Die Möglichkeiten der Umsetzung technischer Maßnahmen sind enorm vielfältig. Bezogen auf die Auswirkungen von Datenschutzvorfällen lassen sich jedoch mit ein paar angewandten Regeln größere Schäden verhindern. Eine Auswahl. Weiterlesen →
Apple präsentiert sich seit langem als das Datenschutz-Unternehmen schlechthin. Die Produkte gelten landläufig als nutzerfreundlich, innovativ und sicher. Doch verschiedene Berichte verstärken zuletzt die Vermutung, dass bei Apple doch nicht alles so strahlend ist, wie es scheint. Weiterlesen →
Immer wieder gibt es Cyperangriffe durch sog. Ransomware. Der bisher größte Befall erfolgte im Mai 2017 durch das Schadprogramm „WannaCry“. Damals wurden über 230.000 Computer in 150 Ländern infiziert und jeweils Lösegeldzahlungen von den Betroffenen verlangt. Dieser Beitrag soll aufzeigen wie diese Schadprogramme in die Systeme gelangen und wie man sich dagegen schützen kann. Weiterlesen →
Das Thema E-Mail-Archivierung ist oft ein Sorgenkind im Unternehmen, da unklar ist, ob alle E-Mails archiviert werden müssen und wenn ja, wie lange. Auch die Unterscheidung zwischen einer Archivierung und einem Backup von E-Mails bereitet manchmal Probleme. In diesem Blogartikel finden Sie daher Antworten auf die wichtigsten Fragen zur E-Mail-Archivierung. Weiterlesen →
Hackerangriffe, Datenlecks, Ransomware – Wie kann man sich als privater Nutzer vor den zahlreichen Risiken aus dem Internet schützen? Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat hierzu eine Handreichung herausgegeben, die es Nutzern ermöglichen soll, die Risiken weitgehend einzuschränken. Wie stellen diese Handreichung vor. Weiterlesen →
Immer wieder schaffen es Trojaner in die Schlagzeilen, obwohl die Verbreitung von Malware-Scannern so weit verbreitet ist, wie noch nie zu vor. Doch immer neue, sich schnellverbreitende Exemplare, können großen Schaden anrichten, bevor diese überhaupt den einzelnen Scannern bekannt sind. Was Trojaner sind und wie man sich schützt, erfahren Sie in diesem Beitrag. Weiterlesen →
Leider ist die Polizei in der Vergangenheit ab und an mal durch Tätigkeiten aufgefallen, die sich nicht gänzlich im Bereich des erlaubten bewegt haben. Dazu gehörten etwa die rechtswidrige Funkzellenabfrage der Dresdner Polizei und Staatsanwaltschaft, die anlasslose Überwachung eigener Mitarbeiter und natürlich – last but not least – der Einsatz des Bundestrojaners. Weiterlesen →
Die Apple Community trauert. Gerade in diesen Tagen wird der iPhone-Fan sein Telefon bewusster nutzen und die innovativen Funktionen des iPhones bewusster genießen.
Wer wusste schon vor zwei Jahren, was „Apps“ sind und dass man zum Telefonieren keine Tasten braucht. Selbst ein Kleinkind kann das iPhone bedienen. Es macht Freude, dieses Gerät zu benutzen. Bei aller Euphorie darf aber der Datenschutz und das Persönlichkeitsrecht nicht vergessen werden.Weiterlesen →