Tag: Löschpflicht

Archiv

„Ich kenne meine Rechte“– Gelten Betroffenenrechte grenzenlos?

Wir alle kennen diesen Satz, wenn auch meist in einem anderen Kontext. Der Schutz des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung ist die immerwährende Aufgabe des Datenschutzrechts. Bürger sollen die Freiheit haben selbst darüber zu befinden, was mit ihren Daten geschehen soll. Dies gewährleistet die freie Entfaltung in einer vielfältigen Gesellschaft einerseits, kann jedoch andererseits den Interessen von Unternehmen oder Behörden entgegenstehen, die personenbezogene Daten zu unterschiedlichsten Zwecken verarbeiten wollen. Ziel des Datenschutzrechts ist es daher, diese widerstreitenden Interessen in einen Ausgleich zu bekommen.
Weiterlesen

Schadensersatz wegen unterlassener Löschung

Das Arbeitsgerichts Neuruppin hatte Ende letzten Jahres einer ehemaligen Mitarbeiterin Schadensersatz in Höhe von 1.000,00 Euro zugesprochen, weil der Arbeitgeber nicht ordnungsgemäß deren Daten gelöscht hatte. In diesem Blogbeitrag werden neben den Hintergründen zum Urteil auch erläutert, wie andere Arbeitgeber ein solches Urteil mit Hilfe eines Löschkonzeptes und etablierten DSGVO-Prozessen vermeiden können. Weiterlesen

Wie lange darf die Schufa Insolvenzdaten speichern?

Die Schufa und der Datenschutz – dieses Thema wird immer wieder heiß diskutiert. Überhaupt sind die Schufa und andere Auskunfteien nicht gerade für Datensparsamkeit und Transparenz bekannt. Auch vor handfesten Skandalen wird nicht Halt gemacht. Vor allem das umstrittene Geschäftsmodell mit Einblicken in Kontoauszüge sorgte kürzlich für Schlagzeilen. Doch wie lange darf die Schufa unsere Daten eigentlich speichern? Weiterlesen

Top 5 DSGVO-Bußgelder im Juni 2021

Die Datenschutzaufsichtsbehörden verhängen monatlich Bußgelder wegen Verstößen gegen die DSGVO. Aus diesen können Unternehmen und Datenschutzbeauftragte einen Überblick über aktuelle Prüfungsschwerpunkte und die Sanktionspraxis der Behörden gewinnen. Hier finden Sie daher unsere Top 5 Bußgelder im Juni 2021. Weiterlesen

Ist die persönliche Bewertung von Mitarbeitern in Rezensionen zulässig?

Rezensionen und Bewertungen im Internet sind ein Mienenfeld. Ob und wann eine Rezension gelöscht werden muss und wie sich die Meinungsfreiheit im Verhältnis zu den Rechten des Bewerteten verhalten, ist oft unklar. Jedoch gibt ein kürzlich ergangenes Urteil erneut Anhaltspunkte, in welchen Fällen die Meinungsäußerung im Verhältnis zum Datenschutz Bestand haben kann. Weiterlesen

Spartoo: Bußgeld von 250.000 Euro wegen DSGVO-Verstößen

Sommerferien?! Urlaub ist ein Fremdwort für den Datenschutz, wie der französische Online-Schuhverkäufer Spartoo nunmehr lernen musste. Denn gegen diesen wurde vor wenigen Tagen ein Bußgeld in Höhe von 250.000 Euro verhängt, da eine Vielzahl an Verstößen gegen die DSGVO festgestellt wurden. Wo der Behörde konkret der Schuh drückte, erfahren Sie in diesem Beitrag. Weiterlesen

Löschpflicht und Verjährungsfristen

Nach Art. 17 DSGVO ist jeder Verantwortliche dazu verpflichtet, personenbezogene Daten wieder zu löschen. Von der Löschung personenbezogener Daten kann gemäß Art. 17 Abs. 3 DSGVO in bestimmten Fällen abgesehen werden. Inwieweit sich die zivilrechtlichen Verjährungsfristen auf die Verpflichtung zur Löschung personenbezogener Daten auswirken, soll im folgenden Beitrag beleuchtet werden. Weiterlesen