Die fehlende Regelung zur Verpflichtung auf das Datengeheimnis in der ab Mai 2018 geltenden Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wirft Fragen auf. Können Unternehmen nun gänzlich auf die Erklärung der Mitarbeiter verzichten? Weiterlesen →
Die Einhaltung von datenschutzrechtlichen Bestimmungen hängt in vielen Unternehmen von einer ausreichenden Sensibilisierung und Datenschutzschulung der Mitarbeiter ab. Da hierdurch Datenschutzrisiken in erheblichem Maße reduziert werden können, soll dieser Fachbeitrag einen Überblick unter Berücksichtigung der Datenschutz-Grundverordnung geben. Weiterlesen →
Mitarbeiter haben im Rahmen ihrer Aufgabenzuteilung oftmals die Möglichkeit, viele teilweise sehr sensible personenbezogene Daten einsehen zu können. Das LAG Berlin-Brandenburg (Urteil vom 01.09.2016, Az. 10 SA 192/ 16) hatte jüngst über einen Fall zu entscheiden, indem die Mitarbeiterin einer Behörde ohne beruflichen Anlass Melderegisterabfragen vornahm. Zwischen der Mitarbeiterin und der Behörde war streitig, ob diese Datenschutzverstöße eine außerordentliche Kündigung rechtfertigen können. Weiterlesen →
Heutzutage ist jedes Unternehmen den Gefahren von Datendiebstahl ausgesetzt. Im Fokus stehen hier vorrangig externe Attacken, wie zum Beispiel Spähaktionen durch Hacker-Angriffe. Doch häufig unterschätzt, die Gefahr lauert auch in den eigenen Reihen. IT-Forensiker gehen den digitalen Spuren nach, die am Tatort hinterlassen werden und können somit u.U. den Täter identifizieren. Weiterlesen →
Groß war der Schreck, als bekannt wurde, dass künftig nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) die Datenschutzverletzungen mit Bußgelder bis zur Höhe von 20 Mio. Euro oder bis zu 4 % des gesamten weltweit erzielten Jahresumsatzes geahndet werden können. Der uns vorliegende Entwurf des Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU (DSAnpUG-EU) regelt nunmehr, dass die Höhe des Bußgeldes für Datenschutzverstöße in Deutschland nach dem neuen Allgemeinen Bundesdatenschutzgesetz (ABDSG) auf 300.000 EUR beschränkt werden soll. Für wen gilt diese Beschränkung? Weiterlesen →
In Unternehmen ist es ab einer gewissen Größe schwierig, die Kompetenzen der einzelnen Mitarbeiter im Detail beurteilen zu können. Skill-Datenbanken schaffen die Möglichkeit im Unternehmen und im Konzern, zielgenau Mitarbeiter mit bestimmten Fähigkeiten zu finden oder Mitarbeiter gezielt zu fördern. Der Datenschutz darf dabei nicht zu kurz kommen. Weiterlesen →
Dieser Artikel ist Teil unserer Reihe zur EU-Datenschutz-Grundverordnung und soll klären, ob und wenn welche Änderungen die ab Frühsommer 2018 geltende EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) für die Zulässigkeit einer Videoüberwachung hat. Weiterlesen →
Schon seit Jahren ist der Beschäftigtendatenschutz immer mal wieder im Gespräch der Öffentlichkeit. Bereits im Jahre 2010 stellte die Bundesregierung ein Gesetzesentwurf zum Arbeitnehmerdatenschutz vor. Nach jahrelanger Diskussion und Verhandlung, kam das Vorhaben Anfang 2013 zum Erliegen. Die nötige Reform des Arbeitnehmerdatenschutzes wurde unter anderem wegen der geplanten EU-Datenschutz-Grundverordnung vorerst ausgesetzt. Da die Verabschiedung der Verordnung aber immer näher rückt, werfen wir nun einen Blick auf deren Auswirkung auf den Beschäftigtendatenschutz. Dieser Artikel ist Teil unserer Reihe zur EU-Datenschutz-Grundverordnung. Weiterlesen →
Mittlerweile werden in jedem Unternehmen EDV-basierte Systeme zur Verarbeitung von Daten eingesetzt. Nicht immer jedoch werden die Mitarbeiter des jeweiligen Unternehmens auch ausreichend im Umgang mit sensiblen Daten und den von ihnen verwendeten EDV-Systemen geschult. Weiterlesen →
Der Internetauftritt eines Unternehmens ist heutzutage kaum mehr wegzudenken. Neben grundsätzlichen Informationen zum Unternehmen, werden vielfach auch Fotos von Mitarbeitern sowie deren Kontaktdaten veröffentlicht. Hier erfahren Sie, welche Daten im Internet veröffentlicht werden und wo die Grenzen liegen. Weiterlesen →
Die meisten Unternehmen verfügen mittlerweile über ein unternehmens- oder konzernweites Intranet. Dort befinden sich neben Informationen zu allgemeinen Themen vielfach auch Informationen zu einzelnen Mitarbeitern. Ob dies zulässig ist und was dabei beachtet werden sollte erfahren Sie hier: Weiterlesen →
Videoüberwachung gehört mittlerweile zum Alltag. Ob beim Einkaufsbummel oder im Café – der allgemeine Trend zum Datensammeln verfolgt uns überall. Selbst der Gang in die Kneipe kann mittlerweile zu einer „unfreiwilligen Rolle“ in einem „Video“ führen. Weiterlesen →
Das Thema vernetztes Fahren wird immer aktueller. Für Dienstwagenfahrer sind elektronische Fahrtenbücher besonders interessant. Hiermit lässt sich die pauschale Versteuerung nach der 1-%-Regelungumgehen. Anbieter dieser elektronischen Fahrtenbücher setzen dabei auf verschiedene Techniken, die unter Umständen datenschutzrechtlich problematisch sind. Weiterlesen →
Wer selbst schon einmal Zeitungen ausgetragen hat, kennt die süße Versuchung, einige Stapel Papier auf mysteriöse Weise verschwinden zu lassen, um sich einen Teil der Laufarbeit zu sparen.
Um eine andere Art der „Optimierung“ des Zustellprozesses geht es auch dann, wenn die Austräger ein GPS-Gerät mitnehmen müssen, das jeden ihrer Schritte aufzeichnet. Vernachlässigte Straßenzüge werden sofort sichtbar, listige Zusteller entlarvt. Weiterlesen →
Das Bayrische Landesamt für Datenschutz hat gegen eine Mitarbeiterin eines Unternehmens ein Bußgeld verhängt, weil diese mit einem offenen E-Mail-Verteiler E-Mail-Adressen einem großen Empfängerkreis übermittelt hat. Weiterlesen →
Die Bewertung, ob eine Videoüberwachung am Arbeitsplatz zulässig ist, kann im Zweifelsfall schwierig sein. Eine unzulässige Dauerüberwachung von Mitarbeitern kann jedenfalls zu erheblichen Schadensersatzforderungen der Mitarbeiter gegen den Arbeitgeber führen. Weiterlesen →
Wirksames Management von Softwarelizenzen im Unternehmen dient der Kosteneffizienz und hilft Unterlassungs- und Schadensersatzansprüche zu vermeiden. Obwohl beim Lizenzmanagement Daten direkt beim und über den Mitarbeiter verarbeitet werden, klammert man datenschutzrechtliche Fragen in der Praxis aber oft aus. Weiterlesen →
In diesem Blog haben wir des Öfteren über GPS-Überwachung von Mitarbeitern berichtet, zuletzt hier.
Die in den jeweiligen Artikeln zugrunde gelegten Techniken der GPS-Überwachung gehen inzwischen gar nicht mehr weit genug. Durch eine Speicherung von Daten in der Cloud und Miniaturisierung von Funktechnologien sind die Einsatzbereiche inzwischen weitaus größer.Weiterlesen →
Nun also auch Aldi: nach Medienberichten soll Aldi Süd einen Detektiv angeheuert haben, der Details über das Privatleben und die finanzielle Situation der Mitarbeiter herausfinden sollte – unter anderem mit Hilfe von Überwachungskameras…Weiterlesen →
Das Hessische Landesarbeitsgericht (LAG) hat in seinem Urteil vom 21.01.2012 (Az.: 19 SaGa 1480/11) entschieden und damit das Urteil des Arbeitsgerichts Frankfurt am Main bestätigt, dass der Arbeitgeber die persönliche Daten ausgeschiedener Mitarbeiter von ihrer Homepage zu löschen hat. Weiterlesen →