Wie wir bereits berichtet haben, ist nach Auffassung der Berliner Aufsichtsbehörde eine Datenschutzkonforme Nutzung von Videokonferenzdiensten ausgeschlossen, darunter fällt auch der Microsoft-Dienst Skype. Wir zeigen Alternativen auf. Weiterlesen →
Die Corona-Krise hat alle Bereiche des alltäglichen Lebens fest im Griff. Das macht sich nicht nur bei leeren Supermarktregalen bemerkbar, oder beim wirklich wichtigen und einzuhaltenden Social Distancing. Aber wer hätte gedacht, dass plötzlich in einem Gerichtssaal eine Skype-Session abgehalten werden kann? Weiterlesen →
Seit einigen Jahren bieten Banken die Möglichkeit eine Kontoeröffnung online per Video-Chat vorzunehmen. Der Kunde hält einfach seinen Personalausweis vor seine Webcam oder sein Smartphone. Wie steht es bei dieser Art der Identifizierung um den Datenschutz? Weiterlesen →
Die Beauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit der Länder Berlin und Nordrhein-Westfalen haben im vergangenen Monat den aktuellen Tätigkeitsbericht veröffentlich und hierbei u.a. zum Einsatz moderner Auswahlinstrumente im Bewerbungsverfahren Stellung genommen. Konkret wurde ein Vorstellungsgespräch via Skype, die Aufzeichnung von Videointerviews und der Einsatz einer Sprachanalysesoftware begutachtet. In den angeführten Sachverhalten beurteilen die Aufsichtsbehörden die Verarbeitung der Bewerberdaten als nicht datenschutzkonform. Weiterlesen →
Wie The Verge und t3n berichten, haben Skype-Nutzer derzeit mit einer Spam-Welle zu kämpfen, die in Nutzerforen bereits zu zahlreichen Beschwerden geführt hat. Die Nutzer erhalten dabei unseriöse Werbenachrichten von ihren Kontakten. Diese enthalten Verlinkungen zu Angeboten von sonderbaren Produkten wie z.B. „Wunderpillen zur Steigerung der Gehirnkapazität“. Die aufgerufenen Websites sollen durch eine angebliche Berichterstattung über das Produkt und Verwendung von Logos und Designs bekannter Medienquellen den Anschein von Seriosität erwecken. Weiterlesen →
Seit Freitag, den 22.11.2013 existiert eine neue Website die sich das Ziel gesetzt hat Kinder und Jugendliche zum Datenschutz im World Wide Web aufzuklären.
Die Website youngdata.de schafft einen guten Überblick zu den Datenschutzthemen, die junge Menschen und dabei vor allem Schüler beschäftigen. Whatsapp, Skype, Facebook, Cybermobbing und Spielekonsolen; dies und noch mehr ist dabei und wird aus datenschutzrechtlicher Perspektive beleuchtet. Weiterlesen →
Der Heise-Verlag hat herausgefunden, dass Microsofts Kommunikationsdienst Skype die von den Usern verschickten Nachrichten analysiert und auf enthaltene https-Links überprüft. Enthält eine Nachricht einen solchen Link, so wird dieser kurz darauf von einer Microsoft-IP-Adresse aus aufgerufen. Weiterlesen →
Ernsthafte Vorwürfe durch Reporter ohne Grenzen (ROG): Fünf IT-Sicherheitsfirmen, davon zwei aus Deutschland, helfen durch Zurverfügungstellung deren Software den autoritären Regierungen – unter anderem in Syrien und Bahrain – Menschenrechtsverletzungen auszuüben. Weiterlesen →
Die technischen und rechtlichen Diskussionen um die Überwachungsmöglichkeiten bei Voice-over-IP-Gesprächen könnten eine ganz andere Wendung erhalten. Nach Angaben von ijure.org soll die Voice-over-IP-Software Skype selbst eine Abhörschnittstelle und damit die Möglichkeit bieten, auch netzinterne Voice-over-IP-Gespräche abzuhören. Damit wäre ein „Testlauf“ der Spionage-Software FinSpy, über den wir erst gestern berichteten, jedenfalls im Hinblick auf Abhörmaßnahmen bei Skype hinfällig. Weiterlesen →
Wie auf iphone-ticker.de berichtet wird, ermöglicht eine schwere Sicherheitslücke bei der iPhone-Version von Skype den entfernten Zugriff auf das iPhone-Adressbuch. US-Forscher haben herausgefunden und auf youtube veranschaulicht, dass und wie die im iPhone gespeicherten Adressdaten infolge einer einfachen Chat-Nachricht gestohlen werden können. Weiterlesen →