Tag: WLAN

Archiv

WLAN – Authentifizierungsmethoden und Angriffsvektoren

Viele werden es kennen: Das mobile Datenvolumen ist schon wieder aufgebraucht und man muss dringend etwas nachschauen. Welche Zugverbindung wollte ich nehmen? Was steht in der E-Mail, die nicht lädt? Die schnelle und einfache Lösung ist, das Einklinken in eine (am besten kostenlose) WLAN-Verbindung vom Café nebenan, vom Bahnhof oder ein freies Netzwerk eines Telefonanbieters. Wie sicher diese so einfach scheinende Lösung ist und warum sie einem schnell zum Verhängnis werden kann, klärt dieser Beitrag. Weiterlesen

Öffentliche WLAN-Hotspots – Risiken und Schutzmaßnahmen

Mit der weitestgehenden Abschaffung der Störerhaftung von WLAN-Betreibern bei illegaler Nutzung wird die Zahl öffentlicher WLAN-Hotspots noch weiter steigen. Damit erhöhen sich aber auch die Gefahren für die Nutzer solcher Netzwerke. Dieser Beitrag versucht aufzuzeigen, welche Risiken es bei der Nutzung öffentlicher WLAN-Hotspots gibt und welche Maßnahmen der Nutzer zum Schutz seiner Daten treffen sollte. Weiterlesen

Störerhaftung: Gäste-WLAN problemlos einsetzbar?

Die meisten unserer Kunden unterhalten neben ihrem internen Firmennetzwerk zusätzlich ein Gäste-WLAN, welches sie ihren Besuchern bei Bedarf zur Verfügung stellen. Aber auch Private bedienen sich offener WLANs. Was dabei in Hinblick auf die bevorstehende Gesetzesänderung des Telemediengesetzes zu beachten ist, stellt dieser Beitrag dar. Weiterlesen

Smart-Home-Technologien nicht immer sicher

Vor der Arbeit bereits von zuhause im Büro die Klimaanlage einschalten zu können, ist bei den derzeitigen sommerlichen Temperaturen für viele sicherlich ein Traum. Dass nicht nur Klimaanlagen, sondern auch Türschlösser und Alarmanlagen per Internet gesteuert werden können, bereitet Sicherheitsexperten mittlerweile Kopfzerbrechen. Weiterlesen

Kritik am Referentenentwurf zur Störerhaftung bei WLAN

Der jüngst veröffentlichte Entwurf eines zweiten Gesetzes zur Änderung des Telemediengesetzes stößt jetzt schon auf Ablehnung. Ziel ist es eigentlich, es den deutschen Betreibern von Cafés, Restaurants und öffentlichen Gebäuden zu erleichtern, ein öffentliches WLAN anzubieten. Andererseits sollen die Betreiber auch mehr Rechtssicherheit erhalten, wenn über den angebotenen WLAN-Zugang illegale Inhalte genutzt werden. Weiterlesen

Digitalisierung im Schlafzimmer mit Luna

Von Wearables über intelligente Haustechnik, Sensoren und Aktoren im Stadtraum und Körperdatenauswertung bis hin zu autonomen Autos – das Internet der Dinge ist nicht mehr wegzudenken. Die Digitalisierung der Gesellschaft erfasst immer mehr Bereiche des täglichen Lebens und macht nunmehr auch vor dem Schlafzimmer keinen Halt. Weiterlesen

EasyBox-Nutzer aufgepasst! – Erhebliche Schwachstelle in Vodafone-Routern

Die Vodafone EasyBox DSL-Router des Herstellers Arcadyan/Astoria Networks weisen eine erhebliche Schwachstelle in der WLAN-Konfiguration der Router auf.

Mit dieser Meldung warnt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik auf der Website seines Projektes Bürger-CERT die Bürger vor den Gefahren dieser Router.  Auch der Spiegel berichtet aktuell über diese Schwachstelle. Weiterlesen

Wichtig für Verteidiger von Filesharern: WLAN-Router von T-Online und Vodafone teilweise unzureichend gesichert

Als Anwalt kennt man kennt es aus den Filesharing-Fällen. Keiner will es am Ende gewesen sein. Niemand hat ein Filesharingprgramm auf dem Rechner installiert und niemand hat letztlich irgendetwas runtergeladen. Ob man als Anwalt seinem Mandanten solche Behauptungen tatsächlich glaubt oder solche Argumente lediglich für vorgeschobene Schutzbehauptungen hält, dürfte vom jeweiligen Misstrauen des Anwalt bzw. dem Vertrauensverhältnis zwischen Anwalt und Mandant abhängig sein. Fakt ist jedenfalls: Eine faule Ausrede verringert das Gewicht aller guten Gründe, die man schon vorgebracht hat. Weiterlesen

Ihre Telefonrechnung: 100.000 EUR bitte!

Telefonate rund um die Welt und zu kostenpflichtigen Mehrwertdiensten insbesondere die Frage der Kostentragung beschäftigt laut Berichten von ZEIT ONLINE seit der vergangenen Woche eine Reihe von Unternehmen in Süddeutschland. Hacker hatten sich nämlich in die Telefonanlagen von Unternehmen geschlichen und Hunderttausende Euro vertelefoniert. Derartige Angriffe drohen aber nicht nur Unternehmen. Betroffen sind deutschlandweit auch bereits Telefone von Privatpersonen und Behörden. Weiterlesen

Bei Apple ist der Wurm drin: Datenschutzproblem trotz Update nicht behoben

Kurz nach Bekanntwerden des standardmäßigen, unverschlüsselten Aufzeichnens von iPhone Standortdaten stellte Apple das neue Software-Update iOS 4.3.3 bereit. Apple reagierte prompt und man sollte doch erwarten können, dass ein solcher Weltkonzern – zuletzt mit dem Titel „Wertvollste Marke der Welt“ ausgezeichnet – in der Lage ist, erkannte Schwachstellen umfänglich zu beheben. Weiterlesen

Striptease in der Bahn

Jeder der geschäftlich des Öfteren unterwegs ist, kennt Situationen in denen man zwecks Abruf von E-Mails oder zur Internetrecherche dringend auf einen Zugang zum Internet angewiesen ist, die Herstellung einer Verbindung aber ärgerlicherweise gleichwohl entweder gar nicht möglich ist oder die Verbindungsgeschwindigkeit der eines Analog-Modems entspricht, wobei nur noch das nervige Gepiepe fehlt. Weiterlesen

Google erfasst Inhalte ganzer E-Mails und Passwörter, auch in Deutschland?

Wie wir am Freitag berichtet hatten, steht Google im Fokus der Kanadischen Datenschutzbeauftragten, da Google für das Street View Projekt WLAN-Daten gesammelt und hierbei sogar ganze E-Mails erfasst hatte. Wie nun diverse Medien unabhängig voneinander berichten, besteht der Verdacht, dass sich die angesammelten Daten nicht auf Kanada beschränken, sondern international vergleichbare Aufzeichnungen erfolgt sind. Weiterlesen