Tag: Ausspähen von Daten

Archiv

Datenschatz Auto – rollende Computer als Datensammler

Jeden Morgen läuft der Lieblingssender, das Navi kennt alle Orte, vor allem die Heimadresse, und der Speicher des Telefons ist voller Kontakte. Moderne Autos sind rollende Computer, welche fleißig Daten sammeln. Sie speichern riesige Mengen an Informationen und teilen diese oft mit den Herstellern oder Dritten. Aufgrund der fortschreitenden informationstechnischen Ausstattung der Kraftfahrzeuge und deren Anbindung an das Internet sowie der Vernetzung der Verkehrsteilnehmer untereinander wird sich dieser Trend fortsetzen und in den kommenden Jahren zu weitreichenden Veränderungen im Straßenverkehr führen. Kritisiert wird seit Jahren die fehlende bzw. unzureichende Transparenz für den Verbraucher. Weiterlesen

Standardvertragsklauseln: Anforderungen an den Datentransfer in die USA

Das EU-US Privacy-Shield Abkommen wurde vom EuGH (C-311/18) gekippt und erste Aufsichtsbehörden machen Druck. Unternehmen sollten sich auf Einzelfallprüfungen von Übermittlungen in die USA einstellen, verkündete die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationssicherheit. Wie kann der Datentransfer in die USA mit Standardvertragsklauseln gestaltet werden und worauf sollten Unternehmen beim Abschluss dieser Klauseln achten? Weiterlesen

Datenschutz im Urlaub

Sommerzeit ist traditionell Reisezeit. Musste man sich vor einigen Jahren noch hauptsächlich Gedanken um die Sicherheit von Gepäck und Wertsachen machen, muss man heute beim Reisen auch den Datenschutz im Blick behalten. Wie Ihre Daten den Urlaub ohne Verluste überstehen, erklären wir Ihnen heute. Weiterlesen

Datendiebstahl bei der Wohnungssuche

In Ballungszentren ist bezahlbarer Wohnraum knapp, Vermieter können aus einer großen Menge an Mietinteressenten auswählen. Wer auf Wohnungssuche ist und das Spiel kennt, sucht daher bereits vor der Besichtigung alle Unterlagen zusammen, die er für erheblich hält. Welche Gefahren die Übermittlung dieser Unterlagen an den Makler oder potenziellen Vermieter birgt und wie Sie sich schützen können, zeigen wir Ihnen heute. Weiterlesen

Macht sich der private IT-Forensiker bei seinen Ermittlungen strafbar?

Wir haben schon oft über die Tätigkeit privater IT-Forensiker berichtet. Deren Rolle erlangt vor allem im Bereich unternehmensinterner Ermittlungen immer größere Bedeutung. Eine Typische Ermittlungshandlung ist die Analyse des Computersystems eines verdächtigen Mitarbeiters. Juristen drängt sich hier natürlich die Frage der strafrechtlichen Zulässigkeit solcher Maßnahmen auf. Kann sich ein privater IT-Forensiker durch seine Arbeit möglicherweise strafbar machen? Weiterlesen

AT&T: die Handlanger der Geheimdienste

Im Rahmen der NSA-Affäre haben wir uns schon oft die Fragen gestellt, wie es den Geheimdiensten möglich war, so umfassenden Zugriff auf das Datennetz nehmen zu können. Hier die Antwort: AT&T. Das amerikanische Telekommunikationsunternehmen, in etwa vergleichbar mit der Deutschen Telekom, verschaffte den amerikanischen Geheimdiensten über Jahrzehnte Zugriff auf Milliarden Internet-Kommunikationen und ist damit tief in die Spähaffäre der NSA verstrickt. Weiterlesen

Obama will mehr Sicherheit im Netz

Die Cyber-Attacke auf Sony Pictures im November, deren Ausmaß in den USA alle bisherigen Angriffe auf Infrastrukturen in den Schatten stellt, ist auch ein Grund dafür, dass Präsident Barack Obama um die Sicherheit des Internets besorgt ist. Heute legt er dem Kongress einen umfangreichen Gesetzesentwurf vor, der durchaus Parallelen zum Entwurf des deutschen IT-Sicherheitsgesetzes aufweist. Weiterlesen

NSA-Affäre: Generalbundesanwalt ist auf dem richtigen Weg

Wie zwischenzeitlich bekannt wurde, will Generalbundesanwalt Harald Range nun doch Ermittlungen in der NSA-Spähaffäre aufnehmen. Die Ermittlungen des Generalbundesanwalts werden sich jedoch auf die Ausspähung des Handys von Kanzlerin Merkel beschränken, so dass Ermittlungen wegen des massenhaften Ausspähens der Bundesbürger zunächst außen vor bleiben. Im Hinblick auf die allgemeinen Ausspähung soll der Prüfvorgang jedoch weiterhin offen bleiben, so dass Ermittlungen auch später noch möglich sind. Weiterlesen

NSA-Skandal: Strafanzeige gegen Angela Merkel und den Verfassungsschutz

Heute hat die Internationale Liga für Menschenrechte zusammen mit Chaos Computer Club und DigitalCourage beim Generalbundesstaatsanwalt gegen die Regierung – namentlich gegen die Kanzlerin und den Innenminister – und gegen die Chefs von BND, MAD und Verfassungsschutz eine Strafanzeige wegen geheimdienstlicher Massenüberwachung oder Beihilfe dazu erstattet. Weiterlesen

Zugriff von Behörden auf den SSL / TLS Masterkey?!

Die Begehrlichkeiten an Daten von Internetnutzern und Bürgern zu gelangen, kennen offenbar keine Grenzen. Letzte Woche wurde bekannt, dass NSA & Co. angeblich auch an den „Master-“ Schlüssel für SSL / TLS Verbindungen kommen wollen.

Einmal in den Besitz dieses Schlüssels gelangt, könnten selbst verschlüsselte Verbindungen mitgelauscht und größtenteils sogar einmal aufgezeichnete Daten im Nachhinein entschlüsselt werden. Weiterlesen