Datenschutz bei Streaming-Anbietern und Social-Media-Plattformen ist ein datenschutzrechtlicher Dauerbrenner. Doch wie steht es bei der beliebten Streaming-Plattform für Games „Twitch“ in Sachen Datenschutz im Rahmen ihrer Angebote? Weiterlesen →
Mit dem Facebook-Fanpage-Urteil des EuGHs oder dessen Entscheidung für eine gemeinsame Verantwortlichkeit von Webseitenbetreiber und Anbieter bei Social-Plugins rückte die Vereinbarung zur Gemeinsamen Verantwortlichkeit wieder mehr in den datenschutzrechtlichen Fokus. Aber was ist denn gemäß Art. 26 DSGVO konkret zu regeln? Warum und vor allem wann wird diese Vereinbarung benötigt? Und was passiert, wenn die Vereinbarung nicht geschlossen wird? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der folgende Beitrag. Weiterlesen →
Facebook, Instagram, Twitter und Co. – soziale Medien sind für das Unternehmensmarketing eine wahre Goldgrube. Insbesondere Facebook Like-Buttons werden vielerorts auf Webseiten eingesetzt. Die Einbindung des Like-Buttons außerhalb von Facebook muss jedoch gekonnt sein – auch aus datenschutzrechtlicher Sicht. Weiterlesen →
Der EuGH hat gestern entschieden, dass Websitebetreiber bei Einsatz von Social-Plugins neben den Anbietern für die Erhebung und Übermittlung personenbezogener Daten der Nutzer gemeinsam verantwortlich sind. Weiterlesen →
Wenn es nach dem Willen des Bundeskartellamts geht, könnte der Facebook-Like-Button jedenfalls in seiner derzeitigen Form bald Geschichte sein. Und nicht nur das. Jegliches Sammeln von Daten aus Drittquellen steht im Kreuzfeuer der Kritik. Weiterlesen →
Das Bundeskartellamt hat heute eine erste rechtliche Einschätzung zu dem laufenden Verfahren gegen Facebook in Form eines Zwischenberichts abgegeben. Das Unternehmen erhält nun die Möglichkeit, gegen das sog. Anhörungsschreiben der Behörde Stellung zu beziehen. Weiterlesen →
Die rechtssichere Gestaltung von Online-Angeboten ist mittlerweile eine große Herausforderung. Sowohl nach der aktuellen Rechtslage (BDSG und TMG) als auch nach der DSGVO müssen die Websitenbesucher über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung der personenbezogenen Daten umfassend und verständlich informiert werden. Dieser Artikel stellt die wichtigsten Aspekte dar, die aus datenschutzrechtlicher Sicht beim Betreiben einer Website zu beachten sind. Weiterlesen →
Ein Thema schlägt derzeit in den USA ein, welche ansonsten nicht gerade bekannt für einen hohen Datenschutzstandard sind. Facebook geht offline und versucht seine Nutzer bis in Geschäftslokale zu verfolgen. Weiterlesen →
Dieser Beitrag gibt Websitebetreibern einen Überblick über die Auswirkungen der kommenden EU-Grundverordnung auf die Anforderungen an Website-Compliance. Zum einen bleiben viele gesetzliche Pflichten erstmal bestehen, zum anderen sollten die Datenschutzerklärungen aber auf die Vorgaben der EU-DSGVO abgestimmt werden. Dieser Artikel ist Teil unserer Reihe zur EU-Datenschutz-Grundverordnung. Weiterlesen →