Tag: ad-tracking

Archiv

CNAME Cloaking – die Zukunft des Tracking?

Wer glaubte, dass man nur den richtigen AdBlocker braucht, um seine Ruhe vor nerviger Werbung und Nutzer-Tracking zu haben, hat wahrscheinlich noch nichts von CNAME Cloaking gehört. Diese noch relativ neue Tracking-Methode nimmt immer mehr Raum ein, um den Usern Drittanbieter-Tracker und ungewollte Werbung unterzuschieben. AdBlocker, Browser-Erweiterungen und auch die Browser selbst haben dieser Technologie bisher wenig entgegenzusetzen. AdBlocker vs. Tracker geht in eine neue Runde. Weiterlesen

Facebook lässt sich erstmals in die Karten schauen

Facebook belauscht Sie über das Mikrofon in Laptop und Smartphone? So mancher ist davon überzeugt. Anders können sie es sich nicht erklären, dass ihnen Anzeigen für Produkte gezeigt wurden, nach denen sie noch nicht mal gesucht haben. Eine Erwähnung in (Selbst-) Gesprächen scheint zu reichen. Mit der neuen Funktion „Aktivitäten außerhalb von Facebook“ lässt sich Facebook nun zumindest ein bisschen in die Karten schauen, wie es wirklich dazu kommt. Weiterlesen

Anti-Tracking-Tools im Vergleich

Durch das Positionspapier der Datenschutzkonferenz ist Tracking wieder in aller Munde. Auf der Webseite restoreprivacy.com wird eine hilfreiche Übersicht bereitgestellt, die bei der Suche nach geeigneten Mittel gegen Tracking weiterhelfen soll. Mit der Übersicht können die verschiedenen Lösungen anhand von Vor- und Nachteilen gut in puncto Datenschutz verglichen werden. Weiterlesen

App-Tracking: Warum Facebook weiß, was Du nicht weißt

Dass unser Smartphone eine ziemliche Datenschleuder ist, dürfte den meisten von uns bewusst sein. Auch wenn man dahingehende Bedenken nur zu gern ins Hinterstübchen unseres Hirns verbannt. Zu bequem, zu nützlich, zu sehr Gewohnheit sind unsere Mobilgeräte geworden. Was vielen Menschen weniger bewusst sein dürfte, ist die Tatsache, dass wir dadurch Unternehmen wie Facebook zu unserem ständigen Begleiter machen – und zwar auch, wenn wir kein Facebook-Kunde sind. Weiterlesen

Datenschutz durch Pseudonyme – so tracken Sie ihre Nutzer richtig

Das Internet ist ohne Analysetools und Online-Werbung, insbesondere Remarketing und Behavioural Targeting, kaum mehr vorstellbar. Die Zulässigkeit einer solchen Verarbeitung, sofern es sich um personenbezogene oder personenbeziehbare Daten handelt, bestimmt sich nach §15 Abs. 3 TMG oder der Einwilligung des Nutzers. Aus diesem Grund möchte sich dieser Artikel etwas näher mit den Anforderungen des §15 Abs. 3 TMG beschäftigen und einen Ausblick auf die Möglichkeit der Verarbeitung nach in Kraft treten der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) geben. Weiterlesen

Lesetipp: Networks of Control – Kommerzielle Überwachung im Alltag

Die Studie „Networks of Control“ von den Forschern Wolfie Christl und Sarah Spiekermann der Universität Wien beschäftigte sich 2016 in umfassender und kritischer Weise mit dem Themenkomplex digitales Tracking, Big Data und Privatsphäre. Die Ergebnisse wurden auch als Buch aufbereitet. Networks of Control ist eine überaus lesenswerte Lektüre für jeden aktiven Internetnutzer, wie wir finden. Weiterlesen

eBlocker im Test

Der eBlocker ist ein hardwarebasierter Filter, der Werbung und ein Tracking des Nutzers im Internet verhindern und dadurch dessen Privatsphäre schützen soll. Nachdem wir bereits mehrfach über das Projekt berichtet haben, haben wir den eBlocker nun getestet. Weiterlesen

eBlocker: Informatives Interview über Funktion und Datenschutz

Der eBlocker muss nur mit dem heimischen Router verbunden werden und schon sollen alle Netzwerknutzer mehr Privatsphäre beim Surfen im Internet erlangen. Wir berichteten bereits und erhielten zahlreiche kritische Nachfragen. Christian Bennefeld, Geschäftsführer und Erfinder des eBlockers, wandte sich daraufhin direkt an uns. Diese Gelegenheit haben wir für ein Interview genutzt. Weiterlesen