Tag: Usertracking

Archiv

Apple iPhone: Echter Datenschutz oder nur Marketing?

Seit Jahren betont Apple, wie sehr dem Unternehmen die Privatsphäre seiner Nutzer am Herzen liegt und positioniert sich als Vorreiter in Sachen Datenschutz. Das gute Image treibt auch den iPhone-Verkauf an, denn die vermeintlich hohen Datenschutzstandards sind für viele Nutzer kaufentscheidend. Wir haben uns Apples Werbeversprechen mal ganz genau angeschaut. Wie viel Datenschutz bietet Apple wirklich? Weiterlesen

CNAME Cloaking – die Zukunft des Tracking?

Wer glaubte, dass man nur den richtigen AdBlocker braucht, um seine Ruhe vor nerviger Werbung und Nutzer-Tracking zu haben, hat wahrscheinlich noch nichts von CNAME Cloaking gehört. Diese noch relativ neue Tracking-Methode nimmt immer mehr Raum ein, um den Usern Drittanbieter-Tracker und ungewollte Werbung unterzuschieben. AdBlocker, Browser-Erweiterungen und auch die Browser selbst haben dieser Technologie bisher wenig entgegenzusetzen. AdBlocker vs. Tracker geht in eine neue Runde. Weiterlesen

Anti-Tracking-Tools im Vergleich

Durch das Positionspapier der Datenschutzkonferenz ist Tracking wieder in aller Munde. Auf der Webseite restoreprivacy.com wird eine hilfreiche Übersicht bereitgestellt, die bei der Suche nach geeigneten Mittel gegen Tracking weiterhelfen soll. Mit der Übersicht können die verschiedenen Lösungen anhand von Vor- und Nachteilen gut in puncto Datenschutz verglichen werden. Weiterlesen

Firefox verbannt Datenschutz-Add-On nachdem dieses Nutzer ausspioniert

Wie zunächst von Mike Kuketz in seinem Blog berichtet, soll das Firefox-Add-On Web Security den Browserverlauf der über 220.000 Nutzer erfasst und unverschlüsselt an einen deutschen Server übermittelt haben. Das brisante dabei: Firefox selbst bewarb das Add-On als eine „Datenschutz Superpower Erweiterung“. Nun wurde es neben 23 anderen Add-Ons aus dem Portal verbannt. Weiterlesen

Bedarf das Browser-Fingerprinting einer Einwilligung nach DSGVO?

In jüngster Vergangenheit wurde viel diskutiert über das allseits bekannte Tracking des Nutzerverhaltens mittels Cookies. Weitaus weniger Beachtung findet hingegen eine mögliche Auswertung des Nutzerverhaltens mit Hilfe des Browser-Fingerprintings. Dabei stellt sich gerade hier die Verhinderung des Trackings als besondere Herausforderung dar. Die Frage ist deshalb, ob die DSGVO vorliegend ein probates Mittel zur Stärkung der Nutzerrechte und Förderung der Transparenz bereitstellt. Weiterlesen

Tracking rechtswidrig, wenn sich die E-Privacy-Verordnung verspätet?

Betreiben Unternehmen Tracking, analysieren also die Besucher ihrer Website auf deren Nutzerverhalten hin, müssen sie derzeit vor allem die Regelungen des TMG beachten. Verläuft alles nach Plan, soll am 25.05.2018 zusammen mit der Einführung der DSGVO auch die E-Privacy-Verordnung anwendbar werden und als sektorspezifische Regelung die nationalen Vorgaben beim Tracking ablösen. Was aber, wenn die Verordnung erst später wirksam wird? Weiterlesen

Datenschutz durch Pseudonyme – so tracken Sie ihre Nutzer richtig

Das Internet ist ohne Analysetools und Online-Werbung, insbesondere Remarketing und Behavioural Targeting, kaum mehr vorstellbar. Die Zulässigkeit einer solchen Verarbeitung, sofern es sich um personenbezogene oder personenbeziehbare Daten handelt, bestimmt sich nach §15 Abs. 3 TMG oder der Einwilligung des Nutzers. Aus diesem Grund möchte sich dieser Artikel etwas näher mit den Anforderungen des §15 Abs. 3 TMG beschäftigen und einen Ausblick auf die Möglichkeit der Verarbeitung nach in Kraft treten der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) geben. Weiterlesen

Die Rolle der Browser

Der Browser ermöglicht dem Nutzer den Zugang zum Internet. Die Rolle sowie die Wahl des Browsers ist nicht zu unterschätzen, kann über diesen doch eine Vielzahl von persönlichen Daten des Nutzers gesammelt und ausgewertet werden. Dies, und die Sicherheit des Browsers, soll dieser Beitrag einmal mehr verdeutlichen. Weiterlesen

Your Social Media Fingerprint – Website zeigt aktive Logins

Über den Tag verteilt melden wir uns bei einer Vielzahl von Diensten und Plattformen an. Viele dieser Dienste verfolgen das Nutzerverhalten bei aktivem Login seiten- oder sogar geräteübergreifend und sammeln dabei eine große Menge persönlicher Daten. Die Website Your Social Media Fingerprint überprüft, auf welcher Seite man gerade angemeldet ist und trägt auf diese Weise zum Schutz der eigenen Daten im Internet bei. Weiterlesen

eBlocker: Informatives Interview über Funktion und Datenschutz

Der eBlocker muss nur mit dem heimischen Router verbunden werden und schon sollen alle Netzwerknutzer mehr Privatsphäre beim Surfen im Internet erlangen. Wir berichteten bereits und erhielten zahlreiche kritische Nachfragen. Christian Bennefeld, Geschäftsführer und Erfinder des eBlockers, wandte sich daraufhin direkt an uns. Diese Gelegenheit haben wir für ein Interview genutzt. Weiterlesen

Do Not Track – Mehr Bewusstsein für die Macht der Daten

Das Sammeln und Auswerten von Daten im Internet ist ein eigener Geschäftszweig, mit dem sich auf Kosten der Nutzer viel Geld verdienen lässt. Ob wir nun im Webshop Waren in den Warenkorb legen, bei Onlinemagazinen Nachrichten lesen oder auf Facebook Likes vergeben – diese Informationen werden gespeichert und ausgewertet. Das Projekt Do Not Track hat dies zum Anlass genommen und eine Webserie produziert, die die Interaktionen des Nutzers im Netz mit einbezieht und dadurch ein Bewusstsein für einen verantwortungsvolleren Umgang mit Daten schaffen will. Weiterlesen

Datenschutzkonformes Targeting im Online-Marketing

Fast jedes Unternehmen muss heutzutage auch online seinen Absatz fördern. Dies gelingt nur, wenn potentielle Kunden auf die richtige Art und Weise mit passenden Produkten beworben werden. So ist ein neuer Markt entstanden: Unternehmen, deren Geschäftsmodell darin besteht, Zielgruppen zu filtern und deren Vorlieben herauszufinden. Oft werden dafür unüberschaubare Mengen personenbezogener Daten verarbeitet. Dass es auch anders geht, zeigt nugg.ad. Weiterlesen