Tag: Verbraucher

Archiv

Skurrile Gesundheitsdaten

Gesundheitsdaten werden im Datenschutz sensibel behandelt. Doch was umfasst dieser Begriff? Sind damit nur Informationen über Arztbesuche gemeint oder gibt es unerwartete Fälle in denen ebenfalls Gesundheitsdaten vorliegen? Was darunter fällt und wie weit der Begriff zu verstehen ist, erläutern wir hier. Weiterlesen

Transparenz und Kontrolle durch EU-weites Logo für RFID

Die EU-Kommission hat die Einführung eines EU-weit geltenden Logos für die Benutzung von sog. RFID-Chips beschlossen, um den Anforderungen des Datenschutzrechts und der Empfehlung der Kommission aus dem Jahre 2009 Geltung zu tragen (siehe IP/09/740). Durch die Verwendung eines EU-weiten Logos soll es Personen leichter gemacht werden, zu erkennen, dass Produkte mit einem intelligenten Chip ausgestattet sind. Weiterlesen

Der Spion im Kühlschrank – oder was der Stromverbrauch über jeden von uns verrät

Das sog. intelligente Stromnetz („smart grid“) wird nach dem Willen der großen Energiekonzerne und nun auch der Europäischen Kommission in naher Zukunft Wirklichkeit werden. Das sog. Smart Grid soll in der Lage sein, den Strombedarf in einem bestimmten Gebiet zu analysieren. Beispielsweise würde es Verbrauchsspitzen erkennen und automatisch die richtige Strommenge ins Netz einspeisen. Weiterlesen

Die unzumutbare Werbung – ohne Einwilligung besser nicht!

Dass Werbung noch immer von einer Vielzahl von Händlern unverlangt versendet wird, ist nichts Neues – die rechtliche Zulässigkeit, gerade wenn die Werbung per E-Mail oder gar telefonisch erfolgt, ist allerdings eine ganz andere Frage. Denn in den meisten Fällen sind sich die Händler nicht bewusst, dass sie sich auf ziemlich unsicherem Terrain bewegen. Ist der Verbraucher also irgendwann soweit, dass er diese Belästigung nicht mehr hinnehmen will, kann sich der Händler auf einigen Ärger einstellen. Weiterlesen

Das Geheimnis der Scoringwerte – die SCHUFA und der Datenschutz

Die SCHUFA und der Datenschutz scheinen nicht wirklich zusammen zupassen. Die SCHUFA wird meist als Beispiel dafür genannt, dass niemand mehr so richtig weiß, wer welche Daten über einen hat, woher die Daten kommen und was genau mit diesen Daten eigentlich passiert. In den Köpfen der meisten Bürgerinnen und Bürger ist die SCHUFA ein Sinnbild des Bösen, das Daten sammelt, wie es will und Scoringwerte nach reinem Gutdünken vergibt. Weiterlesen