Tag: Datensicherheit

Archiv

IT-Schutzziele: Die Vertraulichkeit von Informationen

Unter den drei primären Grundwerten der Informationssicherheit (Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität) kristallisiert sich die Vertraulichkeit verletzlichstes IT-Schutzziel heraus. Wie die Vertraulichkeit mit der Informationssicherheit und dem Datenschutz in Einklang zu bringen ist, welche Gefahren und daraus resultierenden Folgen eines Verlustes für Unternehmen drohen, welche Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden, damit setzt sich dieser Beitrag mit auseinander. Weiterlesen

Datenschatz Auto – rollende Computer als Datensammler

Jeden Morgen läuft der Lieblingssender, das Navi kennt alle Orte, vor allem die Heimadresse, und der Speicher des Telefons ist voller Kontakte. Moderne Autos sind rollende Computer, welche fleißig Daten sammeln. Sie speichern riesige Mengen an Informationen und teilen diese oft mit den Herstellern oder Dritten. Aufgrund der fortschreitenden informationstechnischen Ausstattung der Kraftfahrzeuge und deren Anbindung an das Internet sowie der Vernetzung der Verkehrsteilnehmer untereinander wird sich dieser Trend fortsetzen und in den kommenden Jahren zu weitreichenden Veränderungen im Straßenverkehr führen. Kritisiert wird seit Jahren die fehlende bzw. unzureichende Transparenz für den Verbraucher. Weiterlesen

IT-Sicherheitsbewusstsein: Der Mensch im Fokus

Neuartige Bedrohungen für Unternehmen werden immer öfter und verstärkt auftreten. Security-Awareness-Programme scheinen eine schnelle Lösung zu sein. Allerdings braucht es mehr, denn Ihrer wichtigsten Sicherheitsressource ist mit Training und internen Richtlinien noch nicht genüge getan – Ihre Mitarbeitenden benötigen mehr. Weiterlesen

Sicherheitslücken bei DiGA-Gesundheits-Apps

Der jüngste Test des gemeinnützigen Hacker-Kollektivs „zerforschung“ hat ergeben, dass es zumindest um zwei der Gesundheits-Apps, die als DiGA zur Verfügung stehen, datenschutztechnisch nicht gut bestellt ist bzw. war. Auch wenn die Sicherheitslücken nach Angaben der Unternehmen gleich geschlossen wurden, bleibt die Frage nach der Qualitätssicherung der DiGA-Gesundheits-Apps am Markt. Ein Überblick. Weiterlesen

Risiken bei der Nutzung von WeChat im Unternehmen

WeChat, auch als chinesische Allround-App bekannt, findet mittlerweile bei Unternehmen in Deutschland und anderen EU-Ländern immer mehr Anklang. Trotz und gerade wegen all der Begeisterung über die vielseitigen Funktions- und Verknüpfungsmöglichkeiten sowie der unzähligen eingebundenen „Mini-Programme“ sollte der Datenschutz hier besondere Beachtung finden. Der Einsatz von WeChat auf betrieblichen Geräten zu Unternehmenszwecken ist nämlich mit hohen datenschutzrechtlichen Risiken verbunden. Weiterlesen

Dienstplan aushängen: Die häufigsten Datenschutz-Mythen

Der Aushang des Dienstplans ist in nahezu jedem Betrieb früher oder später ein datenschutzrechtliches Thema. Klar ist, dass durch das öffentliche Bekanntmachen personenbezogene Daten verarbeitet werden, so dass Datenschutzregeln zu beachten sind. Doch was ist tatsächlich Vorgabe und was ist nur Mythos? Wir räumen auf und geben einen Überblick, welche datenschutzrechtlichen Regeln Sie vor dem Aushang von Dienstplänen unbedingt beachten sollten. Weiterlesen

Recht auf Verschlüsselung und Daten für das FBI

Im frisch unterzeichneten Koalitionsvertrag hat die künftige Regierung ein Recht auf Verschlüsselung versprochen. Gleichzeitig verlangen die Innenminister der Länder derzeit, dass Kommunikationsdienste ihre Verschlüsselung zu Gunsten von Sicherheitsbehörden schwächen. Passend dazu ist kürzlich ein Dokument publik geworden, das aufzeigt, welche Daten Messenger-Dienste an die Strafverfolgungsbehörden in den USA herausgeben. Weiterlesen

Taliban als Paradebeispiel – das Risiko einer Biometrie-Datenbank

Die Taliban haben in Afghanistan nicht nur massenweise Waffen, Fahrzeuge und sonstige Kriegsgeräte ergattert, sondern auch Millionen sensibler Datensätze inklusive unzähliger Fingerabdrücke und biometrischer Gesichtsabbildungen. Amerikanische und afghanische Datenbanken machten es möglich – der Terror profitiert. Was fernab unserer Wohlfühlzone passiert, trifft (irgendwann) auch uns: Im guten Glauben angefertigte Datenbanken sind niemals sicher, erst recht nicht bei einem Machtwechsel. Ein Kommentar. Weiterlesen

Webinar: Data Loss Prevention – Wie schütze ich sensible Informationen?

Am 22. April von 11:00 bis 12:00 Uhr laden wir Sie zu unserem nächsten kostenlosen Webinar mit dem Thema „Data Loss Prevention – Wie schütze ich sensible Informationen?“ ein. Ralf Lüneburg, Managing Consultant IT-Sicherheit bei der intersoft consulting, Diplom-Ingenieur und Auditor (ISO/IEC 27001) mit langjähriger Erfahrung als IT-Sicherheits-Manager, wird von seinen Erfahrungen anhand von Beispielen aus der Praxis berichten und Ihnen erste Lösungsansätze mitgeben. Weiterlesen

DatenBEWUSST Niedersachsen – Label für Datensicherheit

In Niedersachsen haben Unternehmen jetzt die Möglichkeit sich bei der Digitalagentur Niedersachsen für das Label „DatenBEWUSST Niedersachsen“ zu bewerben. Dies hat das Potenzial das Bewusstsein bezüglich der Datensicherheit zu stärken. Wer sich für dieses Label bewerben kann, welche Faktoren über die Vergabe des Labels entscheiden und weitere Informationen zum Label, erfahren Sie hier. Weiterlesen