Tag: Tracking

Archiv

TrustPid: Der BfDI äußert sich zur Werbe-Tracking-Technik

Bereits im letzten Jahr wurde viel über TrustPid diskutiert. Angepriesen wurde es als Tracking mit mehr Kontrolle und Schutz. In Deutschland endete der Testlauf zu TrustPid. Datenschützer äußern Bedenken. Auch der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) nimmt Stellung zur Werbe-Tracking-Technik. Er veröffentlichte seine Einschätzung Anfang März in Form von FAQs. Weiterlesen

Amazon bezahlt für Überwachung von Smartphones

Für wenig Geld Daten abgeben. Das ist das neue Angebot, das Amazon einigen seiner Kunden in den USA und Großbritannien dieser Tage macht. Herausgefunden werden soll unter anderem, welche Angebote die Kunden besonders reizt, welche Webseiten und Apps interessant sind und wie lange jemand auf einer Anzeige verharrt. Diese Fragen sind für Konzerne wie Amazon und Co. hoch interessant. Sie sind das digitale Gold für Unternehmen. Weiterlesen

Webinar: Google Analytics und der Datenschutz

Am 25. August von 11:00 – 12:00 Uhr laden wir Sie zu unserem nächsten kostenlosen Webinar mit dem Thema „Google Analytics und der Datenschutz“ ein. Vanessa Martin, Consultant Datenschutz und Volljuristin, wird über die beim Einsatz von Google Analytics datenschutzrechtlich relevanten Themenfelder berichten. Dabei werden insbesondere auch die aktuellen europäischen Entwicklungen thematisiert. Weiterlesen

Tracking und Datenschutz: Welche Möglichkeiten gibt es?

Was im Marketing Erfolge bringt, kann datenschutzrechtlich tabu sein. Dieser Beitrag geht zunächst auf die Frage ein, welche Möglichkeiten es gibt, Nutzer zu tracken und danach welche aktuellen datenschutzrechtlichen Probleme sich daraus ergeben. Denn anhand einiger aktueller Verfahren der Datenschutzaufsichtsbehörden wird klar, dass das Themengebiet bei diesen im Fokus steht und es für Verantwortliche möglich ist, Bußgelder zu kassieren. Weiterlesen

Online-Marketing und der Datenschutz

Online-Marketing ist mittlerweile für Unternehmen ein fester Bestandteil der Werbestrategie. Kein Wunder, denn die Erfolgsquote ist hoch! Der Erfolg basiert zu einem großen Teil auf Nutzerdaten, denn mit Hilfe von Analyse- und Tracking-Tools ist es möglich, die Werbung bei der passenden Zielgruppe zu platzieren. Aber die Tools können noch viel mehr! Unter anderem kann der Erfolg der Online-Werbung exakt erfasst und ausgewertet werden. Wer Online-Marketing-Tools nutzt, sollte jedoch auf keinen Fall den Datenschutz außer Acht lassen! Wir haben die wesentlichen datenschutzrechtlichen Problemfelder des digitalen Marketings in diesem Beitrag zusammengetragen. Weiterlesen

Apple iPhone: Echter Datenschutz oder nur Marketing?

Seit Jahren betont Apple, wie sehr dem Unternehmen die Privatsphäre seiner Nutzer am Herzen liegt und positioniert sich als Vorreiter in Sachen Datenschutz. Das gute Image treibt auch den iPhone-Verkauf an, denn die vermeintlich hohen Datenschutzstandards sind für viele Nutzer kaufentscheidend. Wir haben uns Apples Werbeversprechen mal ganz genau angeschaut. Wie viel Datenschutz bietet Apple wirklich? Weiterlesen

Datenschützer attackieren Cookie-Banner

Die Gestaltung von Cookie-Bannern ist vielfältig, nicht selten suggestiv oder gar verwirrend – und Datenschützern immer öfter ein Dorn im Auge. Innerhalb weniger Wochen kamen nun Maßnahmen von internationalen wie nationalen Datenschutzaufsichtsbehörden und -organisationen zusammen, die alle ein Ziel haben: Das Ablehnen von Tracking-Maßnahmen so einfach zu machen wie die Zustimmung hierzu. Weiterlesen

Distanztracker gegen Corona: Mit Abstand, aber ohne Verstand

Die Corona-Pandemie scheint Kreativität zu fördern: Nicht nur Politiker lassen sich ständig (teils abstruse) Maßnahmen einfallen, auch die Privatwirtschaft entwickelt zunehmend neue Lösungen. Im Club, in der Schule oder am Arbeitsplatz, überall besteht Infektionsgefahr. Abstand heißt das Zauberwort. Aber sind Abstandsmesser tatsächlich die Lösung? Nein, sage ich. Wir brauchen Eigenverantwortung und gesunden Menschenverstand. Ein Kommentar. Weiterlesen

Apple´s ATT: Was es bedeutet, wenn kaum einer Tracking will

Zahlen des US-Analysedienstes Flurry zeigen: Bislang lehnen fast 90 Prozent der Nutzer des neuen iPhone-Betriebssystems iOS 14.5 Drittanbieter-Tracking zu Werbezwecken ab. Wenn sich dies auch in Zukunft bewahrheiten sollte, wären die Auswirkungen der Einführung von Apple´s ATT (App Tracking Transparency) gravierend. Unser Beitrag beschreibt die Handhabung der neuen Anti-Tracking-Funktion und versucht sich an einer Einordnung der Flurry-Zahlen. Weiterlesen

Top 5 DSGVO-Bußgelder im April 2021

Die Datenschutzaufsichtsbehörden verhängen monatlich Bußgelder wegen Verstößen gegen die DSGVO. Aus diesen können Unternehmen einen Überblick über aktuelle Prüfungsschwerpunkte und die Sanktionspraxis der Behörden gewinnen. Hier finden Sie daher unsere Top 5 Bußgelder im April 2021. Weiterlesen

Zwingt Apples Datenschutz Unternehmen in die Knie?

Apple ist längst kein grüner Apfel mehr. Die Marktmacht des Tech-Giganten bestimmt einen wesentlichen Teil der App- und Technik-Welt. Mit der neuen Anti-Tracking-Datenschutz-Kampagne hat Apple nun die Grenze überschritten: Wirtschaftsverbände haben Beschwerde beim Bundeskartellamt eingelegt. Datenschutz, Apple oder Werbe-Industrie, wer gewinnt das Rennen? Ein Kommentar. Weiterlesen