Tag: Beschäftigtendatenschutz

Archiv

Videoüberwachung von Beschäftigten aus Sicht des EGMR

Die Videoüberwachung von Beschäftigten z.B. am Arbeitsplatz ist nicht nur ein viel berücksichtigtes Thema in der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichtes (BAG), sondern zunehmend auch anderer Gerichte. Weitestgehend unbeachtet, aber immer bedeutungsvoller in diesem Zusammenhang wird die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR). Dieser Beitrag beleuchtet die jüngsten Entscheidungen des EGMR zur Videoüberwachung von Beschäftigten. Weiterlesen

Webinar Microsoft 365: Fragen und Antworten

Vergangene Woche fand unser erstes Webinar zum Thema „Microsoft 365: Einblick in die technischen und datenschutzrechtlichen Herausforderungen“ statt. Vielen Dank nochmal an dieser Stelle für das enorme Interesse. Aufgrund der hohen Teilnehmerzahl von fast 1.000 Personen gelang es uns leider nicht, alle Fragen im Webinar zu beantworten. Dieser Artikel behandelt daher noch einige offenen Themen. Weiterlesen

Coronavirus & Beschäftigtendatenschutz: Was ist zu beachten?

Viele Arbeitgeber stehen angesichts der Corona-Krise vor der Frage, welche Maßnahmen sie gegen die Ausbreitung des Virus ergreifen dürfen. Viele Beschäftigte fragen sich wiederrum, was sie über sich preisgeben müssen. Datenschutz ist aktuell sicher nicht die Hauptsorge, dennoch kann die Kenntnis der zulässigen Maßnahmen helfen, effektiv gegen den Corona Virus vorzugehen. In diesem Beitrag wollen wir daher eine Übersicht bieten, was datenschutzrechtlich bei der Umsetzung von Maßnahmen gegen den Coronavirus zu beachten ist. Weiterlesen

Impfpflicht & Datenschutz: Der Impfnachweis im Beschäftigungsverhältnis

Der Bundestag hat eine Masernimpfpflicht zum 1. März 2020 beschlossen. In diesem Zusammenhang erreichte uns vergangene Woche die Frage eines interessierten Bloglesers, wie der Masernschutz-Impfnachweis im arbeitsrechtlichen Kontext zu erbringen ist. Immerhin wird durch die Offenbarung gegenüber dem Arbeitgeber ein personenbezogenes Gesundheitsdatum verarbeitet. Weiterlesen

Datenskandal bei H&M: Geheimer Datenordner entdeckt

Vergangene Woche erregte der Modekonzern „H&M“ Aufsehen, aber leider nicht positiv als Trendsetter. Die FAZ berichtete umfassend, wie Führungskräfte sich Notizen zum Privatleben ihrer Beschäftigten notiert haben. Diese Form der heimlichen Mitarbeiterspionage ist mehr als nur out. Mit dem Beitrag kläre ich kurz auf, was der Datenschutz insgesamt davon hält. Weiterlesen

Onboarding-Prozess: Datenschutz bei der Integration neuer Mitarbeiter

Eine erfolgreiche Einarbeitung und Integration ist sowohl für das Unternehmen als auch für den neuen Mitarbeiter die erste und auch eine entscheidende Phase. Ein gut strukturierter Onboarding-Prozess hilft Unternehmen, Mitarbeiter vom ersten Tag an zu binden. Da bei den Schritten des Onboardings auch personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet werden, sind datenschutzrechtliche Vorgaben zu beachten. Weiterlesen

LfDI BaWü veröffentlicht 3. Ratgeber zum Beschäftigtendatenschutz

Der Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI BaWü) hat gestern den Ratgeber Beschäftigtendatenschutz in der 3. Auflage veröffentlicht. Neben rechtlichen Grundlagen liegt der Schwerpunkt des Ratgebers in einer Zusammenstellung von Fällen aus der Praxis. Der Ratgeber gibt somit auf 51 Seiten einen Einblick in die Arbeit des LfDI und zeigt dessen Standpunkte beim Beschäftigtendatenschutz. Weiterlesen

Datenübertragbarkeit im Arbeitsverhältnis

Mit Art. 20 DSGVO hat das Recht auf Datenübertragbarkeit als Betroffenenrecht Einzug in den deutschen Datenschutz gefunden. Oft wird dieses Recht nur im Zusammenhang mit Online-Dienstleistungen gesehen, wie z.B. beim Wechsel eines Kunden zu einer anderen Social Media Plattform oder einem Musikportal. Der Artikel versucht zu klären, ob dieses Recht auch im Beschäftigungsverhältnis geltend gemacht werden kann. Weiterlesen