Tag: Privacy by Design

Archiv

Data Science: Privacy by Design-Strategien bei KI/ML-Systemen

Die Begrifflichkeit „Privacy by Design“ oder zu Deutsch „Datenschutz durch Technikgestaltung“ ist in der Datenschutzwelt inzwischen zwar geläufig, nicht aber unbedingt im Rahmen von Data Science. Kann eine datenschutzfreundliche Technikgestaltung beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) oder Maschinellem Lernen (MI) überhaupt gelingen? Ein Vorschlag mit dem Hoepman´schen Ansatz. Weiterlesen

Was bedeutet Privacy by Design / Privacy by Default wirklich?

Die Begriffe Privacy by Design and Default oder Datenschutz durch Technikgestaltung und datenschutzfreundliche Voreinstellungen sind in der Datenschutzwelt allgegenwärtig. Über die Bedeutung der Begriffe und die sich daraus ergebenden Pflichten wissen jedoch nur die Wenigsten Bescheid. Was genau hinter Privacy by Design and Default steckt, verrät Ihnen dieser Beitrag. Weiterlesen

IT-Sicherheitslücke ermöglicht Zugriff auf Corona-Testergebnisse

Bei der Programmierung einer Online-Plattform für Corona-Testzentren wurden zentrale Grundsätze der IT-Sicherheit außer Acht gelassen. Damit war es Nutzern der Plattform möglich, Testergebnisse und weitere sensible personenbezogene Daten von Besuchern dieser Testzentren einzusehen. Der Dauerbrenner „Datenschutz in Zeiten von Corona“ ist um ein Kapitel reicher. Weiterlesen

italien-01

TikTok, der Tod in Palermo und der Datenschutz

Nach dem Tod einer 10-jährigen Italienerin, vermutlich infolge einer Mutprobe auf dem sozialen Netzwerk TikTok, hat die italienische Datenschutzaufsicht eine teilweise Sperrung des Dienstes angeordnet. Im Mittelpunkt der Kritik stehen Probleme mit der Altersverifikation. Was es damit auf sich hat, und was diese Anordnung „historisch“ macht, beleuchten wir im folgenden Beitrag. Weiterlesen

Autonomes Fahren: Datenschutzrechtliche Probleme am Beispiel Tesla

Im Anschluss an unseren Artikel zur Datenerhebungen in Fahrzeugen, beleuchten wir die signifikanten, datenschutzrechtlichen Probleme, die mit dem autonomen Fahren auf uns zukommen, am Beispiel Tesla. Nicht nur die Vielfalt der erhobenen Daten, sondern auch die große Anzahl der an der Datenverarbeitung Beteiligter sowie der unterschiedlichsten Betroffenen erfordert zukünftig ein genaueres Hinsehen der Datenschutzaufsicht und genaue regulatorische Vorgaben. Weiterlesen

Das digitale Fitnessstudio – Apps und Wearables auf dem Prüfstand

Die Fitnessstudios sind derzeit in der gesamten Bundesrepublik geschlossen. Dieser nun schon Wochen andauernde Zustand führt unter anderem dazu, dass die Bevölkerung mobile Lösungen sucht, um weiterhin sportlich zu bleiben. Der Trend hin zu Fitness-Apps und Wearables hat sich durch die aktuelle Situation noch einmal deutlich verstärkt. Wir haben uns einmal angeschaut, welche Rolle der Datenschutz dabei spielt. Weiterlesen

Videokonferenz-Tools: Tipps zur Auswahl und Verwendung

Gerade in der aktuellen Situation arbeiten mehr Arbeitnehmer als bislang aus dem Homeoffice. Auch in den Unternehmen die, zum Beispiel aufgrund Ihrer Tätigkeit Bedeutung für unser Leben haben, wird der persönliche Kontakt auf ein notwendiges Minimum heruntergefahren. Daher ist es besonders wichtig ein Videokonferenz-Tool implementiert zu haben und doch den Schutz von personenbezogenen Daten und auch den von Unternehmensgeheimnissen nicht aus dem Auge zu verlieren. Weiterlesen

Smart Business: Unaufhaltbarer Trend oder unkalkulierbares Risiko?

Das Smart Home hat nach und nach alle Bereiche der eigenen Wohnung erobert. Wir unterhalten uns mit Alexa und optimieren unsere Heizungen auf Sparsamkeit. Auch im unternehmerischen Umfeld gewinnen „Smart Business“-Lösungen immer mehr an Attraktivität. Sie vereinfachen Abläufe und Organisation und geben ein Gefühl der Kontrolle. Wir geben einen Überblick über mögliche Einsatzgebiete und datenschutzrechtliche Problemfelder. Weiterlesen

Was muss Software zur Einhaltung der DSGVO können?

Von Systemen für die Lohnbuchhaltung, über E-Mail-Programme oder Ticketsystemen für Kundenanfragen bis hin zu komplexen ERP- oder CRM- Systemen finden sich in nahezu allen größeren Unternehmen verschiedenste Softwareanwendungen. Verarbeiten solche Softwareanwendung auch personenbezogene Daten, treffen den Anwender verschiedene datenschutzrechtliche Pflichten. Einzuhalten sind diese natürlich nur, wenn die Software auch entsprechende Funktionen bietet. Weiterlesen

Datenschutz in vernetzten Fahrzeugen

Auf der 39. Internationale Datenschutzkonferenz hat die Bundesdatenschutzbeauftragte, Andrea Voßhoff, eine Resolution zum Datenschutz in vernetzten und automatisierten Fahrzeugen initiiert. Wir Autofahrer sollten genau hinschauen was mit unseren Daten passiert, denn die Auswirkungen werden weitreichend sein. Weiterlesen

Privacy by Design & Privacy by Default bei Mobile Apps

Auch wenn einige Datenschutz als Wirtschaftshemmnis betrachten, sind App-Anbieter und App-Entwickler gut beraten, die künftigen Anforderungen an den Datenschutz bei der Planung ihrer Apps zu beachten. Hierbei sind insbesondere den Grundsätzen Privacy by Design und Privacy by Default Rechnung zu tragen. Wie das gehen kann und worauf man achten sollte, versucht dieser Beitrag aufzuzeigen. Weiterlesen