Tag: Banken

Archiv

Digitaler Euro: Volkswirtschaftslehre trifft auf Datenschutz

Mit dem Report vom 12. Oktober 2020 legte die Europäische Zentralbank (EZB) den Grundstein für die Einführung eines „digitalen Euros“, der allerdings bis heute auf sich warten lässt. Genau darin sehen aber viele Skeptiker den Startschuss für eine Totalüberwachung der Bürger orwellschen Ausmaßes. Was ist dran an den Befürchtungen? Wie entsteht eigentlich ein digitaler Euro? Gibt es ein Problem mit dem Datenschutz? Willkommen in: Volkswirtschaftslehre trifft auf Datenschutz. Weiterlesen

Verstoßen Blacklists gegen die DSGVO?

Blacklists verstoßen nur unter sehr engen Voraussetzungen nicht gegen die DSGVO. So scheint es zumindest, wenn man der Ansicht der Berliner Datenschutzbeauftragten folgen möchte. Laut einem Bericht des Tagesspiegel hat die nämlich ein Bußgeld in Höhe von 50.000,00 € gegen die Onlinebank N26 verhängt, weil die eine sogenannte Blacklist mit ehemaligen Kunden führt, mit denen keine weiteren Geschäftsbeziehung erwünscht ist. Weiterlesen

Wenn’s um Werbung geht, Sparkasse: Lehrstück für illegale Einwilligungen

Die öffentlich-rechtlich organisierten Sparkassen gelten oft immer noch als seriöse und kundenfreundliche Alternative zu privaten Bankinstituten. Leider, zumindest was den Datenschutz angeht, zu Unrecht. Dies haben eine Reihe von Fällen gezeigt. Nun wurde Kunden die Einwilligung in massive Überwachung ihrer Finanzen zwecks personalisierter Werbung buchstäblich aufgeschwatzt. Der Artikel erklärt den datenschutzrechtlichen Hintergrund und wie man sich wehren kann. Weiterlesen

Gelten Ausnahmen für die Videoüberwachung von Geldautomaten?

Banken beanspruchen für sich durchaus das Recht, etwas Besonderes zu sein. So wird sich immer wieder gerne auf das Bankgeheimnis berufen, obwohl ein solchen – zumindest hierzulande – nicht wirklich besteht.

So verwundert es nicht, dass auch das Thema Datenschutz bei Banken nicht immer wirklich ernst genommen wird – ob nun von Behörden oder sogar durch die Banken selbst… Weiterlesen

Nur Bares ist Wahres – Die Abschaffung von Bargeld birgt Risiken

Egal ob Hotelbuchung, Kinobesuch, Shopping oder Tanken: Der Einsatz von EC- und Kreditkarten als Zahlungsmittel ist heute selbstverständlich. Selbst Minimalbeträge, wie sie beim Kauf und Bahn- und Bustickets anfallen oder beim Bezahlen des Mittagessens in der Kantine, werden häufig mit Geldkarten bezahlt. Da ist es nur naheliegend, sich zu fragen, ob Bargeld als Zahlungsmittel noch zeitgemäß ist. Weiterlesen

Der Hessische Datenschutzbeauftragte holt zum Rundumschlag aus!

Hessen gilt in Sachen Datenschutzaufsicht bisweilen eher als weichgespült. Einerseits ist dieser Umstand der chronischen personellen Unterbesetzung der Aufsichtsbehörde, andererseits aber auch den grundsätzlich nur sporadisch durchgeführten Prüfungen durch die Aufsichtsbehörde geschuldet. Dabei ist in Hessen eine Vielzahl von Unternehmen ansässig, denen man besser genauer auf die Finger schauen würde. Denn nur zu gut sind die Datenschutzbedenken und -skandale um Scoringunternehmen, Banken und Versicherungen in Erinnerung! Weiterlesen