Wie in unserem Webinar angekündigt, möchten wir mit diesem Blogartikel versuchen Fragen zum Thema Einwilligungen und Cookies zu beantworten, welche offengeblieben sind bzw. aufgeworfen wurden. Weiterlesen →
Stand 15.09.2020: Die DSK (Koordinationsgremium der deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden) hat mit Beschluss vom 12.05.2020 die rechtlichen Voraussetzungen zum Einsatz von Google Analytics neu bewertet. Der Beschluss stellt zugleich eine Ergänzung zur Orientierungshilfe für Anbieter von Telemedien vom März vergangenen Jahres dar. Dieser Beitrag erläutert die aus Sicht des Datenschutzes empfohlenen Einstellungen beim Einsatz von Google Analytics im Sinne einer Risikominimierung. Weiterlesen →
Eine Website muss den gesetzlichen Vorgaben und insbesondere der DSGVO genügen. Dieser Beitrag beleuchtet unter anderem die Verantwortung der Agenturen für die datenschutzkonforme Erstellung der Website. Weiterlesen →
Durch die vermehrte Nutzung digitaler Medien entstehen mehr und mehr Daten, die frei und öffentlich für jedermann zugänglich sind. Hierbei können personenbezogene Daten auf Webseiten oder sozialen Netzwerken von jedem Besucher eingesehen, kopiert und dadurch verarbeitet werden. Doch sind diese Verarbeitungen zulässig? Weiterlesen →
Das World Wide Web ist international und so kann sich auch ein Engländer auf einer deutschen Webseite verirren. Dieser versteht dann nur spanisch. In diesem Beitrag wird erklärt, in welcher Sprache die Datenschutzerklärung erstellt sein muss und wann es mehrere Versionen geben sollte. Weiterlesen →
Mit Google Fonts können hunderte Schriftarten einfach und einheitlich von Webseitenbetreibern eingebunden werden. Sehr zur Freude der Verwender ist der Dienst kostenfrei und zusätzlich für die hauseigene Suchmaschine von Google optimiert. Doch wie ist mit den Google Fonts seit Inkrafttreten der DSGVO umzugehen? Weiterlesen →
Mit einem Beschluss des LG Würzburg vom 13.09.2018 gibt es eine erste gerichtliche Entscheidung über die wettbewerbsrechtliche Abmahnfähigkeit von DSGVO-Verstößen. Die Entscheidung bietet dabei leider keinen Beitrag zu mehr Rechtssicherheit. Weiterlesen →
Immer mal wieder taucht die Frage auf, ob eine Verschlüsselung der Kontaktformulare mittels SSL/TLS auf Webseiten notwendig ist. Wir beantworten diese Frage und untersuchen, welche Aussage die DSGVO diesbezüglich macht. Weiterlesen →
Die Webseite einer Arztpraxis ist ein wichtiges Instrument, um Kontakt zu den Patienten herzustellen. Der rechtliche Pflichtteil (Impressum, Datenschutzerklärung, allgemeine Geschäftsbedingungen) wird oft vernachlässigt. Damit es in Zeiten der DSGVO nicht so bleibt, eine Übersicht über Notwendiges. Weiterlesen →
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) kommt in großen Schritten näher und wird im Mai 2018 anwendbar. Neben einigen wenigen ersten juristischen Werken, bleiben der Verordnungstext und die korrespondierenden Erwägungsgründe jedoch die wichtigsten Erkenntnisquellen und Materialien. Die Website www.dsgvo-gesetz.de erleichtert das Arbeiten mit der Datenschutz-Grundverordnung. Weiterlesen →
Bewerbungen werden heute üblicherweise online eingereicht. Vielfach wird auf der Unternehmenswebsite ein Bereich geschaffen, in dem Bewerber ihre Unterlagen hochladen können. Bei der Ausgestaltung der Website und dem Umgang mit den Online-Bewerbungen gibt es in puncto Datenschutz einiges zu beachten. Weiterlesen →
Die rechtssichere Gestaltung von Online-Angeboten ist mittlerweile eine große Herausforderung. Sowohl nach der aktuellen Rechtslage (BDSG und TMG) als auch nach der DSGVO müssen die Websitenbesucher über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung der personenbezogenen Daten umfassend und verständlich informiert werden. Dieser Artikel stellt die wichtigsten Aspekte dar, die aus datenschutzrechtlicher Sicht beim Betreiben einer Website zu beachten sind. Weiterlesen →
Am Mittwoch, den 1. Juni um 17:00 Uhr Mitteleuropäische Zeit werden Experten der intersoft consulting services AG (Deutschland), Briffa (United Kingdom) und IBT Partners ltd (United Kingdom) in einem kostenlosen englischsprachigen Webinar einen kurzen und einführenden Überblick über Anforderungen im Bereich Digital Compliance und Datenschutz vorstellen. Weiterlesen →
Dieser Beitrag gibt Websitebetreibern einen Überblick über die Auswirkungen der kommenden EU-Grundverordnung auf die Anforderungen an Website-Compliance. Zum einen bleiben viele gesetzliche Pflichten erstmal bestehen, zum anderen sollten die Datenschutzerklärungen aber auf die Vorgaben der EU-DSGVO abgestimmt werden. Dieser Artikel ist Teil unserer Reihe zur EU-Datenschutz-Grundverordnung. Weiterlesen →
Der Internetauftritt eines Unternehmens ist heutzutage kaum mehr wegzudenken. Neben grundsätzlichen Informationen zum Unternehmen, werden vielfach auch Fotos von Mitarbeitern sowie deren Kontaktdaten veröffentlicht. Hier erfahren Sie, welche Daten im Internet veröffentlicht werden und wo die Grenzen liegen. Weiterlesen →
Ende der vergangenen Woche haben Unbekannte die Webseite der Gedenkstätte des Konzentrationslagers Mauthausen gehackt. Dabei sind die Täter in das Backend der Webseite eingedrungen und haben dort kinderpornografische Fotos platziert, die daraufhin auf der Webseite angezeigt wurden. Einzelnen Medienberichten zufolge sollen auch die auf der Webseite veröffentlichten Texte sinnentstellend verändert worden sein. Weiterlesen →
Seit Jahren diskutieren die Aufsichtsbehörden über den datenschutzkonformen Einsatz von Webanalysetools wie Google Analytics oder Piwik. Auch zum Analysetool Adobe Analytics (Omniture) gibt es mittlerweile Vorgaben für einen datenschutzkonformen Einsatz. Weiterlesen →
Google wird Websites, die https einsetzen höher bewerten als Websites ohne https. Diese Meldung hat große Auswirkungen und wird das Internet positiv verändern. Damit leistet Google einen wichtigen Beitrag zum technischen Datenschutz. Weiterlesen →
Anbieter von geschäftsmäßigen Webdiensten unterliegen umfangreichen Informationspflichten gegenüber den Dienstnutzern. Hierzu zählt insbesondere das Vorhalten eines sog. Impressums zur Erfüllung der Informationspflicht. Im Wesentlichen ist im Telemediengesetz (TMG) geregelt, was in einem Impressum enthalten sein muss. Weiterlesen →