Tag: angemessenes Datenschutzniveau

Archiv

„Superschutz für Superdaten“ – das Datentransparenzverfahren

Informationen über die Gesundheit gehören zu den sensibelsten Daten, die über eine Person gespeichert werden. Deshalb werden sie durch die DSGVO in Art. 9 Abs. 1 in besonderer Weise geschützt. Nun soll jedoch dieser Schutz aufgeweicht werden. Grund dafür ist das im Jahre 2019 in Kraft getretene Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) und das damit einhergehende Datentransparenzverfahren. Ein Richter versucht nun, die Sache von Grund auf zu klären. Weiterlesen

Facebook und Datenschutz – Was ist zu beachten?

Facebook hat sich bei Unternehmen als wichtiges Medium für Marketingzwecke etabliert. Um Anzeigen optimal zu platzieren, nutzt Facebook die Daten seiner Mitglieder. Die Datensammlungen der Plattform sind umfangreich. Nur wenige Nutzer sind sich darüber bewusst, wie viel Facebook tatsächlich über sie weiß. Datenschützer sind nicht nur wegen der Größe der Datensammlungen besorgt, sondern kritisieren auch die regelmäßigen Datenpannen des sozialen Netzwerks. Wir haben uns Facebooks Datenverarbeitung mal genauer angeschaut. Weiterlesen

Veraltete Software: Nicht nur gefährlich, sondern auch teuer

Mit diesem Beitrag wollen wir darauf eingehen, wie gefährlich und teuer veraltete Software werden kann. Dies gilt zum einen in Bezug auf die Bußgelder aus der DSGVO aber auch in Bezug auf den Informationsabfluss von Geschäftsgeheimnissen, die für das Unternehmen unter Umständen noch teurer, wenn nicht sogar existenzbedrohend werden können. Bei einem Web-Shop hatte die Datenschutzaufsicht Niedersachsen 65.000 EUR Bußgeld wegen veralteter Software festgesetzt. Weiterlesen

VCDPA – Das neue Datenschutzgesetz aus Virginia

Wir haben bereits über das California Privacy Act (CCPA) in einem früheren Beitrag berichtet. Heute schauen wir uns das neu verabschiedete Datenschutzgesetz im US-Bundesstaat Virginia an: Virginia Consumer Data Protection Act (VCDPA) . Das Gesetz wird voraussichtlich Anfang März, nach der finalen Abstimmung vom Gouvernuer unterzeichnet werden. Damit wäre es das erste umfassende Datenschutzgesetzt eines US-Bundestaates, seit dem Erlass des CCPA. Das Gesetz soll am 01.01.2023 in Kraft treten. Weiterlesen

Brexit und Datenschutz – Unternehmen stehen vor Herausforderungen

Wer gedacht hat, man würde den Brexit – ebenso wie die Fertigstellung des BER – nicht mehr erleben, der wurde eines Besseren belehrt: Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU ist nach einer gefühlten Ewigkeit erfolgt. Um Unklarheiten zu beseitigen, widmet sich dieser Beitrag den datenschutzrechtlichen Auswirkungen der neuesten Brexit-Entwicklungen auf Unternehmen. Weiterlesen

Datenschutz und die USA – Der Beginn einer langen Freundschaft?

Datenschutz und die USA – dies ist seit jeher eine eher schwierige Beziehung gewesen. Und das ist sicherlich noch freundlich formuliert. In jüngerer Zeit scheint es nun aber ernsthafte Bestrebungen zu geben, diesen Zustand zu verbessern und die Privatsphäre der Menschen besser zu schützen. Insbesondere die Aussagen von Brad Smith hierzu, derzeit President of Microsoft und dessen Chief Legal Officer, haben kürzlich für Aufsehen gesorgt. Offenbar setzt nach und nach ein Umdenken in den USA ein. Weiterlesen

DigitalPakt Schule bringt neue datenschutzrechtliche Herausforderungen

Weltweit werden Schulen digitalisiert. Noch hinkt Deutschland hinterher, geplant ist jedoch auch die digitale Aufstockung an Deutschlands Schulen. Mit zunehmenden Einsatz von moderner Technik steigen auch die Anforderungen an den Datenschutz. Dieser Artikel beleuchtet den digitalen Wandel an Schulen und gibt Hinweise, worauf datenschutzrechtlich zu achten ist. Weiterlesen

Japanischer Datenschutz im Fokus

Im Zuge des neuen Freihandelsabkommen zwischen der EU und Japan (Japan-EU Free Trade Agreement, JAFTA) wird die EU das japanische Datenschutzsystem, durch einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission, als gleichwertig anerkennen. Aufgrund der Aktualität möchte dieser Artikel einen Überblick über das geltende Datenschutzrecht in Japan geben. Weiterlesen

Aufsichtsbehörde äußert sich zur Datensicherheit nach Art. 32 DSGVO

Die nationale Datenschutzbehörde Frankreichs, die Commission Nationale de l’Informatique et des Libertés (CNIL), hat einen aktuellen Guide zum Thema Datensicherheit nach Art. 32 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) veröffentlicht. Diesen möchten wir Ihnen in dem folgenden Beitrag kurz vorstellen, vielleicht kann er Sie noch bei Ihrer Vorbereitung auf die Verordnung unterstützen.   Weiterlesen