Tag: GPS

Archiv

Überwachung am Arbeitsplatz – Das ist Unternehmen erlaubt

Potenziell kann jeder Arbeitnehmer eine Gefährdung für den Arbeitgeber sein – damit machen Anbieter von Spionagesoftwares Werbung, um Arbeitnehmer am Arbeitsplatz systematisch zu überwachen. Wie sehen die Interessen der beiden Parteien in solchen Fällen aus? Welche Zwecke werden mit einer Überwachung verfolgt und wovor müssen die Arbeitnehmer geschützt werden? Antworten auf all diese Fragen sowie die Rechte des Arbeitnehmers als auch die möglichen Überwachungsformen durch den Arbeitgeber sind Thema des heutigen Beitrages. Weiterlesen

GPS-Überwachung am Arbeitsplatz und der Datenschutz

Das Handy orten, AirTag an den Laptop, nie wieder ein Gerät verlieren durch Livetracking mittels GPS. Die Route des Dienstwagens wird direkt vom Navi an den Arbeitgeber übermittelt, jeder Aufenthaltsort von Handy und Laptop mitgeschnitten. Big Brother is watching you – durch GPS-Überwachung. Was darf der Arbeitgeber? Wie sind Beschäftigte am Arbeitsplatz vom Datenschutz geschützt? Weiterlesen

Heimliches GPS-Tracking von Mitarbeitern: Verstoß gegen DSGVO?

Die Überwachung von Mitarbeitern ist ein Dauerbrenner im Datenschutz geworden. Ob als „klassische“ Observierung durch einen Privatdetektiv oder mittels modernerer Methoden wie dem GPS-Tracking – viele Arbeitgeber haben Kreativität bewiesen, wenn es darum geht herauszufinden, was die Belegschaft während der Arbeitszeit so treibt. Dabei kann man als Unternehmen einiges falsch machen, nicht nur bei der Bestimmung der Rechtsgrundlage oder bei der Frage, welches Mittel man zur Überwachung wählt. Schließlich stehen die Rechte der Arbeitnehmer auf dem Spiel – so auch in einem interessanten Fall vor dem VG Wiesbaden. Weiterlesen

Lieferando: Wenn das GPS-Tracking zum Problem wird

GPS-Tracking wird immer beliebter – nicht nur bei Logistikunternehmen. So mancher Arbeitgeber hat vielleicht schon einmal heimlich davon geträumt, seine Mitarbeiter zu überwachen und zu schauen, was diese während der Arbeitszeit eigentlich machen. Frei nach dem Motto: Ich weiß, wo du letzten Donnerstag gewesen bist! Dass das aber nicht so einfach ist und hier auch der Datenschutz eine große Rolle spielt, bekommt derzeit der Marktführer für Essenslieferungen zu spüren. Weiterlesen

Notfallmanagement-Tools und der Arbeitnehmerdatenschutz

In Krisenzeiten wie zur Corona-Epidemie, aber auch bei Terroranschlägen oder Naturkatastrophen überlegen viele Arbeitgeber, ob ihre bisher dokumentierten Notfallmaßnahmen im Ernstfall genügen. Im WorldWideWeb findet man eine Vielzahl an Dienstleistern, die eine leichte und automatisierte Unterstützung anbieten. Bei der Suche nach dem passenden Notfallmanagement-Tool, darf der Arbeitnehmerdatenschutz aber nicht unberücksichtigt bleiben. Weiterlesen

VG Lüneburg Teilurteil: GPS-Ortung von Firmenfahrzeugen unzulässig

In seinem Teilurteil vom 19.03.2019 – 4 A 12/19 hatte das VG Lüneburg über einen Bescheid der Niedersächsischen Datenschutzaufsichtsbehörde zu entscheiden. Die Behörde hatte in seinem Bescheid die GPS-Ortung der Firmenfahrzeuge der Reinigungsfirma für datenschutzrechtlich unzulässig erklärt und Abhilfemaßnahmen gefordert. Die Überwachung sei nach den Auffassungen der Aufsichtsbehörde und des Gerichts nicht erforderlich. Doch wie begründet das Gericht seine Entscheidung? Weiterlesen

Neues Tracking System Icarus für Tiere könnte auch Menschen verfolgen

Jeden Tag bewegen sich Milliarden von Tieren über die Erde, worüber Wissenschaftler gerne mehr wissen würden. Das Max-Planck-Institut für Ornithologie in Radolfzell hat daher ein Projekt ins Leben gerufen, in dem die Wanderbewegungen und das Verhalten von Tieren mittels des Icarus „Animal Tracking“ System erforscht werden soll. Ein Projekt, das auch in anderen Zusammenhängen interessant sein könnte. Weiterlesen

Elektronische Fahrtenbücher und Datenschutz

Das Thema vernetztes Fahren wird immer aktueller. Für Dienstwagenfahrer sind elektronische Fahrtenbücher besonders interessant. Hiermit lässt sich die pauschale Versteuerung nach der 1-%-Regelung umgehen. Anbieter dieser elektronischen Fahrtenbücher setzen dabei auf verschiedene Techniken, die unter Umständen datenschutzrechtlich problematisch sind. Weiterlesen

Das elektronische Fahrtenbuch

Der Einsatz von elektronischen Fahrtenbüchern kann eine Zeitersparnis in der Verwaltung mit sich bringen. In diesem Artikel erläutern wir die rechtlichen Probleme, welche mit dem Einsatz von elektronischen Fahrtenbüchern in einem Unternehmen einhergehen können. Weiterlesen

Die „Fußfessel“ für Zeitungszusteller: Dauerhafte GPS-Überwachung unzulässig

Wer selbst schon einmal Zeitungen ausgetragen hat, kennt die süße Versuchung, einige Stapel Papier auf mysteriöse Weise verschwinden zu lassen, um sich einen Teil der Laufarbeit zu sparen.

Um eine andere Art der „Optimierung“ des Zustellprozesses geht es auch dann, wenn die Austräger ein GPS-Gerät mitnehmen müssen, das jeden ihrer Schritte aufzeichnet. Vernachlässigte Straßenzüge werden sofort sichtbar, listige Zusteller entlarvt. Weiterlesen

Vernetztes Fahren – „Das nächste große Ding“

Wer demnächst auf der Autobahn unterwegs ist, wird von seinem „digitalen Zwilling“ auf der Datenautobahn verfolgt. „Vernetztes Fahren“ ist das Stichwort, das Managerträume in der Automobilindustrie beflügelt, haben sie doch in der realen Welt mit stagnierenden Absatzzahlen zu kämpfen. Höchste Zeit, dass auch über die Albträume der Datenschützer gesprochen wird. Weiterlesen

KFZ-Versicherung: Rabatt bei Rundum-Überwachung

Bisher berechnen Versicherungen ihre KFZ-Versicherungstarife anhand von statistischen Werten. KFZ-Halter zahlen mehr, wenn Besitzer desselben Autotyps häufig an Verkehrsunfällen beteiligt sind. Der Versicherungsnehmer muss folglich für das Fehlverhalten anderer mitzahlen. Das eigene Fahrverhalten wird bei der Berechnung des Tarifs bisher nicht berücksichtigt. Was für besonders wagemutige Fahrer ein Vorteil ist, ist für die Besonneneren ein Nachteil. Weiterlesen

Rollenwechsel: Polizei wehrt sich gegen Überwachung

Bei der Polizei gibt es viele Befürworter der Überwachung der Bürger.

Als Hauptargument wird gerne die Verbesserung der Aufklärungsquote von Verbrechen ins Feld geführt. Der Wunsch nach der Legitimation von Vorratsdatenspeicherung, Videoüberwachung und Fahndung in sozialen Netzwerken ist groß. Informationen sind der Grundstein zur erfolgreichen Verbrecherjagd. Weiterlesen

GPS-Überwachung von Fahrzeugen: Telematik-Lösungen im Flottenmanagement häufig verzichtbar

Schon mehrfach haben wir uns im Rahmen dieses Blogs mit dem Thema der Beschäftigtenüberwachung durch den Einsatz von GPS-Systemen befasst. Von den datenschutzrechtlichen Risiken, die der Einsatz einer solchen Technik als Bestandteil einer modernen Telematik-Lösung mit sich bringt, sind nach wie vor hauptsächlich Mitarbeiter der hart umkämpften Logistikbranche betroffen. Weiterlesen

GPS – Überwachung 2.0

In diesem Blog haben wir des Öfteren über GPS-Überwachung von Mitarbeitern berichtet, zuletzt hier.

Die in den jeweiligen Artikeln zugrunde gelegten Techniken der GPS-Überwachung gehen inzwischen gar nicht mehr weit genug. Durch eine Speicherung von Daten in der Cloud und Miniaturisierung von Funktechnologien sind die Einsatzbereiche inzwischen weitaus größer. Weiterlesen