Tag: Internetüberwachung

Archiv

Internetsperren mit VPN, Tor und Snowflake umgehen

Für uns in Deutschland ist die freie unzensierte Nutzung des Internets selbstverständlich. Einfach den Browser öffnen und drauflos surfen empfinden wir als normal. In Staaten wie China, Russland, Nordkorea oder dem Iran sieht die Situation dagegen anders aus. Dort ist das Internet geprägt von Sperren, Desinformation, Propaganda und Verfolgung. Für Menschen in diesen Ländern wird es immer schwieriger, an unzensierte Informationen zu gelangen. Welche Möglichkeiten gibt es, um sich trotzdem frei im Netz zu bewegen? Weiterlesen

Die Chatkontrolle – EU-Kommission auf Abwegen

Die EU-Kommission hat kürzlich ein neues Alptraumprojekt für die Datensicherheit und den Datenschutz aller EU-Bürger angekündigt: Anbieter von Kommunikationsplattformen sollen alle Inhalte vorab scannen und Inhalte an Polizeibehörden übermitteln. Chatkontrolle in jedem Chat- und Mailprogramm – alles unter dem üblichen Vorwand der „Verbrechensbekämpfung“. Weiterlesen

Das Individuum als Herr seiner Daten – von der Theorie zur Praxis

Eines der fundamentalen Prinzipien des Datenschutzes ist, dass jeder Einzelne selbst über die Preisgabe und Verwendung seiner personenbezogenen Daten bestimmen soll. In Deutschland ist dieses „Recht auf informationelle Selbstbestimmung“ seit dem sog. Volkszählungsurteil des Bundesverfassungsgerichts ein sich aus dem allg. Persönlichkeitsrecht ergebendes Grundrecht und war Ausgangspunkt der datenschutzrechtlichen Gesetzgebung. Weiterlesen

Darf der Arbeitgeber auf private Daten des Firmen-PC zugreifen?

Dauerbrenner rechtlicher Diskussionen ist die Frage, in welchem Rahmen Arbeitgeber die Nutzung des dienstlichen PC überwachen dürfen. Regelmäßig geht es um die private Internet- oder E-Mail-Nutzung. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat sich mittlerweile auch mit der Frage beschäftigt, wann private Dateien auf dienstlichen Computern ausgewertet werden dürfen. Weiterlesen

Lesetipp: Networks of Control – Kommerzielle Überwachung im Alltag

Die Studie „Networks of Control“ von den Forschern Wolfie Christl und Sarah Spiekermann der Universität Wien beschäftigte sich 2016 in umfassender und kritischer Weise mit dem Themenkomplex digitales Tracking, Big Data und Privatsphäre. Die Ergebnisse wurden auch als Buch aufbereitet. Networks of Control ist eine überaus lesenswerte Lektüre für jeden aktiven Internetnutzer, wie wir finden. Weiterlesen

31C3: a new dawn – Jahreskongress des Chaos Computer Club

Die letzte und wahrscheinlich größte Veranstaltung des vergangenen Jahres im Bereich IT-Sicherheit  und Datenschutz war der 31. Chaos Communication Congress, kurz der 31C3. Dieser fand vom 27.-30.12.2014 im Congress Center Hamburg statt, Veranstalter war der Chaos Computer Club. Wir waren selbstverständlich vor Ort, um Informationen aus erster Hand an Sie weitergeben zu können. Weiterlesen

Neues Russisches Gesetz reguliert globale Internetdienste

Die Russische Duma hat am Freitag den 04. Juli 2014 ein wegweisendes Gesetz zum Umgang mit Personendaten im Internet verabschiedet. Demnach werden ab 01. September 2016 alle Internetanbieter in Russland verpflichtet, Daten russischer Bürger nur noch auf Servern zu speichern, die physisch in Russland liegen. Verstößt ein Unternehmen gegen dieses Gebot, landet es auf einer schwarzen Liste und kann von der zuständigen russischen Telekommunikationsaufsicht Roscomnadzor gesperrt werden. Weiterlesen

NSA sammelte über 300 Dokumente über Bundeskanzlerin Merkel

Es vergeht nahezu kein Tag, an denen keine neuen Enthüllungen über geheime Datensammlungen und Auswertungen des US-Geheimdienstes NSA ans Tageslicht kommen. Da verwundert wahrscheinlich auch niemanden mehr, dass aus Dokumenten von Edward Snowden hervorgeht, dass der Überwachungsapparat NSA mehr als 300 Dokumente über die Bundeskanzlerin Angela Merkel angefertigt hat. Weiterlesen