Die datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörden in Deutschland haben eine Vielzahl verschiedener gesetzlich verankerter Aufgaben und Befugnisse, die in diesem Beitrag aufgezeigt werden. Weiterlesen →
Wir berichten heute über die Antwort des Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) auf eine Anfrage des GDD Erfahrungsaustauschkreises (kurz: Erfa) Coburg. Dieser hatte das BayLDA um Stellungnahme gebeten, auf welche Rechtsgrundlage die Übermittlung von Daten von Ansprechpartnern zwischen Unternehmen im B2B-Bereich gestützt werden kann. Weiterlesen →
APRILSCHERZ: Es ist soweit, die Kleinstaaterei im Datenschutz hat endlich ein Ende. Wie uns aus Kreisen der Datenschutzkonferenz der Aufsichtsbehörden der Länder mitgeteilt wurde, zeichnet sich eine Einigung zur Schaffung eines Bundesamts für Datenschutz (BAfD) ab. So soll in Zukunft die Zersplitterung der Rechtslandschaft in Deutschland verhindert werden. Weiterlesen →
Vor gut vier Monaten brachte uns der Fristablauf zur Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) viel Aufregung und Fehlinformationen. Das Ende war nah. Vier Monate später ziehen Verbände und Institutionen eine erste Bilanz. Weiterlesen →
Im Beratungsalltag ist immer öfter festzustellen, dass Auftragnehmer in einem Auftragsverarbeitungsverhältnis versuchen dem Auftraggeber Kosten aufzuerlegen. Nun stellt sich die Frage, wie damit umzugehen ist und ob diese Kosten gerechtfertigt sind. Weiterlesen →
Mit dem Beschluss des Verwaltungsgericht Bayreuth (v. 08.05.2018 – Az.: B 1 S 18.105) liegt nunmehr die erste Entscheidung eines Gerichts über den Einsatz von Facebook Custom Audiences vor. In seinem Beschluss bestätigt das VG Bayreuth die Auffassung des BayLDA und stellt fest, dass der Bescheid der bayrischen Aufsichtsbehörde rechtmäßig ergangen ist. Im Rahmen der Überprüfung wurde nur die Variante von Facebook Custom Audiences über die Kundenliste berücksichtigt. Weiterlesen →
Wir schreiben den 28.05.2018. Der 25. Mai ist überstanden, das Internet funktioniert, die Welt ist wider Erwarten nicht untergegangen. Mit der neuen Woche kommen neue Verträge zur Auftragsverarbeitung, die es zu prüfen und abzulegen gilt. Der BayLfD hat Freitag eine Orientierungshilfe zur Auftragsverarbeitung veröffentlicht. Sie kann auch für Unternehmen hilfreich sein. Weiterlesen →
Die bayerischen Datenschutzbehörden haben einen Leitfaden zu den Anforderungen an das Datenschutzmanagement in bayerischen öffentlichen und privaten Krankenhäusern herausgegeben. Der Leitfaden soll bestehende Unsicherheiten abbauen und erste Hinweise zur Auslegung neuer Regelungen nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) geben. Weiterlesen →
Zum Schutz vor gewalttätigen Angriffen auf Polizeibeamte sollen bayerische Polizisten im kommenden Jahr testweise mit kleinen Kameras an der Uniform (Bodycam) ausgestattet werden. Aus datenschutzrechtlicher Sicht bestehen Bedenken. Weiterlesen →
Erst vor kurzem hat das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) Verkäufer und Käufer eines Unternehmens wegen eines Verstoßes gegen das Datenschutzrecht ein erhebliches Bußgeld auferlegt. Der Umgang mit den Kundendaten des eingekauften Unternehmens erfolgte nicht datenschutzkonform. Die Nutzung der bestehenden Kundendaten ist für den Käufer nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich, die vorliegend nicht eingehalten worden. Weiterlesen →
Das Bayrische Landesamt für Datenschutz hat gegen eine Mitarbeiterin eines Unternehmens ein Bußgeld verhängt, weil diese mit einem offenen E-Mail-Verteiler E-Mail-Adressen einem großen Empfängerkreis übermittelt hat. Weiterlesen →
Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz, Dr. Thomas Petri, erklärte in einer Pressemitteilung vom 02.12., dass sich immer mehr bayerische Behörden an die datenschutzrechtlichen Vorgaben hinsichtlich des Einsatzes von Webanalysetools wie Google Analytics halten, betonte jedoch auch, dass hier immer noch Handlungsbedarf besteht. Weiterlesen →