Tag: Data-Mining

Archiv

Data Science: Faire KI/ML unter der Sonne des Datenschutzes

Philosophen, Politiker, exponierte Schriftsteller und die Gerichtshöfe der Moral fordern oftmals eine sogenannte „faire“ Künstliche Intelligenz. Wenngleich ethische Überlegungen und etliche KI-Guidelines im Vordergrund der Diskussion stehen, bleibt immer noch unklar, welche Kriterien eine „faire“ künstliche Intelligenz unter der Sonne des Datenschutzes ausmachen. Weiterlesen

Data Science: Datenminimierung in Zeiten von Big Data

Data Scientists benötigen viele Daten und moderne KI/Machine Learning-Ansätze sind in der Regel datenhungrig und enorm rechenintensiv. Es gilt das Motto: Je mehr Daten zum Trainieren, desto besser und zuverlässiger der Algorithmus. Die Datenschutzgrundverordnung hingegen normiert den Grundsatz der Datenminimierung und stellt die Verarbeitung von personenbezogenen Daten unter einen generellen Erlaubnisvorbehalt. Wie passt das eigentlich zusammen und was könnte Abhilfe schaffen? Weiterlesen

Data Science: Künstliche Intelligenz (KI) & das Transparenzgebot

Die menschliche Entscheidungsfindung wird in vielen Lebensbereichen zunehmend von algorithmischen Systemen unterstützt oder zunehmend an diese ausgelagert. Die Logik dieser automatisierten Entscheidungsfindungssysteme ist häufig undurchsichtig. Die Überwindung der mangelnden Transparenz in modernen KI/ML-Systemen wird daher häufig als eine der größten Herausforderungen für viele potenzielle Anwendungsfälle angeführt. Auf diesem Gebiet wird viel geforscht, insbesondere unter dem Begriff „erklärbare KI“. Was es damit rechtlich sowie technisch auf sich hat, erfahren Sie in diesem Artikel. Weiterlesen

Data Science: Bremst der Datenschutz unseren Fortschritt?

Ein Gespenst geht immer noch um in der Welt der Datenwissenschaften (Data Science) – das Gespenst der Datenschutz-Grundverordnung. So hört man vielerorts mal wieder, dass viele Unternehmen in weiser Vorausschau vor dem Damoklesschwert des DSGVO-Bußgeldes ihre segensreichen Data Science-Anwendungen erheblich einschränken, gar darauf verzichten. Aber muss das wirklich sein? Was steckt eigentlich hinter dem neuen Trend-Schlagwort „Data Science“? Wo verlaufen die Grenzen der Zulässigkeit und gefährdet Europa seinen Data-Science-Standort? Weiterlesen

Data Warehouse und Data Mining

Unternehmen befinden sich in einer Goldgräberstimmung. Ständig und immer mehr graben sie in ihren Datenbergen nach dem Gold des 21. Jahrhunderts. Je mehr Daten von einem Kunden zur Verfügung stehen, desto gezielter kann Werbung zugeschnitten oder das Verhalten des Kunden vorhersagt werden. Aber welche Rolle spielt der Datenschutz bei Data Warehouse und Data Mining? Weiterlesen

Data-Mining: „Apple-Nutzer zahlen mehr für Hotelzimmer“

Mit der Schlagzeile „Apple-Nutzer zahlen mehr für Hotelzimmer“ überraschte uns Spiegel Online in dieser Woche. Sollte der bei einer Online-Buchung verwendete Computer tatsächlich die Höhe des Reisepreises bestimmen? So weit geht es dann doch nicht, hier hat sich das Magazin bei der doppeldeutigen Überschrift wieder mal selbst übertroffen. Datenschutzrechtlich interessant ist das Ganze dennoch, ein Verfahren zum Data-Mining bildet nämlich die Grundlage des Artikels. Weiterlesen