Tag: heimliche Datenerhebung

Archiv

Heimliche Videoüberwachung von Arbeitnehmern unzulässig

Im Rahmen seiner Entscheidung vom 19.02.2015 hat das Bundesarbeitsgericht in dem Verfahren 8 AZR 1007/13 die Observation einer Arbeitnehmerin durch einen im Auftrag des Arbeitgebers tätigen Detektiv mittels heimlicher Videoaufnahmen für rechtswidrig befunden und der betroffenen Arbeitnehmerin ein Schmerzensgeld zugesprochen. Damit bestätigte das BAG die vorinstanzliche Entscheidung des LAG Hamm (Urteil vom 11.07.2013 – Az.: 11 Sa 312/13). Weiterlesen

Videoüberwachung: Schmerzensgeld nach heimlicher „Krankenkontrolle“ des Arbeitgebers

Die Rechtsprechung zur heimlichen Videoüberwachung im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses ist um ein Urteil reicher geworden. Das Landesarbeitsgericht Hamm (Urteil v. 11.07.2013 – 11 Sa 312/13) hat einer Klägerin im Berufungsrechtszug ein Schmerzensgeld in Höhe von 1000€ zugesprochen, nachdem ihr Arbeitgeber sie durch einen Privatdetektiv einer „Krankenkontrolle“ unterzogen hat, die die krank gemeldete Mitarbeiterin des Betruges überführen und ihre Kündigung rechtfertigen sollte. Weiterlesen

Bundesarbeitsgericht mit Konkretisierungen zur heimlichen Videoüberwachung

Die heimliche Videoüberwachung am Arbeitsplatz ist ein Dauerbrenner in der datenschutzrechtlichen Diskussion. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat in einem kürzlich veröffentlichten Urteil vom 21.11.2013 (Az.: 2 AZR 797/11) einige Konkretisierungen bei der Zulässigkeit solcher Überwachungsmaßnahmen festgehalten und eine auf die Überwachung gestützte Kündigung aufgehoben. Weiterlesen

Verbot heimlicher Videoüberwachung verfassungswidrig?

Die Wahlen sind nicht mehr weit entfernt. Etwas was man da aus Sicht der Bundesregierung gar nicht gebrauchen kann, ist schlechte Presse oder einen Fehlschlag von Gesetzesvorhaben. Letzteres erst Recht dann nicht, wenn aufgrund der inhaltlichen Materie die Gefahr eines Shitstorms (z.B. vergleichbar zu ACTA) im Internet nicht ganz von der Hand zu weisen und dem eigenen Wahlkampf eher abträglich ist. Weiterlesen

Smartphone-Skandal: Tastatureingaben bei Android-, Blackberry- und Nokia-Geräten werden versteckt geloggt – auch das iPhone ist betroffen

Der Software Entwickler Trevor Eckhart hat kürzlich eine verblüffende Entdeckung gemacht: Wie er  in einem Video anschaulich vorführt, ist auf vielen Smartphones mit Android-Betriebssystem sowie auf Blackberries und Nokia-Geräten eine Software versteckt, die nahezu alle unter anderem Tastatureingaben des Nutzers erfasst und aufgerufene Webseiten speichert: Weiterlesen

Apple weiß alles – vor allem, wo Sie und Ihr iPhone sind

Laut Duden bedeutet Transparenz: „Durchscheinen, Durchsichtigkeit, Deutlichkeit, Vorhersehbarkeit“. Im Datenschutz gehört die Transparenz gegenüber den Betroffenen zu einem der wichtigsten Grundprinzipien. Dieses beinhaltet die Anforderung, dass jeder Betroffene wissen soll, welche Daten zu welchem Zweck bei welcher Stelle für wie lange und aus welchem Grund verwendet werden. Eine heimliche Datenerhebung ist grundsätzlich unzulässig. Dieses Prinzip scheint Apple unbekannt zu sein. Weiterlesen