Tag: Mitarbeiter

Archiv

Planlos nach dem Referendariat: Mein Weg zum Datenschutz

Als Kind wollte ich noch Paläontologin werden, der Datenschutz war mir aber letzten Endes doch lieber als Dinos. Durch glückliche Fügung habe ich hierher gefunden, nun möchte ich anderen zu ihrem Glück verhelfen. Du brennst für den Schutz personenbezogener Daten? Du willst nicht nur recht haben, sondern auch recht cool beraten? Du wünschst dir einen Arbeitgeber mit Zukunft? Dann ist Datenschutz genau das Richtige für dich. Weiterlesen

Schadensersatz wegen unterlassener Löschung

Das Arbeitsgerichts Neuruppin hatte Ende letzten Jahres einer ehemaligen Mitarbeiterin Schadensersatz in Höhe von 1.000,00 Euro zugesprochen, weil der Arbeitgeber nicht ordnungsgemäß deren Daten gelöscht hatte. In diesem Blogbeitrag werden neben den Hintergründen zum Urteil auch erläutert, wie andere Arbeitgeber ein solches Urteil mit Hilfe eines Löschkonzeptes und etablierten DSGVO-Prozessen vermeiden können. Weiterlesen

IT-Security-Awareness: 10 Erfolgsfaktoren bei der Konzeption

Informationssicherheit ist ein wichtiges Thema für jedes Unternehmen. Selbstverständlich haben die Maßnahmen der Fachabteilungen und Geschäftsleitungen eine wichtige Lenkungsfunktion. Jedoch sind viele dieser Maßnahmen und Investitionen weniger wirksam, wenn der „Faktor“ Mensch nicht ausreichend berücksichtigt wird. Daher sollte jeder Mitarbeitende mitgenommen werden und ein entsprechendes Bewusstsein im Unternehmen implementiert werden. Weiterlesen

Der Mensch im Fokus der digitalen Forensik

Neue Mitarbeiter*innen oder die ersten Tage nach einem dreiwöchigen Urlaub, nette Unterhaltungen mit den Kolleg*innen und eine Willkommens-E-Mail und plötzlich ist alles anders. Die Telefone laufen heiß, Unruhe breitet sich aus und es gibt keine Antworten. So in etwa sieht ein Tag in einem Unternehmen aus, welches durch einen aktiven IT-Sicherheitsvorfall aus dem Alltag gerissen wird. Etwa weil Angreifer*innen durch das gedankenlose Reagieren auf eine Phishing-E-Mail Zugangsdaten des Unternehmens erhaschen konnten. Weiterlesen

Mitarbeiterüberwachung: Was erlaubt der Datenschutz?

Kontroll- und Überwachungstechnik wird günstiger und lässt sich immer einfacher einsetzten. Die Nutzung der neuen Technologien wird dadurch für Arbeitgeber immer reizvoller. Die Entscheidung, wann solche Technik verwendet werden kann und wann aus rechtlichen Gründen lieber darauf verzichtet werden sollte, ist immer schwierig. Im Folgenden geben wir einen Überblick über den Beurteilungsmaßstab in Sachen Mitarbeiterüberwachung. Weiterlesen

Leistungskontrolle bei Amazon – und wo bleibt der Datenschutz?

Effizienz wird bei Amazon großgeschrieben. Und die Kunden profitieren – insbesondere in Zeiten von Corona. Die Tagesschau berichtete von brisanten Erkenntnissen bezüglich einer benachteiligten Gruppe in diesem Konstrukt: die Mitarbeiter. Mithilfe einer Software soll Amazon umfangreiche Leistungsdaten seiner Beschäftigten überwacht haben, sodass auch die niedersächsische Landesbeauftrage für Datenschutz hellhörig wurde. Weiterlesen

Ist die persönliche Bewertung von Mitarbeitern in Rezensionen zulässig?

Rezensionen und Bewertungen im Internet sind ein Mienenfeld. Ob und wann eine Rezension gelöscht werden muss und wie sich die Meinungsfreiheit im Verhältnis zu den Rechten des Bewerteten verhalten, ist oft unklar. Jedoch gibt ein kürzlich ergangenes Urteil erneut Anhaltspunkte, in welchen Fällen die Meinungsäußerung im Verhältnis zum Datenschutz Bestand haben kann. Weiterlesen

DSGVO-Bußgelder: Wie haften Unternehmen für ihre Mitarbeiter?

Bußgeldbescheide nach Art. 83 DSGVO wegen Verstößen gegen das europäische Datenschutzrecht richten sich oft an Unternehmen, die für das rechtswidrige Handeln ihrer Mitarbeiter einstehen müssen. Kommt es dabei für die Haftung des Unternehmens darauf an, ob der Mitarbeiter Führungskraft oder Sachbearbeiter ist? Die Antwort auf diese Frage hängt entscheidend davon ab, ob unser nationales Bußgeldrecht durch das europäische Recht der DSGVO verdrängt wird. Weiterlesen

Schulungen im Unternehmen: Aufbewahrungsfrist von Teilnehmerlisten

Das beste Datenschutzmanagement und die ausgefeilteste IT-Sicherheit helfen wenig, wenn an Schulungen und Sensibilisierung von Mitarbeitern gespart wird. Diese gehören zum Grundrepertoire des datenschutzrechtlichen Einmaleins. Doch kann die Schulungsdokumentation Verantwortliche vor Herausforderungen stellen. Denn einerseits soll diese zum Wohle der Rechenschaftspflicht umfassend erfolgen, andererseits kann eine überschießende Speicherung wiederum für einen neuen Datenschutzverstoß sorgen. Wir geben einen Überblick. Weiterlesen

Mitarbeiterbefragung in Zeiten der DSGVO

Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeiter können erfolgsbestimmend für ein Unternehmen sein. Eine Mitarbeiterbefragung kann zur richtigen Entscheidung im richtigen Moment führen und vor allgemeiner Unzufriedenheit im Unternehmen bewahren, Fachkräfte binden und im besten Fall Vertrauen zur Führungsebene schaffen oder stärken. Kein Wunder also, dass Chef oder Projektleitung regelmäßig großes Interesse an der Meinung des Teams oder der Belegschaft haben. Weiterlesen

Onboarding-Prozess: Datenschutz bei der Integration neuer Mitarbeiter

Eine erfolgreiche Einarbeitung und Integration ist sowohl für das Unternehmen als auch für den neuen Mitarbeiter die erste und auch eine entscheidende Phase. Ein gut strukturierter Onboarding-Prozess hilft Unternehmen, Mitarbeiter vom ersten Tag an zu binden. Da bei den Schritten des Onboardings auch personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet werden, sind datenschutzrechtliche Vorgaben zu beachten. Weiterlesen

Sind Geburtstagslisten im Unternehmen datenschutzrechtlich zulässig?

In vielen Unternehmen finden sich Geburtstagslisten der Mitarbeiter in unterschiedlichen Variationen: vom ausgedruckten Zettel am schwarzen Brett, über eine Excel-Datei im Gruppenlaufwerk bis hin zur Geburtstagsanzeige in Outlook. Ob dies datenschutzrechtlich zulässig ist, den Namen und das Geburtsdatum des Mitarbeiters für eine interne Geburtstagsliste zu verwenden und was dabei beachtet werden sollte, erfahren Sie hier: Weiterlesen

FAQ zur DSGVO hilft den Mitarbeitern in Unternehmen

Ob sich ein Unternehmen DSGVO-konform verhält, hängt zu einem erheblichen Teil von seinen Mitarbeitern ab. Mag sich die Unternehmensführung schon langsam mit den Untiefen der Datenschutz-Grundverordnung vertraut gemacht haben, zeigen sich gerade bei den Mitarbeitern, die unmittelbar mit personenbezogenen Daten umzugehen haben, noch viele Fragezeichen und Unsicherheiten. FAQ können hier helfen. Weiterlesen

Illegale Downloads bzw. Filesharing am Arbeitsplatz nachweisen

Zahlreiche Arbeitgeber gestatten oder dulden die private Internetnutzung am Arbeitsplatz. Das könnte allerdings Probleme hervorrufen, da für einige Mitarbeiter die Versuchung groß ist, illegale Downloads von Musik- oder Videodaten (z.B. per Filesharing) zu tätigen. Wenn hierfür keine Schutzmaßnahmen getroffen wurden oder der Täter nicht ermittelt werden kann, wird u. U. sowohl das Unternehmen als auch die Geschäftsführung dafür haftbar gemacht. Weiterlesen