Tag: sicherer Drittstaat

Archiv

Datenschutzaufsichtsbehörde: FAQs zu Microsoft Office 365

Datenschützer bundesweit werden hellhörig, wenn Aufsichtsbehörden sich mal wieder zu Microsoft 365 äußern. So wie im Falle des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, der aktuelle „FAQs zu Microsoft Office 365“ auf seine Internetpräsenz gestellt hat. Wir bewerten diese FAQs und schauen nach, welche neuen Erkenntnisse sie bereithalten. Weiterlesen

Trotz Kritik: Umbrella Agreement nimmt weitere Hürde

Das Umbrella Agreement, welches künftig den Austausch personenbezogener Daten zwischen US-Behörden und Behörden innerhalb der EU regeln soll, hat überraschend einen weiteren Schritt auf dem Weg zu seiner Umsetzung genommen. Das Repräsentantenhaus stimmte dem Judicial Redress Act zu. Wenn nun auch der US-Senat zustimmt, könnte das Umbrella Agreement verabschiedet werden. Weiterlesen

EU-Kommission: Uruguay hat ein angemessenes Datenschutzniveau

International operierende Unternehmen sind auf Datenübertragungen ins Ausland angewiesen. Für diese Übermittlungen macht das deutsche Datenschutzrecht in § 4b BDSG und § 4c BDSG Vorgaben, die einen rechtskonformen Datentransfer gewährleisten sollen. Dabei ist relevant, ob die Datenübertragung innerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes oder ins übrige Ausland stattfindet. Weiterlesen

Was ist beim internationalen Datenschutz der Unterschied zwischen Ländern der EU/EWR und Drittstaaten?

Die meisten größeren Unternehmen und Konzerne sind heute grenzüberschreitend tätig. Und grenzüberschreitend heißt in diesem Zusammenhang nicht nur innerhalb der Europäischen Union, sondern auch weltweit. Die Daten, die hierbei übermittelt werden, sind nicht nur die von den jeweils tätigen Arbeitnehmern, sondern häufig auch Kundendaten. Weiterlesen