Tag: Like-Button

Archiv

Alle wollen ein Stück vom Facebook-Kuchen

Fast jeden Tag gibt es eine neue Meldung in Bezug auf Facebook. Mal wird Facebook wegen seiner Praktiken direkt angegriffen, mal werden Unternehmen, die sich an Facebook bedienen, kritisiert. Heute erreichte die Öffentlichkeit die Nachricht, dass nun auch die Europol ein Stück vom Facebook-Kuchen abhaben möchte – die Tracking-Daten. Weiterlesen

Datenschutz bei Social Plugins / Buttons von Facebook, Twitter, Xing, LinkedIn, Google+

Facebook, Twitter, Google+, LinkedIn und auch Xing bieten Webseitenbetreibern an, Social Plugins auf ihren Webseiten einzubinden. Durch diese Social Plugins wird das Teilen von Inhalten auf den sozialen Plattformen erleichtert.

Werden Inhalte durch Nutzer auf Facebook, Twitter oder Co. gepostet, werden hierdurch mehr potentielle Kunden erreicht. Dies klingt verführerisch, aber es gibt ein datenschutzrechtliches Problem. Weiterlesen

Facebook: Kopplung von „Like“ an Gewinn zulässig?

Derzeit widmen sich Unternehmen verstärkt Ihren Social Media Aktivitäten, unter anderem auf Facebook. Ein Trend dabei ist die Durchführung von Gewinnspielen auf der Plattform. Da wir aus Datenschutzsicht erhebliche Bedenken bei der grundsätzlichen Verwendung des „Like“-Buttons haben, konzentriert sich dieser Beitrag auf einen wettbewerbsrechtlichen Aspekt. Weiterlesen

Abmahnung von Datenschutzverstößen?!

Können Datenschutzverstöße von Konkurrenten abgemahnt werden? Die Frage ist nicht neu, wird aber immer wieder durch einzelne Gerichtsurteile befeuert. Eine höchstrichterliche Entscheidung zu dieser Fragestellung gibt es bislang nicht. Sollte die Frage höchstrichterlich bejaht werden, dürfte mit einer Abmahnwelle zu rechnen sein. Weiterlesen

Organspende: Facebook, ich schenke dir mein Herz!

Über Einstellungen in der Timeline von Facebook ist es nun möglich, sichtbar zu machen, ob sich ein Nutzer für die Organspende entschieden hat. Doch ist Facebook dabei nicht allein. Unterstützt wird es von der Stiftung „Fürs Leben“ und möchte damit das Bewusstsein für die Organspende stärken. Auch Frank Walter Steinmeier (SPD) begrüßt diese Möglichkeiten, wie die Welt berichtet. Weiterlesen

Auch Twitter verfolgt Nutzerverhalten im Web!

Twitter hat am Donnerstag in einem Blog-Post bekannt gegeben, dass den Nutzern in Zukunft maßgeschneiderte Feed-Vorschläge unterbreitet werden. Auf den ersten Blick eine durchaus positive Meldung, auf den zweiten Blick jedoch höchst bedenklich. Erstellt werden diese Vorschläge nämlich aufgrund der eigenen Browsing-History, die von Twitter fleißig aufgezeichnet wird. Weiterlesen

Landesregierung Schleswig-Holstein: Facebook, Persönlichkeitsrechte der Bürger, Datenschutz… Is‘ uns doch egal!

Dr. Thilo Weichert ist sicherlich einer der engagiertesten Datenschützer in Deutschland, jemand der das Thema Datenschutz sicherlich mit Inbrunst verkörpert und dessen öffentliche Auftritte und Vorträge immer eine Reise wert sind, auch wenn man manchmal nicht jede seiner Auffassung im Detail teilen mag. Weiterlesen

Ist das Einbinden fremdgehosteter Bilder auf der eigenen Website datenschutzkonform? JA!

Gestern hatten wir über die derzeitigen Entwicklungen rund um Facebook berichtet und Kritik daran geäußert, dass es beim Thema Datenschutz eine Reihe von Hausaufgaben auf Seiten des Staates gibt, die die staatliche Kritik an Facebook zwar als berechtigt, angesichts der eigenen Probleme allerdings als etwas scheinheilig erscheinen lassen. Weiterlesen

Eilmeldung: Will Merkel Facebook in Deutschland verbieten?

Dies soll der letzte Artikel zu Facebook sein. Vorerst. Bitte keine Ilse Aigner („Ministerin für Wurst, Käse, Facebook“), die tapfer meine Rechte gegen die irisch-amerikanischen Datenräuber verteidigt, keine Angela Merkel, die per Videobotschaft mehr Transparenz im Datenschutz fordert und sich von ihrem Redenschreiber den inhaltslosen Satz hat aufschreiben lassen: „Das wesentliche Schlagwort heißt aber: Transparenz. Wer sich vor Missbrauch schützen will, muss auf Transparenz pochen. Das heißt, es muss klar sein, wer über wen welche Daten speichert. Und jeder Internetnutzer hat Anspruch darauf, genau dies auch zu erfahren“. Weiterlesen

Skandal: Facebook trackt Surfverhalten auch nach Log-out

Facebook, ja oder nein? Diese Frage dürfte sich inzwischen erledigt haben. Während auf tagesanzeiger.ch bestätigt wird, dass Facebook auch ausgeloggte Mitglieder verfolgt, berichtet auch Zeit Online, dass Facebook E-Mail-Adressen und Telefonnummern auch von Nichtmitgliedern sammelt, wenn Mitglieder ihr Adressbuch bei Facebook speichern. Diese Feststellungen gehen zurück auf den Beitrag des IT-Bloggers Nic Cubrilovic. Weiterlesen

Über zwei Klicks zu mehr Datenschutz beim umstrittenen Facebook „Gefällt-mir-Button“

Die Diskussion über die Art und Weise der Einbettung der umstrittenen „Gefällt-mir-Buttons“ geht in die nächste Runde. Die Fragestellung hat sich dabei jedoch verlagert. Es wird nicht mehr danach gefragt, ob die Einbindung datenschutzrechtlich überhaupt relevant ist oder nicht. Aktuell werden vielmehr neue „technische“ Lösungsmöglichkeiten vorgestellt, die den datenschutzrechtlichen Vorgaben Stand halten sollen – natürlich ohne auf die beliebte „Gefällt-mir-Button“ Funktion zu verzichten. Weiterlesen