Tag: De-Mail

Archiv

Verdecktes E-Mail-Tracking

„Tracking“ ist das Schlüsselwort unserer Zeit. Tracking ermöglicht es dem Anwender, eine Vielzahl von Informationen über Andere zu sammeln, die dann entsprechend miteinander verknüpft erhebliches Entwicklungspotential für die Umsetzung von Profilbildungen bietet. Weiterlesen

Die ewige De-Mail Diskussion

Gestern fand die Anhörung zum Gesetzesentwurf zur Förderung der elektronisches Verwaltung statt.

Wie schon Name verrät, soll dieser eine einfachere, nutzerfreundlichere und effizientere elektronische Verwaltung ermöglichen.

Jedoch stößt der Entwurf auch auf Kritik. Weiterlesen

Datenschutz – Jahresrückblick 2012 – Teil 1

Liebe Leser, die letzten Tage im Jahr 2012 sind gezählt und wir dürfen gespannt sein, was das kommende Jahr an Überraschungen und Neuigkeiten aus der Welt des Datenschutzes für uns bereit hält. Wir freuen uns, wenn es uns auch in diesem Jahr gelungen ist, Sie nicht nur fachlich über die nationalen und internationalen Entwicklungen aus dem Bereich Datenschutz zu informieren, sondern auch die ein oder andere datenschutzrechtliche Diskussion angeregt zu haben. Daher möchten wir uns an dieser Stelle nicht nur bei unseren Lesern bedanken, sondern vor allem bei denjenigen unter Ihnen, die durch ihre Kommentarbeiträge die Themen aktiv mitgestaltet haben. Mit unserem Jahresrückblick 2012, heute beginnend mit Teil 1, wollen wir Ihnen noch einmal eine Zusammenfassung der Datenschutz-Highlights präsentieren: Weiterlesen

Mentana-Claimsoft – erster De-Mail-Anbieter auf dem Markt

Seit letzter Woche steht der Nutzung der De-Mail nichts mehr im Wege. Nachdem das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie (BSI) der Mentana-Claimsoft das erforderliche Zertifikat für De-Mail-Dienste erteilte, gab nunmehr auch der Bundesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Peter Schaar grünes Licht. Somit hat die Mentana-Claimsoft als erstes Unternehmen die Voraussetzungen des De-Mail-Gesetzes erfüllt. Weiterlesen

Datenschutz – Jahresrückblick 2011 – Teil 1

Liebe Leser, und schon wieder neigt sich ein weiteres Jahr dem Ende zu – ein Jahr gespickt mit vielen spannenden Ereignissen in Sachen Datenschutz. Wir hoffen, dass es uns gelungen ist, Ihnen durch unsere verschiedenen Autorenbeiträge die Geschehnisse, Entwicklungen, den ein oder anderen „Skandal“, aber auch rein fachliche Informationen aus dem Themenbereich Datenschutz in einem ausgewogenen Verhältnis zu präsentieren und natürlich auch Sie, unsere Leser, zu einer Diskussion anzuregen. Einige Highlights und wesentliche datenschutzrechtliche Entwicklungen aus dem Jahr 2011 möchten wir Ihnen gerne noch einmal in Erinnerung rufen. Lassen Sie uns daher unsere Berichterstattung aus dem Jahr 2011 in einem kurzem Jahresrückblick, heute beginnend mit Teil 1, noch einmal Revue passieren… Weiterlesen

De-Mail-Gesetz in Kraft – Schaar fordert bessere Verschlüsselung

Mit dem heutigen Inkrafttreten des De-Mail-Gesetzes steht der sicheren und rechtsverbindlichen Kommunikation via De-Mail nichts mehr im Wege. Sollte man meinen. Denn schon einen Tag vor dem Start der De-Mail und nicht zuletzt wegen der erhöhten Anzahl an Datenpannen in der letzten Woche erklärte der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Peter Schaar: „Die Datenverluste der letzten Tage verdeutlichen die Notwendigkeit, den Schutz persönlicher Daten im Internet zu verbessern. Ich begrüße es daher, dass das De-Mail-Gesetz den Rechtsrahmen für eine zuverlässige und sichere Kommunikation schafft und ein – verglichen mit der normalen E-Mail-Kommunikation – deutlich höheres Schutzniveau gewährleistet.“ Weiterlesen

Die Zukunft der De-Mail: Kriterienkatalog zum Datenschutznachweis veröffentlicht

Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat auf seiner Webseite einen vorläufigen Kriterienkatalog zum Datenschutz-Nachweis gemäß § 18 Abs. 1 Nr. 4 De-Mail-Gesetz-E vorgestellt. Vor allem in den Bereichen IT-Sicherheit & Datenschutz werden hier hohe Anforderungen an die Anbieter von De-Mail-Diensten gestellt, deren Einhaltung im Rahmen des Akkreditierungsverfahrens nachgewiesen werden muss. Weiterlesen

Entwicklungen bei De-Mail – Fluch oder Segen?

Datenschutz- und IT-Sicherheitsbeauftragte können ein Lied davon singen: Wo ist die praktische und kostengünstige Möglichkeit, E-Mails sicher durch das Netz zu schicken? Da bislang alle Lösungen spätestens an der Unfähigkeit Verzweiflung von technikfernen Endbenutzern scheiterten, blickt die Republik gespannt auf De-Mail: So einfach wie E-Mail, so sicher wie Papierpost soll es sein. Der Dienst soll ab dem kommenden Jahr sowohl für Bürgerinnen und Bürger wie für Unternehmen und Behörden zur Verfügung stehen. Weiterlesen