Autor: Melanie Ludolph

Melanie Ludolph ist Rechtsanwältin in Hamburg. Davor war sie u.a. beim Unabhängigen Landeszentrum Schleswig-Holstein (ULD) in den Bereichen öffentliche Verwaltung, Straßenverkehr, Gesundheitswesen, öffentliche Sicherheit und Justiz sowie in einer Kanzlei für den Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes, des Urheberrechts, des Äußerungsrechts sowie des allgemeinen Persönlichkeitsrechts tätig. Des Weiteren sammelte sie Erfahrungen in einer auf das Wirtschaftsrecht spezialisierten, internationalen Großkanzlei, wobei auch hier das Augenmerk auf datenschutzrechtliche Fragestellung gerichtet war.

Alle Artikel von Melanie Ludolph

Internet der Dinge meets Lifestyle 2.0 – eine Fortsetzung

Es ist ein grauer Montagmorgen. Die Datenschutzwelt schlummert noch ein wenig vor sich hin, ganz im Gegensatz zum Nieselregen, der einen auf dem Weg ins Büro begleitet. Die Gesamtumstände sprechen nicht gerade für überschäumende Laune. Wie kann man also besser auf Touren kommen, als beim Stöbern nach vermeintlich nützlichen Gadgets aus der wundervollen Welt des IoT (Internet of Things). Fast zwei Jahre nach dem letzten Artikel hierzu, ist es an der Zeit für eine Fortsetzung. Weiterlesen

Die Vermessung des Athleten – Datenschutz im (Spitzen-)Sport

Wenn es um Daten, deren Analyse und IT im Allgemeinen geht, haben viele Menschen erstmal den typischen Klischee-ITler vor Augen. Jemand dessen Kleidung sich durch übergroße Shirts bedruckt mit eher semi-lustigen Sprüchen auszeichnet und bei dessen Ernährung Pizza eines der Grundnahrungsmittel darstellt. Ganz abgesehen davon, dass dieses Klischee wohl in Teilen überholt ist, gewinnen Daten insbesondere im Sportbereich immer mehr an Bedeutung. Vom ambitionierten Hobbysportler bis hoch zum Weltklasse-Athleten – für das Optimum wird getrackt und analysiert als gäb’s kein Morgen. Und wie schaut’s da mit der Privatsphäre aus? Weiterlesen

Haters gonna hate – Ja, Datenschutz nervt

Dieser Blog bietet zu vielen datenschutzrechtlichen Fragen die passenden Antworten und profitiert dabei vor allem von der Erfahrung der Autoren, die täglich Unternehmen zum Thema Datenschutz beraten. Doch dabei bekommen wir natürlich auch mit, dass Datenschutz anstrengend und sperrig sein kann und manchmal einfach nervt. Warum das so ist und wieso das vielleicht okay ist, folgt nun. Weiterlesen

Mögen die besseren Daten die Bundestagswahl gewinnen!

Das Superwahljahr befindet sich im Endspurt. Nach den drei Landtagswahlen im Saarland, Schleswig-Holstein und im bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen ist am 24. September Bundestageswahl. Welche Spitzenpolitiker dann noch an der Macht sein werden oder eben nicht, ist wohl nur eine Frage der richtigen Daten. Ein ausführlicher, aber nicht abschließender Blick auf die Frage: Welchen Einfluss hat Big Data auf Wahlen? Weiterlesen

Lifestyle 2.0 – Der gefährliche Trend zum Internet der Dinge (IoT)

Bei manchen Dingen konnte ich mir nicht vorstellen, dass ich sie wirklich brauche, bis ich sie dann selber hatte. Verhältnismäßig lange bin ich ohne Smartphone ausgekommen – heute weiß ich nicht, wie ich ohne überleben konnte. Auch der Vorteil einer mit GPS ausgestatteten Sportuhr erschloss sich mir erst, als ich für einen größeren Wettkampf trainierte. Das Internet der Dinge (IoT) greift um sich, die Welt wird immer smarter. Bei manchen technischen Neuerungen fragt man sich allerdings, worin deren Sinn besteht. Weiterlesen

Hacker übernimmt 150.000 Drucker und beweist Humor

Bereits Anfang des Monats war eine Studie eines Forscherteams der Ruhr-Universität Bochum bekannt geworden, der zufolge teils eklatante Sicherheitslücken bei allen relevanten Druckerherstellern vorliegen. Nun ist es einem Hacker gelungen, genau diese Schwachstellen auszunutzen. Nach eigenen Angaben hat er zeitweise die Kontrolle über 150.000 Geräte der Firmen HP, Brother, Canon, Epson, Lexmark und Minolta erlangen können. Weiterlesen

Privacy First – Macht Trump Datenschutz Great Again?

Trump, der neue mächtigste Mann der Welt ist nun seit einigen Tagen im Amt, doch welche Politik er in den kommenden vier Jahren machen wird, treibt der internationalen Staatengemeinschaft an vielen Stellen noch Fragezeichen ins Gesicht. Aus dem Wahlkampf ist vor allem hängen geblieben, dass sich das Land wieder auf seine Stärken besinnen und dass möglichst vieles aus der Amtszeit von Obama rückgängig gemacht werden soll. Doch was verheißt das für den Bereich des Datenschutzes? Weiterlesen