Tag: Nutzerdaten

Archiv

Nutzerdaten gestohlen?! Was im Ernstfall zu tun ist

Beinahe wöchentlich erreichen uns Meldungen über entwendete Nutzerdaten. Jüngst enthüllten Forensiker, dass letztes Jahr 32 Millionen weitere Yahoo Accounts kompromittiert wurden und im Darknet tauchten die Daten von 950.000 Besuchern des Musikfestivals Coachella auf. Eine gute Gelegenheit sich einmal anzuschauen, wie man überprüft, ob die eigenen Daten gestohlen wurden und welche Maßnahmen man als Betroffener ergreifen sollte. Weiterlesen

Klarmachen zum Ändern? – Speicherung von IP-Adressen vor dem BGH

Seit Jahren streitet der schleswig-holsteinische Abgeordnete der Piratenpartei Patrick Breyer dafür, dass seine IP-Adresse bei der Nutzung von Webseiten der Bundesministerien nicht gespeichert wird. Getreu seinem Motto „Klarmachen zum Ändern“ möchte er Internetgeschichte schreiben und endlich anonym surfen. Heute begann die mit Spannung erwartete Fortsetzung des Rechtsstreits vor dem BGH. Weiterlesen

Your Social Media Fingerprint – Website zeigt aktive Logins

Über den Tag verteilt melden wir uns bei einer Vielzahl von Diensten und Plattformen an. Viele dieser Dienste verfolgen das Nutzerverhalten bei aktivem Login seiten- oder sogar geräteübergreifend und sammeln dabei eine große Menge persönlicher Daten. Die Website Your Social Media Fingerprint überprüft, auf welcher Seite man gerade angemeldet ist und trägt auf diese Weise zum Schutz der eigenen Daten im Internet bei. Weiterlesen

WhatsApp und Facebook – weltweit im Fokus der Aufsichtsbehörden

Durch die zwei Jahre zurück liegende Übernahme von WhatsApp durch Facebook und die erst vor kurzem geänderten Nutzungsbedingungen des Messenger-Dienstes sind viele Nutzer verunsichert. Es ist weiterhin nicht klar, in welchem Umfang und auf Basis welcher Rechtsgrundlage Daten von WhatsApp an Facebook weitergegeben werden. Dies ruft nun die Datenschutzaufsichtsbehörden auf den Plan. Weiterlesen

Die Top 7 Datenschutz-Add-Ons für Firefox

Cookies, Scripte und andere Trackingmethoden ermöglichen eine nahezu lückenlose Verfolgung von Internetnutzern. Vielerorts erfolgt dieses Tracking automatisch im Hintergrund, vom Nutzer unbemerkt und ohne dessen Einwilligung. Wir möchten daher verschiedene kostenlose Browser-Add-Ons für Firefox vorstellen, die solche Trackingmaßnahmen transparent machen und einschränken bzw. verhindern können. Weiterlesen

WhatsApp und Facebook – Was passiert mit den Daten?

Eine Übernahme von 19 Milliarden Dollar in den USA: Das klingt erst mal so, als ob ein Industriegigant oder Großkonzern aufgekauft wurde. Tatsächlich geht aber um eine Internet-Klitsche mit etwas über 50 Mitarbeitern, die in den fünf Jahren seit ihrer Gründung nur eine einzige App entwickelt hat. Wir gehen der Frage nach, warum sich das Geschäft für Facebook dennoch lohnen könnte und was das mit den Nutzerdaten von WhatsApp zu tun hat. Weiterlesen

Stiftung Warentest: Mängel im Datenschutz bei Musikstreaming-Diensten

Die Stiftung Warentest hat deutschsprachige Musikstreaming-Dienste unter die Lupe genommen und präsentiert in der aktuellen Juli-Ausgabe ihre Ergebnisse. Kriterien für die Bewertung waren neben der Hörqualität, dem Musikrepertoire und der Benutzerfreundlichkeit insbesondere der Datenschutz. Gerade bei der Nutzung der Dienste über mobile Apps soll es in puncto Datenschutz größere Mängel geben. Weiterlesen

Google & Co. dürfen offiziell die E-Mails ihrer Nutzer lesen

Eine gute und eine schlechte Nachricht aus der Welt des Datenschutzes für den Internetriesen Google. Was Google freuen wird: Nach Meldungen von pressetext.com hat der Oberste Gerichtshof von South Carolina vergangene Woche ein Urteil gefällt, das Internetkonzernen wie Google und Yahoo das Recht einräumt, die E-Mails ihrer Nutzer zu lesen. Berichten von ZEIT ONLINE zu folge legen sich die europäischen Datenschützer dagegen jetzt mit dem Internetkonzern an. Nach monatelanger Überprüfung der Nutzungsbedingungen unter Federführung der französischen Datenschutzbehörde CNIL warfen die Datenschutzbehörden der 27 EU-Länder dem Unternehmenschef in einer gemeinsamen Erklärung vor, mit der Verknüpfung der Nutzerdaten seiner verschiedenen Dienste die Regeln zum Schutz der Privatsphäre zu missachten. Weiterlesen