Im Zuge des kürzlich erlassenen Urteils des LG München geht dieser Beitrag auf den immateriellen Schadensersatz ein. Außerdem betrachten wir Google Fonts auf Webseiten und die Anforderungen an eine datenschutzkonforme Nutzung. Weiterlesen →
Das Verwaltungsgericht (VG) Wiesbaden erklärt in seinem Urteil die Nutzung des Einwilligungstools Cookiebot für rechtswidrig und wirft in seiner Entscheidung interessante Rechtsfragen auf. Lesen Sie in diesem Beitrag mehr zum Eilverfahren. Weiterlesen →
IP-Adressen sind personenbezogene Daten! Ganz klar – oder etwa nicht? Was in Europa Konsens sein dürfte, gilt noch lange nicht in den USA. Dort scheiden sich an diesem Begriff noch immer die Geister. Sein oder nicht sein, das ist hier die Frage. Wir haben uns einmal angeschaut, wie die Diskussion den Datenschutz beeinflusst. Weiterlesen →
Im Rahmen einer Klage musste sich das LG Dresden in seinem Urteil vom 11.01.2019 – Az.: 1a O 1582/18 mit dem Einsatz von Google Analytics ohne aktivierte IP-Anonymisierung beschäftigen. Der zu entscheidende Fall fiel noch nicht unter den Anwendungsbereich der DSGVO. Dennoch greift das Urteil die unter Datenschützern als Voraussetzung angesehene Pflicht zur Aktivierung der IP-Anonymisierung auf und bestätigt die etablierte Best-Practice. Weiterlesen →
Das Bundesverfassungsgericht hat in seinem Beschluss vom 20.12.2018 (2 BvR 2377/16) entschieden, dass Anbieter von E-Mail-Diensten verpflichtet werden können, IP-Adressen von Kunden zu speichern und an Ermittlungsbehörden zu übermitteln. Dass das Unternehmen vorliegend aufgrund einer möglichst datenschutzkonformen Ausgestaltung seiner Dienste die IP-Adressen gar nicht protokolliert, ändere daran nichts, so die Karlsruher Verfassungshüter. Weiterlesen →
Entscheidend für die Anwendbarkeit des Datenschutzrechts ist der Personenbezug von Daten. Knapp gesagt sprechen wir von personenbezogenen Daten, wenn Informationen einer identifizierbaren natürlichen Person zugeordnet werden können (Art. 4 Nr. 1 DSGVO). In einigen Fällen mag der Personenbezug zweifelsfrei feststehen. Mitunter kann aber entscheidend sein, welchen Blickwinkel wir annehmen. Es macht einen Unterschied, ob es bei der Herstellung des Personenbezugs auf das Wissen und die Mittel irgendeiner beliebigen Person ankommt (absolute Theorie), oder ob nur auf die datenverarbeitende Stelle abzustellen ist (relative Theorie). Weiterlesen →
Fingerabdrücke werden in der Kriminalistik benutzt, um Täter zu identifizieren. Aber auch wenn wir uns in der digitalen Welt bewegen, hinterlassen wir beim Surfen im Web Fingerabdrücke, mit denen wir identifiziert werden können (sog. Device Fingerprint oder auch Browser Fingerprint). Mit der steigenden Sensibilisierung der Nutzer, der Einstellungsmöglichkeiten im Browser (beispielsweise die Deaktivierung von Cookies) und dem Hinzukommen von Technologien wie Adblockern ist das Nachverfolgen des Nutzers im Netz weitaus schwieriger geworden. Der Einsatz von Technologien wie dem Device Fingerprinting soll hier Abhilfe verschaffen. Weiterlesen →
Seit Jahren streitet der schleswig-holsteinische Abgeordnete der Piratenpartei Patrick Breyer dafür, dass seine IP-Adresse bei der Nutzung von Webseiten der Bundesministerien nicht gespeichert wird. Getreu seinem Motto „Klarmachen zum Ändern“ möchte er Internetgeschichte schreiben und endlich anonym surfen. Heute begann die mit Spannung erwartete Fortsetzung des Rechtsstreits vor dem BGH. Weiterlesen →
Dynamische IP-Adressen sind für den Betreiber einer Website personenbezogene Daten und unterliegen damit dem Datenschutzrecht. Der Betreiber einer Website darf diese zur Verteidigung gegen Cyber-Attacken speichern. Dies urteilte heute der Europäische Gerichtshof (EuGH). Weiterlesen →
Am kommenden Donnerstag wird der EuGH darüber verhandeln, ob Anbieter von Internetportalen IP-Adressen anlasslos speichern dürfen. Die zentrale Frage liegt bei der Einordnung und Behandlung von IP-Adressen. Weiterlesen →
Das Internet ist kaputt! Das Internet wurde von einem Gast geklaut! Hilfe, ich habe das Internet gelöscht! Diese Aussagen aus dem Alltag zeigen, dass das Internet doch für viele immer noch Neuland ist. Genauso wie der Strom aus der Steckdose ist es nicht greifbar und nicht sichtbar. Wir wagen in diesem Beitrag den Versuch die Funktionsweise des Internets möglichst simpel zu erklären. Weiterlesen →
IP-Adressen werden genutzt, damit Rechner miteinander kommunizieren können. Das Internet Protocol (kurz IP) gehört zu den bekanntesten Netzwerkprotokollen, das in der Vermittlungsschicht des OSI-Modells angesiedelt ist. Aktuell wird die IP-Version 4 genutzt, die IP-Version 6 ist in der Einführung. Weiterlesen →
Die Media Access Control Adresse (MAC-Adresse) ist eine einzigartige Hardwareadresse jedes Netzwerkadapters, wodurch jedes Gerät eindeutig identifizierbar ist. Nicht nur Geräte der Firma Apple haben eine MAC-Adresse, sondern jeder Rechner in einem Netzwerk. Die Bezeichnung der MAC-Adresse variiert von Hersteller zu Hersteller, so wird diese auch als Physikalische Adresse bei Microsoft bezeichnet oder als WLAN-Adresse, Airport-ID oder Ethernet-ID bei Apple. Weiterlesen →
Wir sind täglich von Netzwerken umgeben, die aus dem täglichen Berufs-(Leben) nicht mehr wegzudenken sind. Im Sprachgebrauch wird unter einem Netzwerk das Internet verstanden, was aber nicht richtig ist. Was ein Netzwerk ist und wie Rechner und Netzwerke miteinander verbunden werden können, soll im folgenden Artikel erläutert werden. Weiterlesen →
Der Online-Dienst Doodle ist für viele Unternehmen unverzichtbar geworden, wenn es darum geht effizient Terminabsprachen zu treffen. Kein Wunder, besticht der Online-Dienst der Schweizer Doodle AG doch durch eine sehr nutzerfreundliche Bedienoberfläche. Doch ist Doodle auch datenschutzfreundlich? Weiterlesen →
Schon seit längerem besteht Streit über die Frage, ob IP-Adressen personenbezogene Daten im Sinne des Datenschutzrechtes sind oder nicht. Diese Frage hat der BGH jüngst (Beschluss vom 28.10.2014, Az.: VI ZR 135/13) dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) vorgelegt. Weiterlesen →
Mit Urteil vom 18.02.2014, Az.: 3-10 O 86/12 hat das Landgericht Frankfurt entschieden, dass der Einsatz der Software Piwik bei Fehlen eines jederzeit abrufbaren Hinweises auf die Möglichkeit des Widerspruchs zur Erhebung und Verwendung der Daten, insbesondere zu Beginn des Nutzungsvorgangs datenschutzrechtswidrig und damit wettbewerbsrechtlich unzulässig ist. Weiterlesen →
SlideShare ist ein weltweit tätiger Service zum Teilen von Präsentationen, Dokumenten, Videos und Webinaren. Wie wir kürzlich feststellen mussten, ist eine Nutzung unter Datenschutzgesichtspunkten hierzulande aber nicht möglich und damit unzulässig. Weiterlesen →
Bereits seit mehr als zehn Jahren läuft jetzt das Verfahren eines Informatikers gegen seinen Internetanbieter T-Online. Kern des Ganzen ist die sogenannte anlasslose Speicherung von dynamischen IP-Adressen, bei der der Anbieter für die Dauer von sieben Tagen nachhält, welchem Kunde eine bestimmte IP-Adresse jeweils zugewiesen war.
Im neuesten Urteil hat jetzt das OLG Frankfurt entschieden, dass gegen die siebentägige Speicherung keine Einwände bestehen. Weiterlesen →