Tag: Bankdaten

Archiv

Digitaler Euro: Volkswirtschaftslehre trifft auf Datenschutz

Mit dem Report vom 12. Oktober 2020 legte die Europäische Zentralbank (EZB) den Grundstein für die Einführung eines „digitalen Euros“, der allerdings bis heute auf sich warten lässt. Genau darin sehen aber viele Skeptiker den Startschuss für eine Totalüberwachung der Bürger orwellschen Ausmaßes. Was ist dran an den Befürchtungen? Wie entsteht eigentlich ein digitaler Euro? Gibt es ein Problem mit dem Datenschutz? Willkommen in: Volkswirtschaftslehre trifft auf Datenschutz. Weiterlesen

Top 5 DSGVO-Bußgelder im Juli 2022

Die Datenschutzaufsichtsbehörden verhängen monatlich Bußgelder wegen Verstößen gegen die DSGVO. Aus diesen können Unternehmen einen Überblick über aktuelle Prüfungsschwerpunkte und die Sanktionspraxis der Behörden gewinnen. Hier finden Sie daher unsere Top 5 Bußgelder im Juli 2022. Weiterlesen

Mobile Payment: Sicherheit oder Risiko durch Gesetz?

Mobile Bezahlsysteme (Mobile Payment) werden in Zukunft wohl häufiger genutzt werden, da sie schnelles und einfaches Bezahlen ermöglichen. Die Anbieter mobiler Bezahlsysteme nehmen zu, der Handel möchte in diese Technologie mehr investieren und Konsumenten sind dafür bereit. Alle Beteiligten haben jedoch auch enorme Sicherheitsbedenken. Hilft hier der Gesetzgeber weiter? Weiterlesen

Steuerhinterziehung – Informations-Eldorado für das Finanzamt

Deutschland und zahlreiche andere Länder bekämpfen den grenzüberschreitenden Steuerbetrug / Steuerhinterziehung vehement. Für Steuerbetrüger wird es nun immer enger, Selbstanzeigen sind zu einem blühenden Geschäftsmodell geworden. Während eine Selbstanzeige eine freiwillige Rückkehr zur Steuerehrlichkeit ermöglicht, warten andere Steuersünder geduldig und hoffnungsvoll gegenüber dem Finanzamt ab. Doch schon bald steht dem Bundeszentralamt für Steuern ein wahres Informations-Eldorado zur Verfügung, um „schwarze Schafe“ aufzuspüren. Zeit, sich Sorgen zu machen… Weiterlesen

iRobot: Per RFID-Chip Implantat im Handumdrehen zum Cyborg werden

Haustierbesitzer kennen diese Technik bereits seit Langem: Zur Identifikation werden Bello und Minka mittlerweile standardmäßig RFID-Chips unter die Haut implantiert. Sollte das Tier einmal entlaufen, kann es durch das Implantat leichter identifiziert und zu seinem Halter zurückgebracht werden. Relativ neu ist, dass sich auch Menschen diese RFID-Chips einpflanzen lassen, um eine leichtere Identifizierung zu ermöglichen. Weiterlesen

Datenmissbrauch externer Dienstleister am Beispiel Vodafone

Erst kürzlich berichtete SPIEGEL-ONLINE, dass Kriminelle Zugriff auf die Stammdaten von Kunden erlangt hatten. Betroffen waren der Kundenname, die Adresse, das Geburtsdatum, das Geschlecht, die Bankleitzahl und die Kontonummer.

Anscheinend war ein externer Dienstleister hierfür verantwortlich. Nachfolgend daher eine Zusammenfassung der aus rechtlicher Sicht wesentlichen Punkte. Weiterlesen

Zugriff von Behörden auf den SSL / TLS Masterkey?!

Die Begehrlichkeiten an Daten von Internetnutzern und Bürgern zu gelangen, kennen offenbar keine Grenzen. Letzte Woche wurde bekannt, dass NSA & Co. angeblich auch an den „Master-“ Schlüssel für SSL / TLS Verbindungen kommen wollen.

Einmal in den Besitz dieses Schlüssels gelangt, könnten selbst verschlüsselte Verbindungen mitgelauscht und größtenteils sogar einmal aufgezeichnete Daten im Nachhinein entschlüsselt werden. Weiterlesen

Bankgeheimnis? Nicht für persönliche Daten!

Zugegeben, die Überschrift ist ein wenig reißerisch. Ein echtes Bankgeheimnis gibt es in der Bundesrepublik Deutschland eher nicht. Gleichwohl geben sich Banken in der Regel seriös zurückhaltend und verschwiegen. Leider scheint das nicht für den Gebrauch oder im Umgang mit den persönlichen Daten der Kunden zu gelten. Weiterlesen

Justizministerkonferenz: Neuer Straftatbestand der Datenhehlerei!

Bereits Ende März wurde bekannt, dass das Hessische Justizministerium die Einführung eines neuen Straftatbestandes in das Strafgesetzbuch vorantreibt: „Datenhehlerei“. Nun beschloss die Konferenz der Justizminister von Bund und Ländern, dass es tatsächlich zu einer Einführung kommen soll. Dabei hatte Bundesjustizministerin Leutheusser-Schnarrenberger in dieser Sache bisher keinen Änderungsbedarf am deutschen Strafrecht gesehen. Weiterlesen

Nur Bares ist Wahres – Die Abschaffung von Bargeld birgt Risiken

Egal ob Hotelbuchung, Kinobesuch, Shopping oder Tanken: Der Einsatz von EC- und Kreditkarten als Zahlungsmittel ist heute selbstverständlich. Selbst Minimalbeträge, wie sie beim Kauf und Bahn- und Bustickets anfallen oder beim Bezahlen des Mittagessens in der Kantine, werden häufig mit Geldkarten bezahlt. Da ist es nur naheliegend, sich zu fragen, ob Bargeld als Zahlungsmittel noch zeitgemäß ist. Weiterlesen

Frechheit, mein Kollege der alte Heide verdient mehr als ich!

Zum Monatsende hüpft das Herz eines jeden Arbeitnehmers regelmäßig etwas höher. Endlich ist es soweit, der Mühe Lohn wartet auf eine Überweisung des Arbeitgebers. Der Überweisung des Arbeitgebers geht regelmäßig eine entspechende Gehaltsabrechnung voraus, aus welcher die notwendigen Parameter zur Berechnung und anschließenden Überweisung ersichtlich sind. Was aber, wenn der Arbeitgeber aus Versehen die Gehaltsabrechnungen falsch adressiert und die Empfänger vertauscht? Ein tatsächlicher Fall aus der Praxis zeigt, dass hier mehrere Dinge zu beachten sind. Weiterlesen

Hamburger Sparkasse macht Weihnachtsgeschenk von 200.000,- Euro

Happy Xmas! Pünktlich zur Weihnachtszeit hat sich auch die Hamburger Sparkasse (HASPA) nach freundlicher Aufforderung entschlossen, ein Weihnachtsgeschenk in Höhe von 200.000,- EUR zu verteilen. Der höflichen Aufforderung lag die Tatsache zugrunde, dass die HASPA ihre Kunden zuvor damit beglückt hatte, deren Bankdaten dem Zugriff selbständig Gewerbetreibender preiszugeben, welche im Auftrag der HASPA tätig waren. Diese konnten so über einen längeren Zeitraum auch ohne Einwilligungserklärung auf die Kontodaten der Kunden zugreifen. Weiterlesen

Seit Jahren bekannte Sicherheitslücke im Online-Banking

Wie kürzlich bekannt wurde, sichern viele Banken ihre Online-Banking-Websites nur ungenügend. Einem 16-jährigen Schüler war es gelungen bei diversen Banken, darunter auch etliche Großbanken, Sicherheitslücken aufzudecken. Diese Sicherheitslücken hätten schlimmstenfalls dazu führen können, dass sich Hacker Zugriff auf Bankkonten verschaffen. Auch nachdem die Banken über das Bestehen der Sicherheitslücken informiert wurden, benötigten einige Banken 2 Wochen um die Sicherheitslücken zu schließen. Weiterlesen