Tag: Schule

Archiv

Liebe Schulen, wann gibt es endlich Datenschutzunterricht?

Zwischen Tafel, Folienprojektor und Whiteboard liegen Welten. Zwischen dem Unterrichtstoff von damals und heute leider nicht: Noch immer hat ein Großteil der Schülerinnen und Schüler wenig Ahnung von Datenschutz und den Risiken in Instagram, TikTok und Co. Inmitten all der Unterrichtsausfälle sowie des Budgetmangels an Schulen fühlt sich keiner zuständig. Ich finde, es wird Zeit für Medienerziehung und Datenschutzunterricht. Ein Kommentar. Weiterlesen

Microsoft OneDrive und der Datenschutz

Sowohl im Privatbereich aber auch in Unternehmen ist die Cloud-Nutzung in den letzten Jahren zu einer Selbstverständlichkeit geworden. Die Vorteile sind nicht von der Hand zu weisen. Die Cloud stellt eine zentrale Sammelstelle für Daten, Fotos und Dokumente dar, auf die unabhängig vom Standort oder vom Gerät zugegriffen werden kann. Wie schaut es konkret bei der Cloud-Lösung von Microsoft OneDrive und dem Datenschutz aus? Weiterlesen

FaceTime und der Datenschutz

Der in iOS integrierte kostenlose Videotelefoniedienst FaceTime ist weit verbreitet. Doch wie sicher ist der Dienst eigentlich und welche Alternativen gibt es? Eignet er sich als E-Learning-Tool an Schulen oder kann er gar für Konferenzen in Unternehmen eingesetzt werden? Hier lohnt es sich genauer hinzuschauen. Weiterlesen

LfDI toleriert Einsatz von US-Videokonferenzsystemen an Schulen

Die Nutzung von Videokonferenzsystemen ist aus datenschutzrechtlicher Sicht stets ein schwieriges und komplexes Thema. Hinzu kommen Auswahlschwierigkeiten durch die, im Vergleich zu den großen US-Konzernen, eher geringe Anzahl europäischer Anbieter. Da nach den Weihnachtsferien die Schulen überwiegend ihren Betrieb per Distanzunterricht wiederaufnehmen, hat sich der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (LfDI) Rheinland-Pfalz nun in Bezug auf US-Videokonferenzsystemen an Schulen und deren Nutzung geäußert und Empfehlungen abgegeben. Weiterlesen

Digitalisierung und die DSGVO – Datenschutz in der Schule

Wenn sich Ende August die Sommerferien fast überall hierzulande dem Ende neigen, bricht reges Treiben in den Bildungsanstalten aus. Wie jedes Jahr werden die Schüler mit allerlei Informationen überhäuft und die Eltern dürfen sich auf Willkommensveranstaltungen anhören, warum dieses Jahr endlich alles planmäßig verlaufen wird. Dabei spielt auch der Datenschutz eine besondere Rolle. Weiterlesen

Tätigkeitsbericht des ULD – Digitalisierung, Datenpannen und Corona

In der vergangenen Woche hat Marit Hansen, die Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein, ihren Tätigkeitsbericht für das Jahr 2019 vorgelegt. Eine entsprechende Pressemitteilung durch das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) ist am Freitag erfolgt. Der Bericht beleuchtet die wichtigsten Themen zum Datenschutz und zur Informationsfreiheit auf knapp 150 Seiten. Auch wir haben uns den Bericht einmal angeschaut. Weiterlesen

Online-Lernangebote für zu Hause und der Datenschutz

Aufgrund der Corona-Krise fallen vielerorts die Schulen aus und Eltern sind in der Pflicht, den Unterricht ihrer Kinder zu Hause zu gestalten. Neben den regulären Aufgaben, die durch die Lehrer an die Familien herangetragen werden, gibt es auch viele Angebote online. Aber auf was ist hier datenschutzrechtlich zu achten, damit unsere Kinder auch in dieser Zeit geschützt werden? Weiterlesen

Gehirnwellenmessung – Der gläserne Mensch

In der Schule sangen wir das alte Volkslied „Die Gedanken sind frei, wer kann sie erraten […] Es bleibet dabei: die Gedanken sind frei“. Eine alte Weisheit, die schon die Minnesänger wie Walther von der Vogelweide besangen „och sint iedoch gedanke frî– Sind doch Gedanken frei.“ Dies ist nun eine weitere Gewissheit, die unserer Tage ins Wanken gerät. Weiterlesen

DigitalPakt Schule bringt neue datenschutzrechtliche Herausforderungen

Weltweit werden Schulen digitalisiert. Noch hinkt Deutschland hinterher, geplant ist jedoch auch die digitale Aufstockung an Deutschlands Schulen. Mit zunehmenden Einsatz von moderner Technik steigen auch die Anforderungen an den Datenschutz. Dieser Artikel beleuchtet den digitalen Wandel an Schulen und gibt Hinweise, worauf datenschutzrechtlich zu achten ist. Weiterlesen

Datenschutz an Schulen – Nun sollen es die Lehrer selber richten

Erst kürzlich war in der Tagespresse zu lesen, dass Lehrer im Düsseldorfer Stadtteil Kaiserwerth aus Gründen des Datenschutzes Zeugnisse handschriftlich verfassen. An Schulen in Rheinland Pfalz sollen Lehrer jetzt eine datenschutzrechtliche Verpflichtung für den Einsatz auf privaten Endgeräten unterschreiben. Warum die geforderte Zusicherung in der Praxis kaum funktionieren wird und warum das den Lehrern gegenüber auch verdammt unfair ist. Weiterlesen

DSGVO macht Schule – Datenschutz für Lehranstalten

Wenn wir eines gelernt haben (sollten) im Rahmen der DSGVO-Umsetzung, dann ist es das: Es bleibt alles anders. Das trifft nicht nur uns „Datenschutz-Erklärer“, sondern auch Lehranstalten. Schulverwaltungen und öffentliche Schulen in den einzelnen Bundesländern verarbeiten täglich zahlreiche personenbezogene und teils sehr sensible Daten. Die rechtlichen Änderungen auf europäischer Ebene ziehen daher notwendigerweise Anpassungen auch für Bildungseinrichtungen nach sich. Der nachfolgende Beitrag bietet einen Abriss der relevantesten Informationen für den Schulbereich. Weiterlesen