Tag: Spionagesoftware

Archiv

Überwachung am Arbeitsplatz – Das ist Unternehmen erlaubt

Potenziell kann jeder Arbeitnehmer eine Gefährdung für den Arbeitgeber sein – damit machen Anbieter von Spionagesoftwares Werbung, um Arbeitnehmer am Arbeitsplatz systematisch zu überwachen. Wie sehen die Interessen der beiden Parteien in solchen Fällen aus? Welche Zwecke werden mit einer Überwachung verfolgt und wovor müssen die Arbeitnehmer geschützt werden? Antworten auf all diese Fragen sowie die Rechte des Arbeitnehmers als auch die möglichen Überwachungsformen durch den Arbeitgeber sind Thema des heutigen Beitrages. Weiterlesen

WhatsApp-Spionage und Staatstrojaner: Sicherheit um jeden Preis?

Spionage hat ein verstaubtes Image, klingt wie kalter Krieg oder James Bond. Der Digitalisierungstrend macht allerdings auch vor Spionage keinen Halt: Smartphones werden mithilfe der WhatsApp-Spyware Pegasus gehacked, um unliebsame Journalisten sowie Menschenrechtler mundtot zu machen. Bald könnten Staatstrojaner und Handy-Hacks hierzulande vermehrt um sich greifen – der Naivität unserer Politiker sei Dank. Ein Kommentar. Weiterlesen

Überwachungs-Apps: Was die Spione im Smartphone alles wissen

Das Smartphone ist aus unserem Alltag heutzutage nicht mehr wegzudenken. Auf der einen Seite profitieren wir natürlich von den enormen Vorteilen u.a. der Erleichterung der Kommunikation in unserem Arbeitsalltag. Auf der anderen Seite werden die Gefahren häufig unterschätzt. Überwachungs-Apps werden größtenteils im Bereich des Kinderschutzes verwendet. Allerdings werden diese mittlerweile auch als Werkzeuge genutzt, um z.B. unternehmensinterne Daten auszuspähen. Weiterlesen

Schutz vor Spionage Apps – Google erweitert Safe Browsing

Goolge hat jüngst seine Richtlinie zur unerwünschten Software erweitert und will so Android-Nutzer besser vor Apps schützen, die heimlich Daten sammeln. „Schutz vor Datenerschleichung“ nennt der amerikanische Konzern das Ganze. So sollen dann künftig Warnmeldungen angezeigt werden, wenn Apps oder Webseiten Daten des Nutzers ohne dessen Zustimmung sammeln. Weiterlesen

Bietet Skype selbst eine Abhörschnittstelle?

Die technischen und rechtlichen Diskussionen um die Überwachungsmöglichkeiten bei Voice-over-IP-Gesprächen könnten eine ganz andere Wendung erhalten. Nach Angaben von ijure.org soll die Voice-over-IP-Software Skype selbst eine Abhörschnittstelle und damit die Möglichkeit bieten, auch netzinterne Voice-over-IP-Gespräche abzuhören. Damit wäre ein „Testlauf“ der Spionage-Software FinSpy, über den wir erst gestern berichteten, jedenfalls im Hinblick auf Abhörmaßnahmen bei Skype hinfällig. Weiterlesen

Bundestrojaner: Was tun wenn der Staat kriminell wird?

Die Meldung hatte eingeschlagen wie eine Bombe – nun lichtet sich langsam der Rauch. Nachdem die regierende CDU/CSU über Wolfgang Bosbach („Kann deine Fresse nicht mehr sehen“, Ronald Pofalla), Rechtsanwalt und Vorsitzender des Innenausschusses des Deutschen Bundestages, noch publikumswirksam Beweise forderte, ist nun klar, dass sie nur bei der Schwesterpartei hätte nachfragen müssen. Das Bayerische LKA unter Führung der CSU hatte die Spionage-Wanze eingesetzt. Programmiert wurde das Script von der Firma DigiTask, die daneben u.a. auch die Bundesnetzagentur, den Zoll und das Land Baden-Württemberg beliefert hat. Weiterlesen