Tag: Fernwartung

Archiv

Unberechtigte Server-Authentifizierung erkennen am Beispiel von PuTTY

Im Unternehmensumfeld sind externe Verbindungen zu Servern üblich und werden vielfältig genutzt. In diesem Beispiel werden wir einmal näher darauf eingehen, wie solche mittels des Werkzeugkastens PuTTY bedienerfreundlich und komfortabel aufgebaut und wie unberechtigte Zugriffe clientseitig erkannt werden können. Dafür wird aufgezeigt, welche forensischen Artefakte am Beispiel der Registry ausgelesen werden können, um Aufschluss über entsprechende Sessions zu erhalten. Weiterlesen

Fernzugriff & Remote-Support-Tools – Tipps zur Auswahl

Gerade in der aktuellen Situation, in der viele Mitarbeiter aus dem Homeoffice arbeiten, muss die IT den Support und die Wartung häufig aus der Ferne erbringen. Dabei helfen gleich eine ganze Reihe von Anbietern, diese Distanz zu überbrücken, so als würde der Support-Mitarbeiter bei den Kollegen im Homeoffice sitzen. Doch was ist datenschutzrechtlich dabei zu beachten? Weiterlesen

Wartungsarbeiten – Ist das eine Auftragsverarbeitung nach der DSGVO?

Das (unbeliebte) Thema Auftragsdatenverarbeitung ist aus dem Alltag eines Datenschutzbeauftragten nicht wegzudenken. Häufig ist es sehr mühsam, die Dienstleister davon zu überzeugen, dass zusätzlich zu bzw. statt einer Geheimhaltungsvereinbarung eine Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung i.S.d. § 11 BDSG abzuschließen ist. Insbesondere Dienstleister, die lediglich Wartungsarbeiten an einem Tool durchführen und dabei den Zugriff auf personenbezogenen Daten des Auftraggebers gar nicht benötigen, stellen sich quer. Dieser Artikel ist Teil unserer Reihe zur EU-Datenschutz-Grundverordnung. Weiterlesen

Telnet, SSH, VPN, VNC, Remotedesktop und TeamViewer im Vergleich

Der Fernzugriff von einem Rechner auf einen anderen ist heutzutage weder aus der privaten noch aus der geschäftlichen Welt wegzudenken. Zum einen kann ein Mitarbeiter, der unterwegs oder im Homeoffice ist, über einen Fernzugriff die notwendigen Programme und Ressourcen des Firmennetzwerkes nutzen. Zum anderen kommt es vor, dass im Rahmen einer Auftragsverarbeitung ein Dienstleister eine Fernwartung über das Internet vornehmen muss. Welche Möglichkeiten es für die Verbindung zwischen zwei Rechnern gibt und wie sicher diese sind, wird in dem folgenden Artikel erläutert. Weiterlesen

TeamViewer: Datenschutzrechtliche Grenzen im Unternehmenseinsatz

Viele IT-Abteilungen wollen TeamViewer bei der Analyse und Lösung von IT-Problemen der Mitarbeiter im Umgang mit deren Arbeitscomputern als Hilfsmittel nutzen. Datenschutzrechtlich ist dies jedoch nicht uneingeschränkt möglich. Im Folgenden werden die wesentlichen Punkte zum datenschutzkonformem Einsatz von TeamViewer am Beispiel des genannten Falls dargestellt. IT-Sicherheitsaspekte werden nicht beleuchtet. Weiterlesen