Tag: Internetnutzung

Archiv

Videospiele und der Datenschutz

Der Spätsommer ist vorbei, die Tage werden kürzer … also die beste Zeit, um endlich wieder stundenlang zu Hause zu zocken. Welche Daten gebe ich aber eigentlich von mir preis? Was kann ich tun, damit aus dem Spielspaß kein Spielfrust wird? Dieser Beitrag soll ein bisschen Licht ins Dunkeln bringen. Weiterlesen

LAG Köln: Fristlose Kündigung wegen umfangreicher Privatnutzung

Die Versuchung zur privaten Nutzung des betrieblichen E-Mail-Accounts oder des Internetzugangs während der Arbeitszeit ist für Beschäftigte groß. Ob damit eine vertragswidrige Zweckentfremdung einhergeht, sollten Arbeitgeber durch Regelungen zur IT-Nutzung klarstellen. Denn nicht selten ist die Nutzung von Internet und betrieblicher E-Mail-Account zu privaten Zwecken am Arbeitsplatz auch Gegenstand von arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen. Weiterlesen

Störerhaftung: Gäste-WLAN problemlos einsetzbar?

Die meisten unserer Kunden unterhalten neben ihrem internen Firmennetzwerk zusätzlich ein Gäste-WLAN, welches sie ihren Besuchern bei Bedarf zur Verfügung stellen. Aber auch Private bedienen sich offener WLANs. Was dabei in Hinblick auf die bevorstehende Gesetzesänderung des Telemediengesetzes zu beachten ist, stellt dieser Beitrag dar. Weiterlesen

Private Internetnutzung – Urteil des EGMR

Wer während der Arbeitszeit das betriebliche Internet für private Zwecke nutzt, obwohl es verboten ist, muss mit einer Kündigung rechnen. Ein Fall-Klassiker zum Thema private Internetnutzung, der jüngst den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) beschäftigte. Nach Auffassung des EGMR verletzt die Kündigung nicht das Menschenrecht auf Achtung des Privat- und Familienlebens gemäß Art. 8 Abs. 1 der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK). Das Straßburger Gericht wies in der Rechtssache Barbulescu gegen Rumänien (61496/08) die Klage eines Vertriebsmitarbeiters  nach dem erfolglosen Durchlaufen des innerstaatlichen Rechtsweges mit Urteil vom 12.01.2016 zurück. Weiterlesen

Port 32764: Datensicherheitsrisiko bei diversen Routern

Eine aktuelle Meldung des Online-Portals heise.de hat am Freitag viele Internetnutzer in helle Aufregung versetzt und wurde heiß diskutiert. Nach Heise vorliegenden Informationen sollen diverse Router über den TCP-Port 32764 aus dem Internet erreichbar sein und gewährt Interessenten im schlimmsten Falle Zugriff auf die gesamte Router-Konfigurationsdatei inklusive dem dazugehörigen Admin-Passwort. Weiterlesen

Porno am Arbeitsplatz – wenn man wirklich nichts zu verbergen hat

Wer kennt es nicht, die Langeweile. Das Surfen im Internet bietet sich da doch geradezu an, um kurzweilig Wartezeiten überbrücken zu können.

Surft man jedoch an einem Notebook und ist dieses auch noch an einen Beamer angeschlossen und der Bildschirminhalt wird zudem live ins Internet gestreamt, darf man wirklich nix zu verbergen haben und sollte nicht unbedingt auf Pornoseiten surfen. Weiterlesen

EuGH urteilt zu Providerpflichten bei Filesharing

Nach dem am heutigen Donnerstag erlassenen Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) müssen Internetprovider keine unbegrenzten Systeme der Filterung der elektronischen Kommunikation einrichten. Nach der Pressemitteilung lautet der Leitsatz: „Das Unionsrecht steht einer von einem nationalen Gericht erlassenen Anordnung entgegen, einem Anbieter von Internetzugangsdiensten die Einrichtung eines Systems der Filterung aufzugeben, um einem unzulässigen Herunterladen von Dateien vorzubeugen.“.

Weiterlesen

Kinder und Datenschutz – Aufklärung hilft!

Datenschutz ist kein leichtes Thema – vor allem für Kinder. Dabei sind diese besonders viel und leichtsinnig im Netz unterwegs. Einerseits bemühen sich verschiedene Initiativen darum, Datenschutzsensibiltät zu schaffen und Wissen zu vermitteln, andererseits nutzen einige Unternehmen die Leichtgläubigkeit der Jugendlichen gerade aus. Die Schweiz hat sich etwas besonderes einfallen lassen. „Datenschutz! Brr, was für ein Wort! Aber sobald man sich im Internet bewegt muss man ständig etwas von sich erzählen. Damit du weißt, was du besser nicht sagen solltest, lies Dir doch einfach unsere Tipps durch.“ So beginnt die Website blinde-kuh.de ihre Ausführungen zum Datenschutz für Kinder. Weiterlesen

Überwachung am Arbeitsplatz: Social Network vs. Datenschutz

Jeder, der in einem sozialen Netzwerk unterwegs ist, kennt dieses Phänomen. Es gibt Menschen, bei welchen man stets das Gefühl hat, dass diese den ganzen Tag nichts anderes zu tun haben, als mit peinlich genauer Präzision ihre gesamten Tätigkeiten bei Facebook & Co. zu posten, häufig sogar noch simultan bei mehreren Netzwerken. Alles das natürlich, ohne dabei auch nur einen Gedanken an den eigenen Datenschutz zu verschwenden. Weiterlesen