Tag: Identitätsklau

Archiv

IT-Sicherheitsvorfall: So reagieren Sie im Notfall richtig

Cyberkriminelle sind erfinderisch. Sie arbeiten ständig an neuen Methoden, um in den Besitz wertvoller Daten zu gelangen, die sie dann betrügerisch nutzen können. Daher ist es wichtig zu wissen, wie man IT-Sicherheitsvorfälle erkennt, darauf reagiert und sich dagegen wehrt. Dieser Artikel, der anlässlich des ECSM (Europäischen Monat der Cybersicherheit) verfasst wurde, gibt Ihnen einige praktische Tipps zu diesem Thema. Weiterlesen

Risikobeurteilung bei Datenschutzvorfällen

Unternehmen wurden bereits mit den ersten Datenschutzvorfällen konfrontiert, die nunmehr nach der DSGVO zu beurteilen sind. Bei der Frage, ob ein Vorfall meldepflichtig ist, spielt der Begriff des Risikos eine zentrale Rolle. Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit der Risikoanalyse, die in einem solchen Fall durchgeführt werden muss. Weiterlesen

Datendiebstahl bei der Wohnungssuche

In Ballungszentren ist bezahlbarer Wohnraum knapp, Vermieter können aus einer großen Menge an Mietinteressenten auswählen. Wer auf Wohnungssuche ist und das Spiel kennt, sucht daher bereits vor der Besichtigung alle Unterlagen zusammen, die er für erheblich hält. Welche Gefahren die Übermittlung dieser Unterlagen an den Makler oder potenziellen Vermieter birgt und wie Sie sich schützen können, zeigen wir Ihnen heute. Weiterlesen

BSI: Zahl der Angriffe steigt – Jahresbericht zur Lage der IT-Sicherheit

Alle Jahre wieder veröffentlicht das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) seinen Jahresbericht. Seit heute Nachmittag ist auch der Bericht für das Jahr 2016 online verfügbar. Ziel dieses Berichts ist es, wie in jedem Jahr, die aktuellen Entwicklungen im Bereich der IT-Sicherheit aufzuzeigen. Dabei wird die aktuelle Gefährdungslage in Deutschland beschrieben, es werden Schwachstellen in IT-Systemen bewertet und Angriffsmittel und –methoden aufgezeigt. Weiterlesen

SCHUFA: Neuer Fall des Datenwahnsinns

Wieder einmal beweisen die SCHUFA und die sie protegierenden Unternehmen, dass ihnen offensichtlich jedes Maß und der Blick für den Datenschutz als Grundrecht abhandengekommen zu sein scheinen. So können Datensätze zu unberechtigten Forderungen offenbar Jahre nach ihrer angeblichen Entstehung ohne weitere Prüfung in das SCHUFA-Konto aufgenommen werden, ohne dass der Betroffene hiervon Kenntnis erlangt. Weiterlesen

18 Millionen Passwörter gestohlen: Sind Sie auch betroffen?

Es ist nicht das erste Mal, dass tausende von Passwörtern und Benutzernamen gestohlen worden sind. Nachdem bereits im Dezember 2.000.000 Zugangsdaten und Passwörter im Internet veröffentlich wurden, folgte ein weiterer millionenfacher Identitätsdiebstahl, den das BSI im Januar publik machte – obwohl es zu diesem Vorfall ebenfalls bereits im Dezember gekommen war. Und nun sind erneut E-Mail-Zugangsdaten gestohlen worden… Weiterlesen

Das Web 2.0 und das Persönlichkeitsrecht

Das sog. „Volkszählungsurteil“ des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 1983 statuierte dem Bürger das Recht, grundsätzlich selbst über die Preisgabe der zu seiner Person gehörenden Informationen zu entscheiden. Das informationelle Selbstbestimmungsrecht wurde damit aus den Art. 1 und 2. GG interpretiert. Der Bürger soll über die Verwendung und Preisgabe seiner persönlichen Daten selbst bestimmen können. Weiterlesen