Tag: Europa

Archiv

Digitale Ziele der EU und der Datenschutz

Die Europäische Kommission hatte 2021 eine Zielvorstellung für digitale Veränderungen in Europa präsentiert, die bis 2030 umgesetzt werden soll. Dabei sollen Kompetenzen, digitale Infrastruktur, Digitalisierung in Unternehmen und öffentlichen Diensten gestärkt werden. Digitale Veränderungen beinhalten Chancen und Risiken – auch für den Datenschutz. Weiterlesen

Data Act: Überblick zur geplanten Datenaustausch-Verordnung

Mit ihrem Vorschlag für einen Data Act plant die EU-Kommission die Datenwirtschaft innerhalb der EU zu revolutionieren. Hierdurch sollen Kundendaten vom Kunden selbst an verschiedene Anbieter versendet werden können, um möglichst viel Nutzen aus den, meist durch große Unternehmen zentral gesammelten, Daten zu ziehen. Wir möchten einen kurzen Überblick über die Ziele und Mechanismen des Data Acts liefern. Weiterlesen

Digitaler Euro: Volkswirtschaftslehre trifft auf Datenschutz

Mit dem Report vom 12. Oktober 2020 legte die Europäische Zentralbank (EZB) den Grundstein für die Einführung eines „digitalen Euros“, der allerdings bis heute auf sich warten lässt. Genau darin sehen aber viele Skeptiker den Startschuss für eine Totalüberwachung der Bürger orwellschen Ausmaßes. Was ist dran an den Befürchtungen? Wie entsteht eigentlich ein digitaler Euro? Gibt es ein Problem mit dem Datenschutz? Willkommen in: Volkswirtschaftslehre trifft auf Datenschutz. Weiterlesen

Coronavirus & Beschäftigtendatenschutz: Was ist zu beachten?

Viele Arbeitgeber stehen angesichts der Corona-Krise vor der Frage, welche Maßnahmen sie gegen die Ausbreitung des Virus ergreifen dürfen. Viele Beschäftigte fragen sich wiederrum, was sie über sich preisgeben müssen. Datenschutz ist aktuell sicher nicht die Hauptsorge, dennoch kann die Kenntnis der zulässigen Maßnahmen helfen, effektiv gegen den Corona Virus vorzugehen. In diesem Beitrag wollen wir daher eine Übersicht bieten, was datenschutzrechtlich bei der Umsetzung von Maßnahmen gegen den Coronavirus zu beachten ist. Weiterlesen

ePrivacy-Verordnung in der Krise – Die Suche nach einem Plan B

Sowohl in der datenschutzrechtlichen Beratung, als auch im öffentlich-fachlichen Diskurs gilt sie als nahezu mystisches Konstrukt, als Antwort auf alle offenen Fragen: Die ePrivacy-Verordnung. Ursprünglich sollte sie bereits gemeinsam mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) das Licht der Welt erblicken und die ePrivacy-Richtlinie aus dem Jahr 2002 ablösen. Viele datenschutzrechtliche Problemstellungen bei der Verwendung von Cookies und im Rahmen des Tracking sollten sich mit ihr lösen. Weiterlesen

Once-Only-Prinzip: EU plant zentrale Daten-Schnittstelle

Die EU-Kommission plant eine Verordnung zu einer einheitlichen digitalen Schnittstelle, eine sog. Single Digital Gateway, um einen Austausch von Daten durch Behörden untereinander nach dem Once-Only-Prinzip zu ermöglichen. Dieses zentrale digitale Zugangstor soll die Entwicklung des Binnenmarktes und vor allem des digitalen Binnenmarktes vorantreiben. Doch noch gibt es datenschutzrechtliche Bedenken bezüglich der Initiative. Weiterlesen