Stefan Friese ist Volljurist und Consultant für Datenschutz. Privat entwickelt er Software, wodurch er sich eine lösungsorientierte und praktische Denkweise angeeignet hat, die ihm auch in der juristischen Tätigkeit weiterhilft.
Die DSK hat eine neue Orientierungshilfe zum Webtracking veröffentlicht. Wir fassen die wesentlichen Ansichten der Aufsichtsbehörden zum Thema Webtracking für Websitebetreiber zusammen. Weiterlesen →
Weitgehend unbemerkt werden durch internetfähige Alltagsgegenstände immer neue technische Mechanismen etabliert, welche die heimliche Erfassung und Auswertung von Nutzerverhalten ermöglichen. Die DSGVO hat zu solchen Praktiken eine erfrischend klare Meinung. Weiterlesen →
Ob bei Veröffentlichung von Foto-Aufnahmen das Kunsturhebergesetz (KUG) durch die DSGVO verdrängt wird, ist umstritten. Nun haben sich erstmals OLG-Richter zu dieser Frage geäußert. Wir fassen die Bedeutung der Entscheidung für den journalistischen Bereich zusammen. Weiterlesen →
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat heute über die Frage verhandelt, ob und in welchem Umfang Erben das Recht haben, auf Online-Daten eines Verstorbenen zuzugreifen. Wir wagen eine Prognose, was sich in diesem Bereich ändern wird. Weiterlesen →
Frau Merkel sprach sich auf einem Vortrag in Berlin für die Besteuerung von Daten aus. Was es mit der sog. „Datensteuer“ auf sich hat, beleuchtet dieser Artikel. Weiterlesen →