Tag: Google

Archiv

Status-quo-Bericht der EU zum kommerziellen Tracking

Immer mehr Interessengruppen sind der Ansicht, dass die EU-Datenschutzvorschriften den „datengesteuerten Wohlstand Europas“ gefährden, und fordern eine gezielte Aufweichung der Gesetze. Angesichts der zunehmenden Polarisierung der Debatte legte der Wissenschaftliche Dienst des Europäischen Parlaments (European Parliamentary Research Service) ein Status-quo-Bericht zu den derzeitigen Tracking-Praktiken vor. Der Bericht veranschaulicht, wie führende Internetunternehmen Nutzer über Geräte und Dienste hinweg verfolgen. Weiterlesen

Google und Datenschutz: Ist die Kritik berechtigt?

Google ist einer der größten Datensammler weltweit, an dem aber auch praktisch kein Weg vorbeiführt. Endverbraucher, Webseitenbetreiber und Unternehmen greifen in großer Zahl auf Google-Dienste zurück. Nahezu alle davon sammeln Daten im großen Stil. Im Folgenden soll eine Bestandsaufnahme erfolgen, wie das aktuelle Verhältnis von Google zum Datenschutz aussieht. Weiterlesen

Interview mit Thomas Fuchs zum Amtsantritt als HmbBfDI

Thomas Fuchs wurde zum neuen „Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit“ (HmbBfDI) gewählt und löste damit Prof. Johannes Caspar als Leiter der obersten Landesbehörde ab. Wir wollten von Herrn Fuchs wissen, welche neuen Impulse er setzen möchte, wie er zu Google, Facebook und Drittlandtransfers steht und was wir in Zukunft von der Hamburger Aufsichtsbehörde in Sachen Beratung und Bußgeldern erwarten können. Weiterlesen

Irland und die Big Player – Neues Gesetz in den USA?

Es ist soweit nichts Neues, dass die Mühlen der Datenschutz-Aufsichtsbehörden langsam mahlen. Besonders träge scheinen sie allerdings in Irland ihre Arbeit zu verrichten. Die dortige Aufsichtsbehörde steht immer wieder im Fokus im Kampf gegen die großen Datenkraken unserer Zeit. Nun haben die USA in bemerkenswerter Weise auf das aktuelle Geschehen reagiert. Es lohnt sich, dies einmal genauer zu betrachten. Weiterlesen

Google Chrome: Vorschläge für mehr Datenschutz

Google Chrome ist aktuell der meistgenutzte Browser und bietet zahlreiche praktische Funktionen für die Nutzer. Doch gerade im Bereich Datenschutz gilt der Konzern hinter dem Browser als „Schmuddelkind“. Es gibt aber zahlreiche Einstellungen und Add-ons, mit denen sich der Datenschutz der Nutzer bei der Verwendung von Google Chrome verbessern lässt. Wir geben einen Überblick, wie man Google Chrome datensparsamer nutzen kann und zeigen Alternativen. Weiterlesen

Wie kann Google Maps DSGVO-konform eingebunden werden?

Seit Jahren schon ist ein scheinbar kleines Feature auf Webseiten von Unternehmen nicht mehr wegzudenken: Google Maps. Unternehmen nutzen die digitale Landkarte, um Kunden über den Firmenstandort zu informieren und Besuchern die Anfahrt- und Parkmöglichkeit in der Nähe mitteilen, die das Erreichen der Geschäftsräume erleichtert. Google und der Datenschutz – da war doch was? Mit diesem Beitrag möchten wir aufzeigen, wie man dieses kleine Helferlein (fast) datenschutzkonform auf Webseiten einbinden kann. Weiterlesen

Google reCaptcha und der Datenschutz

In diesem Beitrag geht es um Captchas und den Google reCaptcha insbesondere. Was soll das denn sein? Fragen Sie sich vielleicht. Dass Captchas so wenig Leuten ein Begriff sind, ist komisch, wenn man bedenkt, dass nach einer Hochrechnung von 2006 Internetnutzer weltweit pro Tag 150.000 Stunden mit deren Lösung verbringen. Wenden wir uns also mal diesem Mauerblümchen der Netzwelt zu. Weiterlesen

O le merveilleux… 135 Millionen Bußgeld bei Google und Amazon

Bereits vor zwei Wochen haben wir über von der französischen Aufsichtsbehörde CNIL verhängte Bußgelder berichtet. Grund für die Bußgelder waren auf Websites eingesetzte Cookies, verbunden mit zu wenigen Informationen für die Nutzer und einer fehlenden wirksamen Einwilligung. Nun gibt es Neuigkeiten von der französischen Aufsichtsbehörde für Google und Amazon. Weiterlesen

Recht auf Vergessenwerden – Neues vom BGH

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat kürzlich in zwei Verfahren zum sogenannten „Recht auf Vergessenwerden“ entschieden. Dabei kam der BGH zu dem Ergebnis, dass die widerstreitenden Interessen im Rahmen der Abwägung grundsätzlich gleichberechtigt zu behandeln sind. Dies stellt eine Abkehr der bisherigen Rechtsprechung dar. Wir haben uns dies einmal genauer angeschaut. Weiterlesen

Die Corona App – Risiken und Nebenwirkungen

Nach Kontaktbeschränkung, Maskenpflicht und vermehrten Tests soll demnächst eine sogenannte Tracing-App helfen, die Ausbreitung von Corona einzudämmen. Mit deren Entwicklung hat die Bundesregierung jüngst den Softwareriesen SAP und die Telekom beauftragt. Es scheint also beschlossene Sache, dass die App kommt. Auch Apple und Google entwickeln schon Smartphone-Schnittstellen. So stellt Apple mit dem letzten Software Update schon „Corona Funktionen“ im iOS Betriebssystem bereit. Weiterlesen