Autor: Sara Maier

Als Rechtsanwältin liegt der fachliche Schwerpunkt von Sara Maier im Datenschutz- und IT-Recht sowie im gewerblichen Rechtsschutz und Medienrecht, insbesondere im Internet- und Werberecht. Während ihrer Ausbildung in München war sie Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb und sammelte Erfahrungen in einer auf das Wirtschaftsrecht spezialisierten, internationalen Großkanzlei. Zudem war sie bereits in der Rechtsabteilung eines international agierenden Medien- und Versandhandelsunternehmens tätig, wo sie die Fachabteilungen zu verschiedenen Fragestellungen des geschäftlichen Verkehrs beriet, wodurch sie sich ein breites interdisziplinäres Wissen aneignete.

Alle Artikel von Sara Maier

Datenschutzerklärungen nach der DSGVO – Tipps zur Umsetzung

Mit Geltung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) steigen die Informations- und Transparenzpflichten gegenüber allen Personen, deren Daten verarbeitet werden. Das betrifft auch Datenschutzerklärungen auf Websites, die künftig umgestaltet werden müssen. Für die Umsetzung der neuen Vorgaben geben wir nachfolgend einige Tipps. Dieser Artikel ist Teil unserer Reihe zur EU-Datenschutz-Grundverordnung. Weiterlesen

DSGVO: Informationspflicht & Interessenabwägung bei Daten von Kindern

Anders als im BDSG nimmt der Kinder- und Jugendschutz in der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) eine wichtige Rolle ein. Zahlreiche Normen und Erwägungsgründe der DSGVO beziehen sich auf Kinder. Nachfolgend soll ein Überblick über die Vorgaben gegeben werden, die künftig bei der Datenverarbeitung bei Kindern und Jugendlichen zu beachten sind. Dieser Artikel ist Teil unserer Reihe zur EU-Datenschutz-Grundverordnung. Weiterlesen

Anforderungen an die Einwilligung von Kindern nach der DSGVO

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) enthält in Art. 8 DSGVO erstmals eine ausdrückliche gesetzliche Regelung in Bezug auf die Einwilligung von Kindern und Jugendlichen. Die Norm schafft mehr Rechtssicherheit für Eltern und Verantwortliche, stellt Unternehmen aber gleichzeitig vor eine gewisse Herausforderung. Dieser Artikel ist Teil unserer Reihe zur EU-Datenschutz-Grundverordnung. Weiterlesen

Hilfe, ein ADV!? – Tipps für Dienstleister

Sei es das Drucken von Visitenkarten, die Gestaltung einer Homepage oder die Konfiguration von Hard- oder Software – Einzelunternehmer und kleine Agenturen verarbeiten häufig personenbezogene Daten im Auftrag. Bekommen sie von ihrem Auftraggeber einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung (sogenannter „ADV“) vorgelegt, sind gerade kleinere Unternehmen mit dem umfangreichen Vertragswerk und den darin geforderten Angaben verständlicherweise oft überfordert. Dieser Artikel enthält Tipps zum Ausfüllen eines ADV und soll eine Hilfestellung für Dienstleister bieten. Weiterlesen

Was darf die Post mit all den Adressen machen?

Brief- und Paketzusteller kommen mit einer Unmenge an Adressdaten in Berührung. Bei ihrer Arbeit müssen sie sich selbstverständlich an datenschutzrechtliche Vorschriften halten. Diese sind im Postgesetz (PostG) und in der Verordnung über den Datenschutz bei der geschäftsmäßigen Erbringung von Postdiensten (Postdienste-Datenschutzverordnung – PDSV) niedergelegt. Was die Post mit den Adressen machen darf, zeigen wir in diesem Artikel. Weiterlesen

Fotos und Videos ohne Einwilligung veröffentlichen

Wie wir schon mehrfach berichtet haben, ist die Veröffentlichung von Foto- und Videoaufnahmen grundsätzlich nur mit Einwilligung der abgebildeten Person möglich. Von diesem allgemeinen Grundsatz kennt das Gesetz allerdings einige Ausnahmen. Diese Ausnahmen betreffen vorrangig die Presse, können mitunter aber auch für andere Unternehmen interessant sein. Weiterlesen

In eigener Sache: Datenschutz macht Schule

Wir, die intersoft consulting services AG, haben ein neues, ehrenamtliches Projekt gestartet. In einer Veranstaltungsreihe möchten wir Schülern und Lehrern aus Schulen im Hamburger Umkreis die Themen Datenschutz und Datensicherheit näher bringen. Fazit unserer Pilotveranstaltung: Viele neue Erkenntnisse und einige erstaunte Gesichter. Weiterlesen

Your Social Media Fingerprint – Website zeigt aktive Logins

Über den Tag verteilt melden wir uns bei einer Vielzahl von Diensten und Plattformen an. Viele dieser Dienste verfolgen das Nutzerverhalten bei aktivem Login seiten- oder sogar geräteübergreifend und sammeln dabei eine große Menge persönlicher Daten. Die Website Your Social Media Fingerprint überprüft, auf welcher Seite man gerade angemeldet ist und trägt auf diese Weise zum Schutz der eigenen Daten im Internet bei. Weiterlesen