Tag: E-Mail

Archiv

E-Mails: Ist die Weiterleitung von geschäftlich zu privat erlaubt?

Obwohl die E-Mail als tägliches Arbeitsmittel kaum mehr wegzudenken ist, gibt es zum rechtskonformen Umgang mit einem geschäftlichen E-Mail-Account immer noch große Unsicherheiten. So ist z.B. vielen Arbeitnehmern – aber auch Arbeitgebern – nicht bewusst, dass die Weiterleitung von geschäftlichen E-Mails an private Accounts rechtlich aus verschiedenen Gründen problematisch ist. Neben der Verletzung von Rechtsnormen aus dem UWG oder auch dem StGB kommen auch datenschutzrechtliche Verstöße in Betracht. Weiterlesen

Ransomware – Digitale Erpressung und wie man sich dagegen schützt

Immer wieder gibt es Cyperangriffe durch sog. Ransomware. Der bisher größte Befall erfolgte im Mai 2017 durch das Schadprogramm „WannaCry“. Damals wurden über 230.000 Computer in 150 Ländern infiziert und jeweils Lösegeldzahlungen von den Betroffenen verlangt. Dieser Beitrag soll aufzeigen wie diese Schadprogramme in die Systeme gelangen und wie man sich dagegen schützen kann. Weiterlesen

Vorgaben für die E-Mail-Archivierung

Das Thema E-Mail-Archivierung ist oft ein Sorgenkind im Unternehmen, da unklar ist, ob alle E-Mails archiviert werden müssen und wenn ja, wie lange. Auch die Unterscheidung zwischen einer Archivierung und einem Backup von E-Mails bereitet manchmal Probleme. In diesem Blogartikel finden Sie daher Antworten auf die wichtigsten Fragen zur E-Mail-Archivierung. Weiterlesen

Missbrauch von E-Mail-Adressen bei Unister

Die UNISTER Holding GmbH, Betreiber dutzender Portale, darunter fluege.de oder ab-in-den-urlaub.de, war zuletzt vor allem aufgrund der angemeldeten Insolvenz und der zuvor tragisch verunglückten Unister-Gesellschaftern in den Medien. Nun kam auch noch ein vertraulicher Bericht an die Öffentlichkeit, wonach Unister massiv gegen geltende Datenschutzbestimmung durch Missbrauch von E-Mail-Adressen der Kunden verstoßen haben soll. Weiterlesen

OpenPGP & S/MIME – Begriffe der E-Mail-Verschlüsselung

Die E-Mail ist beruflich wie privat eines der meist genutzten Kommunikationsmedien. Leider erfolgt diese häufig noch immer ohne Verschlüsselung, obgleich kaum jemand dem Erfordernis ernsthaft widerspricht. Wer sich damit aber zum ersten Mal beschäftigt, wird mit einer Vielzahl von Techniken und Begriffen konfrontiert, die einen schnell zu überfordern drohen. OpenPGP, S/MIME, Transportverschlüsselung und Ende-zu-Ende-Verschlüsselung – dieser Beitrag erklärt Begriffe der E-Mail-Verschlüsselung. Weiterlesen

E-Mail: Unterschied zwischen POP3 und IMAP

In der Handhabung und Speicherung von E-Mails gibt es gravierende Unterschiede, je nach dem welches ProtokollPOP3 oder IMAP – verwendet wird. Viele Unternehmen und Privatpersonen haben irgendwann ihren E-Mail-Dienst eingerichtet, ohne sich Gedanken über Datenschutz und Datensicherheit zu machen. Dabei sollten auch wegen der technischen Entwicklung die Einstellungen überprüft und auf den neusten Stand gebracht werden. Weiterlesen

Urteil: Gmail bald unter Fernmeldegeheimnis?

Der von Google betriebene E-Mail-Dienst Gmail ist ein Telekommunikationsdienst im Sinne des deutschen Telekommunikationsgesetzes (TKG). Dies hat das Verwaltungsgericht Köln in seinem Urteil vom 11.11.2015 entschieden, dessen Begründung nun veröffentlicht wurde. Danach müsste Google u.a. auch das Fernmeldegeheimnis beachten. Weiterlesen

Impressum: Anforderungen an die hinterlegte E-Mail-Adresse

Welche Angaben im Impressum einer Webseite enthalten sein müssen, haben wir hier zusammengestellt. § 5 Abs. 1 Nr. 2 Telemediengesetz (TMG) schreibt unter anderem vor, dass eine E-Mail-Kontaktadresse angegeben werden muss, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme und unmittelbare Kommunikation ermöglicht. Insbesondere große Unternehmen neigen dazu mit Textbausteinen auf Nutzeranfragen zu antworten, was bei Nutzern und Gerichten nicht immer gut ankommt. Weiterlesen

AT&T: die Handlanger der Geheimdienste

Im Rahmen der NSA-Affäre haben wir uns schon oft die Fragen gestellt, wie es den Geheimdiensten möglich war, so umfassenden Zugriff auf das Datennetz nehmen zu können. Hier die Antwort: AT&T. Das amerikanische Telekommunikationsunternehmen, in etwa vergleichbar mit der Deutschen Telekom, verschaffte den amerikanischen Geheimdiensten über Jahrzehnte Zugriff auf Milliarden Internet-Kommunikationen und ist damit tief in die Spähaffäre der NSA verstrickt. Weiterlesen