Dem Referentenentwurf des Videoüberwachungsverbesserungsgesetzes des Bundesministeriums des Inneren (BMI) stehen Datenschützer kritisch gegenüber und äußern in Stellungnahmen starke Bedenken. Weiterlesen →
Es wird Sie möglicherweise verwundern, doch: Auch Datenschützer haben zuweilen andere Interessen und schauen sogar ab und an Fußball. Verblüffender ist allerdings, dass sich auch in diesem öffentlichkeitswirksamen Bereich Situationen finden lassen, die zumindest eines datenschutzrechtlichen Kommentars Wert sein dürften. So wird eine Coach-Cam zur Diskussion über Datenschutz und Privatsphäre im Stadion. Weiterlesen →
Nach einem Beschluss des Landesarbeitsgerichts Mecklenburg-Vorpommern besteht kein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates bei der Einführung einer Videoüberwachungsanlage im Unternehmen, wenn ausschließlich der Einsatz von Kameraattrappen geplant ist. Weiterlesen →
Der Einsatz sogenannter Dashcams, also Videokameras, die in der Regel im Auto an der Windschutzscheibe installiert sind, nimmt immer mehr zu. Die Verwendung solcher Kameras wird regelmäßig damit begründet, im Falle eines Unfalls den Hergang nachvollziehen zu können und Beweismaterial an der Hand zu haben. Weiterlesen →
So in etwa begann die Antwort der zuständigen Aufsichtsbehörde in Baden-Württemberg auf die Frage, ob die Freiburger Verkehrs-AG ihre installierten Videokameras weiterhin nutzen darf. Weiterlesen →