Nicht nur große und erfolgreiche Unternehmen bieten ihre Produkte und Dienstleistungen über Apps an, sondern gerade auch junge Unternehmen, die verstärkt auf digitale Inhalte setzen. Und da kommen oft Programmbibliotheken ins Spiel. Weiterlesen →
Die Kritik an der Fußball-WM in Katar ebbt nicht ab. Katastrophale Menschenrechtslage, Homophobie, Korruptionsvorwürfe, der Streit um die Regenbogenbinde und nun auch noch der Datenschutz. Der BfDI hat zuletzt eine Warnung hinsichtlich der Verwendung der offiziellen WM-Apps ausgesprochen. Weiterlesen →
Digitale Gesundheitsanwendungen können seit rund zwei Jahren von Ärzten verschrieben und den Krankenkassen erstattet werden. Jetzt wurden einheitliche Datenschutzkriterien für digitale Gesundheits- und Pflegeanwendungen (DiGA und DiPA) veröffentlicht. Dieser Artikel gibt einen Überblick zu den Prüfkriterien. Weiterlesen →
Was im Marketing Erfolge bringt, kann datenschutzrechtlich tabu sein. Dieser Beitrag geht zunächst auf die Frage ein, welche Möglichkeiten es gibt, Nutzer zu tracken und danach welche aktuellen datenschutzrechtlichen Probleme sich daraus ergeben. Denn anhand einiger aktueller Verfahren der Datenschutzaufsichtsbehörden wird klar, dass das Themengebiet bei diesen im Fokus steht und es für Verantwortliche möglich ist, Bußgelder zu kassieren. Weiterlesen →
Die aktuellen Entwicklungen in den USA bezüglich des Abtreibungsverbots haben das Licht auf Zyklus-Apps geworfen. Anhand der Downloadzahlen dieser Apps ist deutlich, dass sie bei Frauen* äußerst gefragt sind. Die Apps wurden in der Vergangenheit bereits datenschutzrechtlicher Kritik ausgesetzt. Doch nun ist die Gefahr aufgrund fehlenden Datenschutzes auf dem höchsten Level: Datenspuren können Frauen in den USA verraten. Weiterlesen →
Um Schönheitsideale zu erreichen, braucht man keinen Beauty Doc und kein teures Make-up, eine Beauty App tut’s auch: Mit nur wenigen Klicks zaubert man sich ein neues Gesicht. Doch Apps wie Perfect365 verkaufen biometrische Daten ungeniert weiter – an wen auch immer, ohne wirksame Einwilligung, ohne Kontrolle. Umwerfend aussehen um jeden Preis? Nein danke, mein Foto kriegt ihr nicht. Ein Kommentar.Weiterlesen →
Wie arbeitet Alexa und was können Sie selbst tun, um den Datenschutz bei Ihrer Nutzung des Tools zu gewährleisten? Einen Überblick gibt dieser Beitrag. Weiterlesen →
Wer eine Webseite oder eine App betreibt der muss seine Nutzer über die Verarbeitung von personenbezogen Daten informieren. Lesen Sie in diesem Artikel welche Besonderheiten bei den Datenschutzhinweisen in Bezug auf die Informationspflichten für Webseiten und Apps bestehen. Weiterlesen →
Corona spaltet die Gesellschaft: in Maßnahmenskeptiker und -befürworter, in Geimpfte und Nichtgeimpfte sowie in Datenschützer und Datensammler. Was früher undenkbar war, ist Realität geworden: Wir alle leben seit rund eineinhalb Jahren mit teils schwerwiegenden Grundrechtseinschränkungen. Wurde Datenschutz anfangs noch großgeschrieben, opfern viele mittlerweile bereitwillig ihre Daten – sie haben aufgegeben, Resignation macht sich breit. Wohin steuern wir? Und wird sich der Datenschutz davon erholen? Ein Kommentar.Weiterlesen →
Hat das gelbe Impfheftchen bald ausgedient? Seit heute können sich Geimpfte bei Apotheken ein Zertifikat ausstellen lassen. Zusammen mit der dazugehörigen CovPass-App oder der Corona-Warn-App entsteht der digitale Impfpass. Hurra!? Im Gegenteil: Das ist kein Grund zum Feiern. Ein Kommentar.Weiterlesen →
Das Smartphone verbindet, navigiert und informiert uns. Hochaufgelöste Fotos in Sekundenschnelle und die Neuerscheinungen des Lieblingsinterpreten über die Musik-App an jedem Ort zu jeder Zeit verfügbar. Je neuer das Smartphone, desto vielfältiger die Funktionen. Damit wächst aber auch die Anfälligkeit für verschiedene Gefahren. Im Folgenden zeigen wir einige wichtige Gefahren auf, welche bei der Benutzung eines Smartphones auftreten können und wie diesen entgegengewirkt werden kann. Weiterlesen →
GPS-Tracking wird immer beliebter – nicht nur bei Logistikunternehmen. So mancher Arbeitgeber hat vielleicht schon einmal heimlich davon geträumt, seine Mitarbeiter zu überwachen und zu schauen, was diese während der Arbeitszeit eigentlich machen. Frei nach dem Motto: Ich weiß, wo du letzten Donnerstag gewesen bist! Dass das aber nicht so einfach ist und hier auch der Datenschutz eine große Rolle spielt, bekommt derzeit der Marktführer für Essenslieferungen zu spüren. Weiterlesen →
Wer von Social Media noch nicht genug hat, kann vielleicht bald auch noch seinen Nachwuchs damit anstecken: Facebook arbeitet derzeit an einer Instagram-Version für Kinder. Der US-Konzern verweist auf den Kinderschutz, ich sage, das ist Quatsch. Mit Datenschutz hat Instagram Kids nicht viel zu tun – vielmehr mit Indoktrination. Ein Kommentar.Weiterlesen →
Zahlen des US-Analysedienstes Flurry zeigen: Bislang lehnen fast 90 Prozent der Nutzer des neuen iPhone-Betriebssystems iOS 14.5 Drittanbieter-Tracking zu Werbezwecken ab. Wenn sich dies auch in Zukunft bewahrheiten sollte, wären die Auswirkungen der Einführung von Apple´s ATT (App Tracking Transparency) gravierend. Unser Beitrag beschreibt die Handhabung der neuen Anti-Tracking-Funktion und versucht sich an einer Einordnung der Flurry-Zahlen. Weiterlesen →
Apple ist längst kein grüner Apfel mehr. Die Marktmacht des Tech-Giganten bestimmt einen wesentlichen Teil der App- und Technik-Welt. Mit der neuen Anti-Tracking-Datenschutz-Kampagne hat Apple nun die Grenze überschritten: Wirtschaftsverbände haben Beschwerde beim Bundeskartellamt eingelegt. Datenschutz, Apple oder Werbe-Industrie, wer gewinnt das Rennen? Ein Kommentar.Weiterlesen →
Die App „Luca“ sowie Sänger Smudo sind derzeit in aller Munde. Die Lösung soll im Kampf gegen das Coronavirus helfen, Geschäfte, Restaurants oder sogar Konzerte wieder schrittweise sicher zu öffnen. Neben Lob – unter anderem vom baden-württembergischen Landesdatenschutzbeauftragten Dr. Stefan Brink – gibt es aber auch einige Kritik. Weiterlesen →
In knapp einem Jahr Corona-Politik durchlebten wir Hoffnung, Chaos, wirre Zeiten. Damit soll nun Schluss sein: Die Diskussion um Lockerungen und Sonderregeln für Geimpfte gewinnt neuen Antrieb. Auch negativ Getesteten werden Privilegien in Aussicht gestellt. Für die einen ein Licht am Ende des Tunnels, für die anderen ein heranbrausender Schnellzug – auf dem Weg ins Post-Datenschutz-Land. Ein Kommentar.Weiterlesen →
Grindr ist das Tinder für Homosexuelle – dass da sensible Daten verarbeitet werden, liegt auf der Hand. Egal, dachte sich der App-Anbieter und verteilte fleißig Nutzerdaten an Werbepartner. Die Norwegische Datenschutzaufsicht stellt nun ein Bußgeld in Höhe von fast 10 Millionen Euro in Aussicht. Könnte dieses Bußgeld alles verändern? Weiterlesen →
Die neue audiobasierte Social-Media-App Clubhouse ist in aller Munde und dominiert seit Kurzem die App Store-Charts der sozialen Netzwerke. Ob Clubhouse jedoch den Schutz der personenbezogenen Daten seiner Nutzer genauso streng nimmt wie den Exklusivzugang, ist allerdings fraglich. Wir werfen einen kritischen Blick auf die App und schauen wie es um ihren Datenschutz bestellt ist. Weiterlesen →
Haben Sie nicht manchmal auch das Gefühl, dass Ihr Smartphone alles über Sie weiß? Dass es nicht nur Ihre letzten Einkäufe kennt, sondern auch Ihre geheimen Vorlieben oder Ihre Schwächen? Dann haben Sie Recht! Von uns allen gibt es unzählige Standort- und Bewegungsdaten, so dass dieses kleine Gerät Sie besser kennt als Sie sich selbst und zu jeder Zeit weiß, wo Sie sich gerade befinden. Darüber freuen sich neben der Welt des Marketings auch die Geheimdienste. Weiterlesen →