Dieser Beitrag zeigt auf, dass die uneingeschränkte Sammelwut von Daten, Unternehmen auch in Zeiten von Big Data keine Vorteile bringt, sondern vielmehr auch mit Problemen beim Datenschutz verbunden ist. Weiterlesen →
Die stetige Weiterentwicklung der Neurotechnologie und millionenschwere Investitionen zeigen neue Wege der Sammlung von Daten über Hirnaktivitäten. Mit Blick in die Zukunft sollte bereits jetzt darüber nachgedacht werden, wie mit diesen sensiblen Daten umgegangen werden soll. Weiterlesen →
Bei der Marktforschung werden eine Vielzahl personenbezogener Daten bei identifizierbaren Personen erhoben. Dabei können auch sensible Daten wie Informationen zum Gesundheitszustand erfasst werden. Daher stellen das Datenschutzrecht sowie die berufliche Verhaltensregelungen strenge Anforderungen an die Durchführung der Marktforschung, um das Persönlichkeitsrecht der Teilnehmer zu wahren und deren Daten vor Missbrauch zu schützen. Dieser Artikel ist Teil unserer Reihe zur EU-Datenschutz-Grundverordnung. Weiterlesen →
In Darmstadt wurde von Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier und dem Vorstand der Fraunhofer-Gesellschaft Georg Rosenfeld ein neues Leistungszentrum für Cybersicherheit und Datenschutz in der Digitalen Welt eröffnet. Dieses soll dabei helfen, Forschungsergebnisse in diesen Bereichen schnell in die Praxis umzusetzen. Weiterlesen →
Am Freitag findet im Bundestag die abschließende Beratung über die Reform des Transplantationsgesetzes (TPG) statt. Es wird über den fraktionsübergreifend eingebrachten Gesetzentwurf zur Einführung einer sogenannten „Entscheidungslösung“ sowie über den Gesetzesentwurf der Bundesregierung zur Änderung des Transplantationsgesetzes entschieden. Weiterlesen →