Zum Inhalt springen Zur Navigation springen
Podcast thumbnail image

70 Beschäftigtendatenschutz – Schade, dann halt nicht!

Dr. Markus Wünschelbaum beehrt Laura mit einem Besuch. Und eigentlich könnten die beiden zum Thema Beschäftigtendatengesetz im Chor auftreten. Aber Humor ist bekanntlich, wenn man trotzdem lacht. Gemeinsam arbeiten sie Chancen heraus und mutmaßen über die Zukunft. Apropos was noch so kommt: die jüngste Rechtsprechung vom EuGH zu Kollektivvereinbarungen wird noch große Wellen schlagen und Markus teil exklusiv Best Practice-Ansätze zum weiteren Vorgehen.

00:00:00 Intro
00:00:38 Einleitung und Vorstellung von Dr. Markus Wünschelbaum
00:08:08 Teil 1: Quo vadis Beschäftigtendatengesetz – Schade, hätte man doch, dann halt nicht!
00:11:08 Der Moment, um mutig zu sein… Und dann kam der Entwurf
00:13:08 Verpasste Chancen, nicht mehr Rechtssicherheit und fehlende Prioritäten
00:16:40 Wem hilft das Beschäftigtendatengesetz eigentlich?
00:20:31 Regelbeispiele verfehlen ihren Zweck
00:22:51 Comics als Copingstrategie – schlechte Karten für ein neuen Entwurf
00:30:44 Teil 2: EuGH-Urteil zu Kollektivvereinbarungen – Der Sachverhalt
00:36:08 Was sagt der EuGH dazu? Kollegialität unter Gerichten
00:40:44 Was heißt das jetzt für die Parteien?
00:43:41 Kollektivvereinbarungen am Beispiel eines HCM
00:46:14 Kontrollfrage zur Findung des Kollektivenzwecks
00:51:54 Schutzmaßnahmen und Transparenz und Co.
00:55:49 Best Practice und Tipps zur Ausgestaltung
01:02:12 Outro

Abonnieren und keinen Podcast verpassen

Gefällt Ihnen dieser Podcast? Dann würden wir uns über eine Bewertung bei iTunes freuen.

Podcast kommentieren
Fehler entdeckt oder Themenvorschlag? Kontaktieren Sie uns anonym hier.
  • Liebe Laura, vielen Dank für den interessanten Podcast. Ich hätte dazu eine Frage:
    Was wäre denn beispielsweise bei der Einführung eines HCM ein legitimer Kollektivzweck, der über ein wirtschaftliches Interesse des Unternehmens hinausgeht? Wenn man den Zweck eines HCM detailliert betrachtet, geht es ja im Kern immer um einen optimierten Prozessablauf bei der „Verwaltung“ von Beschäftigungsverhältnissen. Würde es hier ausreichen, darzustellen, dass eine optimierte Verwaltung auch im Sinne eines Beschäftigten ist, weil damit beispielsweise der bestehende Arbeitsvertrag durch den Beschäftigten bestmöglich erfüllt werden kann, oder greift das zu kurz? Danke und beste Grüße NG

Die von Ihnen verfassten Kommentare erscheinen nicht sofort, sondern erst nach Prüfung und Freigabe durch unseren Administrator. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen und unsere Datenschutzerklärung.

Informieren Sie sich über unsere praxisnahen Webinare
  • »DSGVO und Künstliche Intelligenz«
  • »Microsoft 365 sicher gestalten«
  • »Bewerber- und Beschäftigtendatenschutz«
  • »Auftragsverarbeitung in der Praxis«
  • »IT-Notfall Ransomware«
  • »DSGVO-konformes Löschen«
  • »ISMS: Informationssicherheit mit System«
Webinare entdecken
Mit dem Code „Webinar2025B“ erhalten Sie 10% Rabatt, gültig bis zum 30.06.2025.