Tag: Transparenzgebot

Archiv

Data Science: Künstliche Intelligenz (KI) & das Transparenzgebot

Die menschliche Entscheidungsfindung wird in vielen Lebensbereichen zunehmend von algorithmischen Systemen unterstützt oder zunehmend an diese ausgelagert. Die Logik dieser automatisierten Entscheidungsfindungssysteme ist häufig undurchsichtig. Die Überwindung der mangelnden Transparenz in modernen KI/ML-Systemen wird daher häufig als eine der größten Herausforderungen für viele potenzielle Anwendungsfälle angeführt. Auf diesem Gebiet wird viel geforscht, insbesondere unter dem Begriff „erklärbare KI“. Was es damit rechtlich sowie technisch auf sich hat, erfahren Sie in diesem Artikel. Weiterlesen

Wie lange darf die Schufa Insolvenzdaten speichern?

Die Schufa und der Datenschutz – dieses Thema wird immer wieder heiß diskutiert. Überhaupt sind die Schufa und andere Auskunfteien nicht gerade für Datensparsamkeit und Transparenz bekannt. Auch vor handfesten Skandalen wird nicht Halt gemacht. Vor allem das umstrittene Geschäftsmodell mit Einblicken in Kontoauszüge sorgte kürzlich für Schlagzeilen. Doch wie lange darf die Schufa unsere Daten eigentlich speichern? Weiterlesen

Grundsätze der Datenverarbeitung: Treu und Glauben

Die Grundsätze des Datenschutzes aus Art. 5 DSGVO rücken immer wieder in den Fokus bei der Arbeit. Denn auch wenn zum Teil hochspezialisierte Fragen den Alltag des Datenschutzes bestimmen, fällt man immer wieder auf die Grundsätze zurück. In diesem Beitrag widmen wir uns der dem Grundsatz von Treu und Glauben – oder umgangssprachlich Fairness – und den Besonderheiten dieses Grundsatzes. Weiterlesen

Grundsätze der Datenverarbeitung: Transparenz

Die Grundsätze des Datenschutzes aus Art. 5 DSGVO rücken immer wieder in den Fokus bei der Arbeit. Denn auch wenn zum Teil hochspezialisierte Fragen den Alltag des Datenschutzes bestimmen, fällt man immer wieder auf die Grundsätze zurück. In diesem Beitrag widmen wir uns der Transparenz und den Besonderheiten dieses Grundsatzes. Weiterlesen

Kein Auskunftsanspruch des Insolvenzverwalters nach Art. 15 DSGVO

Insolvenzverwaltung und Datenschutzrecht – obwohl diese beiden Bereiche auf den ersten Blick wie zwei völlig verschiedene Paar Schuhe aussehen, gibt es hier deutlich mehr Berührungspunkte, als man zunächst denkt. Zu der allerdings mitunter schwierigen Beziehung zwischen dem Insolvenzverwalter und der DSGVO hatten wir bereits berichtet. Hier steht immer wieder die Frage im Vordergrund, ob und inwieweit der Insolvenzverwalter als Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO anzusehen ist. Weiterlesen

Kontaktformular datenschutzkonform erstellen

Oftmals ist ein Kontaktformular auf Webseiten so konzipiert, dass man eine Fülle von persönlichen Daten preisgeben muss, um überhaupt mit dem Webseitenbetreiber in Kontakt treten zu können. Dies ist insbesondere dann ärgerlich, wenn es sich nur um eine Anfrage handelt und nicht eine dauerhafte Vertragsbeziehung angestrebt wird. Weiterlesen

Einwilligungserklärungen wirksam formulieren – schwierig, aber machbar!

Unternehmen neigen gerne dazu die Verwendung personenbezogener Daten mangels Vorliegens einer gesetzlichen Ermächtigungsgrundlage auf eine Einwilligung des Betroffenen zu stützen. Grundsätzlich ist dies auch nicht weiter problematisch, da das BDSG eine Einwilligung auch ausdrücklich zulässt (§ 4 Abs. 1 BDSG). Häufig hapert es allerdings am Formulierungsinhalt solcher Einwilligungen. Weiterlesen