Tag: Telekom

Archiv

Urteil: Speicherung von dynamischen IP-Adressen für 7 Tage zulässig

Bereits seit mehr als zehn Jahren läuft jetzt das Verfahren eines Informatikers gegen seinen Internetanbieter T-Online. Kern des Ganzen ist die sogenannte anlasslose Speicherung von dynamischen IP-Adressen, bei der der Anbieter für die Dauer von sieben Tagen nachhält, welchem Kunde eine bestimmte IP-Adresse jeweils zugewiesen war.

Im neuesten Urteil hat jetzt das OLG Frankfurt entschieden, dass gegen die siebentägige Speicherung keine Einwände bestehen. Weiterlesen

E-Mail Made in Germany: Datenschutz oder nur Marketing?

Die NSA-Affäre scheint in Deutschland einiges in Gang gebracht zu haben. Aber ist das auch immer so neu und gut, wie dies die ersten Berichte glauben lassen?

Wie ein Lauffeuer verbreitete sich am 09.08.0213 folgende Nachricht:

Im Rahmen der Initiative „E-Mail Made in Germany“ (e-mail-made-in-germany.de) werden die Deutsche Telekom über ihren E-Mail-Provider T-Online E-Mail, sowie die 1&1-Töchter GMX und WEB.DE künftig alle E-Mail-Daten der teilnehmenden E-Mail-Dienste automatisch verschlüsseln. Weiterlesen

Vorratsdatenspeicherung: Speicherpraxis bei Mobilfunkanbietern

Das Thema Vorratsdatenspeicherung beschäftigt seit Längerem Datenschützer, Gerichte und Politiker. 2010 hat das Bundesverfassungsgericht eine 6-monatige vorsorglich anlasslose Speicherung von Telekommunikationsverkehrsdaten zwar nicht für generell mit dem Grundgesetz unvereinbar angesehen, dem deutschen Gesetzgeber jedoch enge Vorgaben im Hinblick auf eine Ausgestaltung der gesetzlichen Regelungen hinsichtlich Datensicherheit, Datenverwendung und Transparenz aufgegeben. Weiterlesen

Deutsche Konzerne: Datenschutz und Datensicherheit stehen im Fokus

Datenschutz und Datensicherheit sind aufgrund der aktuellen Diskussion um Google Street View wieder im Fokus der Öffentlichkeit gelangt. Doch auch immer mehr mittelständische Unternehmen und Großkonzerne widmen sich dem Thema Datenschutz. Denn Datenpannen sind nicht nur teuer, man erinnere sich an die Deutsche Bahn, die Bußgelder in Millionenhöhe zahlen musste. Weiterlesen