Tag: Facebook

Archiv

31. Tätigkeitsbericht des Bundesdatenschutzbeauftragten

Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) Prof. Ulrich Kelber hat gestern seinen Tätigkeitsbericht für das Jahr 2022 vorgelegt. Der Bericht beleuchtet die wichtigsten Themen zum Datenschutz und zur Informationsfreiheit. Der BfDI empfiehlt der Bundesregierung unter anderem, ein Beschäftigtendatenschutzgesetz zu erlassen, die Facebook-Fanpages der Bundesregierung abzuschalten und auf eine grundrechtskonforme Überarbeitung des VO-Entwurfs zur Chatkontrolle hinzuwirken. Wir haben einen Blick auf den Tätigkeitsbericht geworfen. Weiterlesen

Sammelklage: Das steckt hinter Metas 725 Mio. Dollar Vergleich

Bereits 2018 sorgte der Datenschutz-Skandal um Cambridge Analytica beim Facebook-Mutterkonzern Meta für Aufsehen. Ende 2022 tauchte der Skandal wieder in den Schlagzeilen auf, da der Fall vor einem endgültigen Abschluss steht, indem Facebook sich im Rahmen einer Einigung zu einer Zahlung von 725 Millionen US-Dollar bereit erklärt hat. Über diesen Vergleich wurden Gerichtsunterlagen veröffentlicht, die Aufschluss über die aktuelle Lage geben. Weiterlesen

WhatsApp: Sicherheitsrisiko beim Einsatz im Unternehmen

WhatsApp ist noch immer der beliebteste Messenger in Deutschland. Mit seinem Platz Nummer 1 als Marktführer steigt die Tendenz die Messenger-App auch in Unternehmen einzusetzen. Dass ein solcher Einsatz mit erheblichen datenschutzrechtlichen Sicherheitsrisiken verbunden ist, dürfte aufgrund der negativen Schlagzeigen um WhatsApp nicht überraschend kommen. Die größten Risiken für den Einsatz von WhatsApp in Unternehmen werden in diesem Artikel aufgezeigt. Weiterlesen

Digitaler Euro: Volkswirtschaftslehre trifft auf Datenschutz

Mit dem Report vom 12. Oktober 2020 legte die Europäische Zentralbank (EZB) den Grundstein für die Einführung eines „digitalen Euros“, der allerdings bis heute auf sich warten lässt. Genau darin sehen aber viele Skeptiker den Startschuss für eine Totalüberwachung der Bürger orwellschen Ausmaßes. Was ist dran an den Befürchtungen? Wie entsteht eigentlich ein digitaler Euro? Gibt es ein Problem mit dem Datenschutz? Willkommen in: Volkswirtschaftslehre trifft auf Datenschutz. Weiterlesen

DMA: Welche Probleme kommen auf WhatsApp und Co. zu?

Der Familien-Chat und Freunde in WhatsApp, einige wiederum bei Telegram und diese eine Person, die auf Signal besteht und immer separat informiert wird. Wer soll denn da den Überblick behalten? Es ist nicht verwunderlich, dass dieses Problem sogar auf EU-Ebene behandelt wird. Wir sprechen vom Digital Markets Act (DMA), dem kürzlich das EU-Parlament zugestimmt hat und der einen fairen Wettbewerb im digitalen Markt zum Ziel hat. Wie wirkt sich die geplante Verordnung die Datenverarbeitung durch Messenger-Dienste aus? Weiterlesen

Facebook „Custom Audiences“: Vereinbar mit dem Datenschutz?

Wer für Dienstleistungen im Netz nichts bezahlt, bezahlt am Ende doch und zwar mit seinen persönlichen Daten. So alt diese Erkenntnis mittlerweile auch ist, Meta findet immer neue Möglichkeiten diesen Spruch in die Tat umzusetzen. Eine besonders einschneidende Möglichkeit, Facebook Nutzer mit Werbung zu ködern, heißt „Custom Audiences“. Wie nicht anders zu erwarten, preist Meta seine Funktion auf der „Custom Audience Privacy Information“-Page als besonders datenschutzfreundlich an und suggeriert hierdurch Rechtskonformität. Grund genug also diese Funktion einer rechtlichen Prüfung zu unterziehen. Weiterlesen

Doctolib im Fokus der Aufsichtsbehörde

Im aktuellen Jahresbericht der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit berichtet die Aufsichtsbehörde über Untersuchungen, die das Ärzteportal Doctolib betreffen. Es habe der Behörde zufolge zwei Hinweise gegeben, die Anlass zur Untersuchung des Unternehmens gaben. Der Chef von Doctolibs deutschen Tochtergesellschaft wies nun jedwede Kritik zurück. Was Anlass und Gegenstand der Untersuchung war, haben wir uns in diesem Beitrag einmal genauer angesehen. Weiterlesen

Fotos von Kindern und der Datenschutz

„Passt auf Eure Kinder auf!“ möchte man am liebsten täglich durchs World Wide Web rufen angesichts der vielen Fotos von Kindern, die dort meistens die eigenen Eltern oder enge Vertraute mit guten Absichten der ganzen Welt zugänglich machen. Wann welche Regeln gelten, wo welche Gefahren beim Posten von Kinderfotos im Internet drohen und wie man sich am besten verhält, um Kinder möglichst wenig zu gefährden, lesen Sie in diesem Artikel. Weiterlesen

Facebook und Datenschutz – Was ist zu beachten?

Facebook hat sich bei Unternehmen als wichtiges Medium für Marketingzwecke etabliert. Um Anzeigen optimal zu platzieren, nutzt Facebook die Daten seiner Mitglieder. Die Datensammlungen der Plattform sind umfangreich. Nur wenige Nutzer sind sich darüber bewusst, wie viel Facebook tatsächlich über sie weiß. Datenschützer sind nicht nur wegen der Größe der Datensammlungen besorgt, sondern kritisieren auch die regelmäßigen Datenpannen des sozialen Netzwerks. Wir haben uns Facebooks Datenverarbeitung mal genauer angeschaut. Weiterlesen

Interview mit Thomas Fuchs zum Amtsantritt als HmbBfDI

Thomas Fuchs wurde zum neuen „Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit“ (HmbBfDI) gewählt und löste damit Prof. Johannes Caspar als Leiter der obersten Landesbehörde ab. Wir wollten von Herrn Fuchs wissen, welche neuen Impulse er setzen möchte, wie er zu Google, Facebook und Drittlandtransfers steht und was wir in Zukunft von der Hamburger Aufsichtsbehörde in Sachen Beratung und Bußgeldern erwarten können. Weiterlesen

WhatsApp im Datenschutz-Check: Das passiert mit deinen Daten

WhatsApp gehört immer noch zu den beliebtesten Apps überhaupt. Der Messenger ermöglicht den Austausch von Nachrichten über das Internet ohne zusätzliche Übertragungskosten und über verschiedene Betriebssysteme hinweg. Es mehren sich jedoch auch die kritischen Stimmen gegenüber WhatsApp und Mutterkonzern Meta (ehemals „Facebook“). Zeit für einen Datenschutz-Check. Weiterlesen

iMessage: Apples sichere WhatsApp Alternative?

Mit 225 Millionen Euro hat die irische Datenschutzbehörde erst vor Kurzem das zweithöchste Bußgeld in der Geschichte der DSGVO gegenüber WhatsApp verhängt. Infolge regelmäßiger Negativschlagzeilen fürchten Nutzer deshalb um die Sicherheit Ihrer Daten. Immer mehr stellt sich demnach die Frage nach einer datenschutzrechtlich sicheren Alternative zum Instant-Messaging-Dienst von Facebook. In diesem Beitrag betrachten wir, ob Apples Kurznachrichtendienst iMessage eine geeignete datenschutzrechtliche Alternative darstellen kann. Weiterlesen

Liebe Schulen, wann gibt es endlich Datenschutzunterricht?

Zwischen Tafel, Folienprojektor und Whiteboard liegen Welten. Zwischen dem Unterrichtstoff von damals und heute leider nicht: Noch immer hat ein Großteil der Schülerinnen und Schüler wenig Ahnung von Datenschutz und den Risiken in Instagram, TikTok und Co. Inmitten all der Unterrichtsausfälle sowie des Budgetmangels an Schulen fühlt sich keiner zuständig. Ich finde, es wird Zeit für Medienerziehung und Datenschutzunterricht. Ein Kommentar. Weiterlesen

OLG Düsseldorf: Einwilligung beider Eltern bei Kinderfotos im Netz

Nicht selten werden Fotos von Kindern in sozialen Netzwerken wie Facebook oder Instagram oder gar auf Dating-Portalen hochgeladen. Oftmals mit der Einwilligung eines oder beider Elternteile. Auch wenn der Upload auf Instagram und Co meist gut gemeint ist, hat dies in der Zukunft oft schwerwiegende Folgen für die betroffenen Kinder. Dass die Einwilligung eines einzelnen von zwei sorgeberechtigten Eltern nicht ausreicht, zeigt der im Folgenden besprochene Beschluss des OLG Düsseldorf. Weiterlesen