Tag: Datenhandel

Archiv

Irland und die Big Player – Neues Gesetz in den USA?

Es ist soweit nichts Neues, dass die Mühlen der Datenschutz-Aufsichtsbehörden langsam mahlen. Besonders träge scheinen sie allerdings in Irland ihre Arbeit zu verrichten. Die dortige Aufsichtsbehörde steht immer wieder im Fokus im Kampf gegen die großen Datenkraken unserer Zeit. Nun haben die USA in bemerkenswerter Weise auf das aktuelle Geschehen reagiert. Es lohnt sich, dies einmal genauer zu betrachten. Weiterlesen

Datenteilung und Datentreuhänder: Baldige Zukunft oder bloße Fiktion?

Mit Einführung der DSGVO mussten sich Unternehmen endgültig mit der Frage auseinandersetzen, mit wem sie welche Daten teilen. Dennoch hört man zunehmend Begriffe wie „OpenData“ und „Datenteilungspflicht“. Steht dies nicht im Widerspruch zum Datenschutz? In diesem Beitrag wird erklärt, was sich konkret hinter diesen Begriffen versteckt und welche Rolle Datentreuhänder zukünftig spielen werden. Weiterlesen

Zahlen und Fakten: Wann wir unsere Daten preisgeben

Es ist kein Geheimnis: Die persönlichen Informationen sind für viele verschiedene Akteure – Betreiber von Online-Diensten, Werbekunden oder Behörden – von großem Interesse und nicht selten sogar die Geschäftsgrundlage für Anbieter digitaler Inhalte und Anwendungen. Dieser Beitrag zeigt, unter welchen Bedingungen deutsche Verbraucher bereit sind ihre persönlichen Daten preiszugeben und was ihnen diese Datenschätze wert sind. Weiterlesen

Do Not Track – Mehr Bewusstsein für die Macht der Daten

Das Sammeln und Auswerten von Daten im Internet ist ein eigener Geschäftszweig, mit dem sich auf Kosten der Nutzer viel Geld verdienen lässt. Ob wir nun im Webshop Waren in den Warenkorb legen, bei Onlinemagazinen Nachrichten lesen oder auf Facebook Likes vergeben – diese Informationen werden gespeichert und ausgewertet. Das Projekt Do Not Track hat dies zum Anlass genommen und eine Webserie produziert, die die Interaktionen des Nutzers im Netz mit einbezieht und dadurch ein Bewusstsein für einen verantwortungsvolleren Umgang mit Daten schaffen will. Weiterlesen

Name, Adresse, Vergewaltigung, HIV – Datenhändler kennen kein Tabu

Wer bisher die Ansicht vertreten hat, dass er nichts zu verbergen habe und seine Daten eh niemanden interessieren würden, der sollte sich einmal den Bericht des U.S. Senate Committee on Commerce, Science & Transportation zu Hand nehmen.

Denn darin wird deutlich, wie lukrativ das Geschäft mit personenbezogenen Daten und dem Handel mit diesen tatsächlich ist… Weiterlesen

Zulässigkeit von Verkauf und Ankauf von Daten

Jeder hat es schon mal erlebt und jeder hat sich schon drüber geärgert: Man erhält Werbepost von einem Unternehmen, das man nicht kennt, mit dem man jemals etwas zu tun hatte, geschweige denn dem man erlaubt hätte, Werbung zu schicken. Und doch ist die Werbung sogar personalisiert. Das kann doch nicht erlaubt sein – oder etwa doch? Weiterlesen

Datenschutz-Apps und der „Data Dealer“

Das Browsergame „Data Dealer“ nimmt die Datenindustrie auf außergewöhnliche Art und Weise aufs Korn. Um ein Gefühl für den Wert seiner Daten zu erhalten, wird der Spieler selbst zum Datengroßhändler, zum „Data Dealer“. Wir haben das Spiel zum Anlass genommen, um auch auf einige weitere Web-Anwendungen und Smartphone-Apps hinzuweisen, die einen Blick wert sind. Weiterlesen

Drohender Daten-Tauschhandel in den USA?

Nach dem so genannten „Stop Online Piracy Act“ bedroht laut zeit.de nun ein weiterer Gesetzesentwurf in den USA die Freiheit des Informationsmediums Internet: der „Cyber Intelligence Sharing and Protection Act“. Erst kürzlich hat in den USA ein Gesetzesentwurf, der so genannte „Stop Online Piracy Act“, harsche Kritik ausgelöst. Der Gesetzesentwurf soll es unter anderem Behörden und Rechteinhabern ermöglichen, eine Sperrung von Webseiten beim Internetprovider zu erzwingen. Eine derartige Zensierung wäre vor dem Hintergrund der im deutschen Grundgesetz verankerten Meinungsfreiheit als äußerst fragwürdig anzusehen und geht wohl auch einigen US-Unternehmen wie eBay, Facebook & Co. zu weit, die den Entwurf vehement kritisieren. Aufgrund der starken Proteste bestehen daher kaum noch Chancen, dass es zu einer Verabschiedung eines entsprechenden Gesetzes kommt. Weiterlesen