Tag: Auftragsverarbeitung

Archiv

ChatBots auf Webseiten – Was ist zu beachten?

Vielfach genutzt im privaten Bereich, halten Live-Chats und Messenger-Dienste auch in der Kundenkommunikation immer mehr Einzug. Dies liegt unter anderem daran, dass Kunden es vermehrt bevorzugen, schnell Antworten und Lösungen zu erhalten, ohne erst mit einer Person sprechen zu müssen. Das Leben wird immer schneller, rasanter und es bedarf vereinfachter Prozesse. Es war nie einfacher und effizienter einen 24/7-Dienst zu realisieren als mit einem Roboter für Kommunikationsabläufe, der niemals schläft. Weiterlesen

Doctolib im Fokus der Aufsichtsbehörde

Im aktuellen Jahresbericht der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit berichtet die Aufsichtsbehörde über Untersuchungen, die das Ärzteportal Doctolib betreffen. Es habe der Behörde zufolge zwei Hinweise gegeben, die Anlass zur Untersuchung des Unternehmens gaben. Der Chef von Doctolibs deutschen Tochtergesellschaft wies nun jedwede Kritik zurück. Was Anlass und Gegenstand der Untersuchung war, haben wir uns in diesem Beitrag einmal genauer angesehen. Weiterlesen

Die iCloud von Apple im Datenschutz-Check

Cloud-Dienste machen standortunabhängiges Arbeiten möglich – überall Zugriff auf alle Daten. Apple bietet seinen Nutzern unter dem Namen „iCloud“ und „iCloud+“ verschiedene Services an, insbesondere zum Backup der auf Apple-Geräten gespeicherten Daten. Wie es dabei um den Datenschutz steht, erfährt man im folgenden Beitrag. Weiterlesen

Joint Controllership – Ein unterschätztes Instrument der DSGVO

Die Joint Controllership Vereinbarung, dürfte mittlerweile kein rotes Tuch mehr sein. Doch trotz steigender Präsenz und Relevanz dieser Vereinbarung, fällt es vielen Unternehmen immer noch schwer die Abgrenzung zur gewohnten Auftragsverarbeitung vorzunehmen und die flexiblen Ausgestaltungsmöglichkeiten dieses Instruments gewinnbringend einzusetzen. Der folgende Beitrag soll Licht ins Dunkel bringen und Anreiz für die Verwendung von Joint Controllership Vereinbarungen bieten. Weiterlesen

Schweden: Bußgeld für Offenlegung von Gesundheitsdaten

Die Verarbeitung von Gesundheitsdaten ist immer ein heikles Thema. Diese und andere sensiblen Daten genießen nach der DSGVO einen besonders hohen Schutz. Vor allem in Zeiten der Corona-Pandemie haben Fragen rund um Gesundheitsdaten und ihre Verarbeitung Hochkonjunktur. Dabei kann man aber so einiges falsch machen, wie ein aktuelles Beispiel aus Schweden aufzeigt. Wir haben uns einmal angeschaut, wie es nicht sein sollte. Weiterlesen

Harry Potter und der Datenschutz

Hexen, Zauberer und Magie – in der heutigen „Walpurgisnacht“ wirkt all dies ein kleines Stück näher. Wir möchten an dieser Stelle einen kleinen humoristischen Lichtblick im ansonsten oft etwas tristen Homeoffice-Alltag bieten und begeben wir uns für einen kurzen Moment in die Haut des Datenschutzbeauftragten von Hogwarts – der berühmtesten Schule für Hexerei und Zauberei. Weiterlesen

Standarddatenschutzklauseln nach Art. 28 DSGVO

Seit der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes zum Privacy Shield (C-311/ 18, Schrems II) sind die Standardvertragsklauseln in aller Munde. Diese sind jedoch nicht nur für den Drittlandtransfer relevant, sondern können auch im Rahmen der Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO (diesbezüglich seit Inkrafttreten der DSGVO „Standarddatenschutzklauseln“ genannt) eine Rolle spielen. Die Unterschiede werden wir im Folgenden beleuchten. Weiterlesen

Neue Webinare mit Autoren von Dr. Datenschutz

In eigener Sache: Wir erweitern unser beliebtes Webinar-Angebot um ein praxisorientiertes Format mit den Themen „Auftragsverarbeitung“ und „Datenschutzvorfall“. Die Autoren von Dr. Datenschutz verfügen über langjährige Erfahrung als Berater und geben das Praxiswissen gern auch in dieser Form weiter. Erfahren Sie hier mehr zu den Themen und der Anmeldemöglichkeit. Weiterlesen

Aufsichtsbehörde: Microsoft Teams ist rechtswidrig! – Wirklich?

In einer Stellungnahme erklärt die Berliner Aufsichtsbehörde die datenschutzrechtlichen Verträge aller großen Anbieter von Videokonferenztools für nicht DSGVO-konform. Nach Ansicht der Behörde ist die Nutzung von Microsoft Teams, Skype (for Business), GoTo-Meeting ebenso rechtswidrig wie die Nutzung von Konkurrenzprodukten wie WebEx, GoogleMeet oder Zoom. Rechtskonform nutzbar seien ausschließlich weniger verbreitete europäische Lösungen. Doch was ist dran an der Einschätzung der Berliner? Wir versuchen, uns dem Thema etwas differenzierter zu nähern. Weiterlesen

Videokonferenz-Tools: Tipps zur Auswahl und Verwendung

Gerade in der aktuellen Situation arbeiten mehr Arbeitnehmer als bislang aus dem Homeoffice. Auch in den Unternehmen die, zum Beispiel aufgrund Ihrer Tätigkeit Bedeutung für unser Leben haben, wird der persönliche Kontakt auf ein notwendiges Minimum heruntergefahren. Daher ist es besonders wichtig ein Videokonferenz-Tool implementiert zu haben und doch den Schutz von personenbezogenen Daten und auch den von Unternehmensgeheimnissen nicht aus dem Auge zu verlieren. Weiterlesen

Steuerberater sind keine Auftragsverarbeiter – Änderung sorgt für Klarheit

Erst kürzlich hat der deutsche Gesetzgeber mit einer Neufassung des § 11 Steuerberatungsgesetz (StBerG) für Klarheit gesorgt, ob und inwiefern Steuerberater als Auftragsverarbeiter im Sinne des Art. 4 Nr. 8 DSGVO anzusehen sind. Dies nehmen wir zum Anlass, die Hintergründe zu dieser Änderung sowie die Voraussetzungen einer Auftragsverarbeitung im Allgemeinen genauer zu beleuchten. Weiterlesen

Amazon Echo: Auswertung von Alexa-Gesprächen im Homeoffice

Seit einiger Zeit ist es bekannt, dass die Firmen hinter den Sprachassistenten wie Alexa, Siri, Google Home etc. die Gespräche aufzeichnen, an eine Cloud übermitteln und anschließend teilweise auswerten. Amazon versicherte, dass hierbei hohe Sicherheitsstandards zum Schutz der personenbezogenen Daten getroffen werden. Nunmehr haben Recherchen von WELT AM SONNTAG aufgedeckt, dass polnische Heimarbeiter in ihren eigenen vier Wänden die Auswertung deutscher Sprachbefehle vornehmen. Dies lässt wiederum an der Datensicherheit zweifeln. Weiterlesen

Bei Aufsichtsbehörde angefragt – Bußgeld kassiert!

Auf heise.de wurde am 20.01.2019 die Meldung veröffentlicht, dass der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI) mit Bescheid vom 17.12.2018 gegen das Hamburger Unternehmen Kolibri Image ein Bußgeld in Höhe von 5.000,00 Euro (sowie weiteren 250,00 Euro Gebühren) verhängt hat. Dieses hatte zuvor bei der hessischen Aufsichtsbehörde eine Rechtsauskunft erbeten. Weiterlesen