Eigentlich sollte zum 1. Januar 2021 die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) eingeführt werden. Warum dies nicht wie geplant geklappt hat und welche Änderungen sich hieraus ergeben, beleuchtet dieser Artikel. Weiterlesen →
Der Entwurf des Bürokratieentlastungsgesetzes III sieht unter anderem vor, dass die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung dem Arbeitgeber künftig elektronisch von der Krankenkasse bereitgestellt wird. Im Folgenden geht es darum welche Vor- oder Nachteile dies mit sich bringt und was aus datenschutzrechtlicher Sicht dabei zu beachten ist. Weiterlesen →
Gesundheitsdaten sind besonders schützenswerte Daten. Aber gilt dieser besondere Schutz auch, wenn das Unternehmen einen Betriebsarzt bestellt? An welche Vorgaben haben sich Betriebsarzt und Arbeitgeber zu halten? Darum geht es in diesem Artikel. Weiterlesen →
Eine Leserin dieses Blogs stellt sich die Frage, ob der Arztstempel auf einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) tatsächlich notwendig und datenschutzrechtlich zulässig ist, da er eine Rückschlussmöglichkeit bietet. Dieser Beitrag ist eine Erweiterung des Artikels Datenschutz bei Gesundheitsdaten Teil I. Weiterlesen →
Arbeitgeber sind dazu verpflichtet, ein betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) durchzuführen, wenn Mitarbeiter innerhalb eines Jahres länger als 6 Wochen arbeitsunfähig sind. In diesem Beitrag möchten wir Ihnen ein paar Tipps zur datenschutzkonformen Umsetzung geben. Weiterlesen →
Im Unternehmen herrscht oft Unklarheit, ob und wie lange Abwesenheits- und Fehlzeiten der Mitarbeiter gespeichert werden dürfen. Das klassische Beispiel ist neben der Notiz oder Rundmeldung der Kurzerkrankung auch die Ablage der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, des „gelben Scheins“. Weiterlesen →